Lack für Lärche-Deck
Lack für Lärche-Deck
Hallo,
vor 5 Jahren wurde unsere 45 Jahre Yacht teilweise restauriert. Dabei wurde das Lärche-Deck mit Sika neu verfugt.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination? Welchen Lack kann man verwenden? Wir haben jetzt immer wieder das Problem, das der Lack an den Fugen platzt.
Gruß
Detlef
vor 5 Jahren wurde unsere 45 Jahre Yacht teilweise restauriert. Dabei wurde das Lärche-Deck mit Sika neu verfugt.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination? Welchen Lack kann man verwenden? Wir haben jetzt immer wieder das Problem, das der Lack an den Fugen platzt.
Gruß
Detlef
Re: Lack für Lärche-Deck
moin,
ich denke mal, das das holz recht stark arbeitet, und der lack diese bewegung nicht mitmacht.
ich hatte bei eich dasselbe problem. bin dann auf benar (lacköl) umgestiegen und es funktioniert prima.
ich denke mal, das das holz recht stark arbeitet, und der lack diese bewegung nicht mitmacht.
ich hatte bei eich dasselbe problem. bin dann auf benar (lacköl) umgestiegen und es funktioniert prima.
Re: Lack für Lärche-Deck
hallo axel,
welche oberfläche erreicht man mit diesem benar-lacköl. wirds genauso glänzend wie mit lack?
welche oberfläche erreicht man mit diesem benar-lacköl. wirds genauso glänzend wie mit lack?
Re: Lack für Lärche-Deck
Hallo Knoz,
ganz so glänzend wie mit einem hochwertigem Lack wird es nicht,
aber es ist ja auch immer eine Frage das Aufwands...
Wenn ich das Deck richtig schleife, anschließend mit Benar und 600er Schleifpapier nass in nass nachschleife erreiche ich natürlich schon ein gutes Ergebniss.
Benar ist allerdings nicht so hart wie Lack. Hat den Vorteil, das es mitarbeitet, aber den Nachteil, das es sich schneller abläuft.
Dafür wiederum ist das Ausbessern kein großer Akt.
Die Schlacht Lack gegen Öl wird nie entschieden werden.... Ist eben Geschmackssache.
Ich habe s.B. meine Kajüttüren und Wände mit Lack, das Cockpit mit Öl und den Backskistendeckel sowie den Deckel der Vorpieksluke mit Coelan gemacht.
Das Cockpit muss ich jedes Jahr anschleifen und nachölen, Kajüte ist nur wenig auszubessern -dafür aufwendiger, und am pflegeleichtesten sind die beiden Deckel. Seit sechs Jahren Hochglanz und nur mal feucht sauberwischen...
Aber wenn mit Coelan nicht sauber gearbeitet wird, dann siehts furchtbar aus. Die abplatzenden Schichten sind schwer abzukriegen und das Holz kriegt richtig was ab...
Wie mans macht.....
Gruß
Thorsten
ganz so glänzend wie mit einem hochwertigem Lack wird es nicht,
aber es ist ja auch immer eine Frage das Aufwands...
Wenn ich das Deck richtig schleife, anschließend mit Benar und 600er Schleifpapier nass in nass nachschleife erreiche ich natürlich schon ein gutes Ergebniss.
Benar ist allerdings nicht so hart wie Lack. Hat den Vorteil, das es mitarbeitet, aber den Nachteil, das es sich schneller abläuft.
Dafür wiederum ist das Ausbessern kein großer Akt.
Die Schlacht Lack gegen Öl wird nie entschieden werden.... Ist eben Geschmackssache.
Ich habe s.B. meine Kajüttüren und Wände mit Lack, das Cockpit mit Öl und den Backskistendeckel sowie den Deckel der Vorpieksluke mit Coelan gemacht.
Das Cockpit muss ich jedes Jahr anschleifen und nachölen, Kajüte ist nur wenig auszubessern -dafür aufwendiger, und am pflegeleichtesten sind die beiden Deckel. Seit sechs Jahren Hochglanz und nur mal feucht sauberwischen...
Aber wenn mit Coelan nicht sauber gearbeitet wird, dann siehts furchtbar aus. Die abplatzenden Schichten sind schwer abzukriegen und das Holz kriegt richtig was ab...
Wie mans macht.....
Gruß
Thorsten
Re: Lack für Lärche-Deck
Vielen Dank für die Hinweise.
Nach weiteren Recherchen tendieren wir jetzt auch zu Benar.
An einigen Stellen fanden wir den Hinweis für stark beanspruchte Stellen für die Schlusslackierung Benar-Öl mit 25% langöligem Bootslack zu versetzen. Geht damit nicht ein Teil der Elastizität verloren, die wir auf dem Deck ja gerade benötigen? Welchen Lack kann man denn zum verdünnen am Besten nehmen?
Muss eigentlich vor vor dem ersten Auftrag der alte Lack (1k Lack) komplett runter?
Sollte man vor dem ersten Ölen mit Benar IMP vorbehandeln?
Wenn jemand damit Erfahrung hat, sind wir für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Detlef
Nach weiteren Recherchen tendieren wir jetzt auch zu Benar.
An einigen Stellen fanden wir den Hinweis für stark beanspruchte Stellen für die Schlusslackierung Benar-Öl mit 25% langöligem Bootslack zu versetzen. Geht damit nicht ein Teil der Elastizität verloren, die wir auf dem Deck ja gerade benötigen? Welchen Lack kann man denn zum verdünnen am Besten nehmen?
Muss eigentlich vor vor dem ersten Auftrag der alte Lack (1k Lack) komplett runter?
Sollte man vor dem ersten Ölen mit Benar IMP vorbehandeln?
Wenn jemand damit Erfahrung hat, sind wir für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Detlef
Re: Lack für Lärche-Deck
moin,
habe meinen dampfer mit benar lackiert. die oberfläche ist gut. nur eben auch eine frage der vorbereitung. je besser geschliffen wird, umso glatter hinterher die oberfläche.
zur verdünnung: i.d.r. reicht es benar mit terpentin/ ersatz zu verdünnen, damit es gut einzieht. deswegen muss auch der alte lack runter. komplett.
das verdünnte zeugs härtet sehr langsam aus. vor allem, wenn es kalt und trocken ist. hohe luftfeuchtigkeit beschleunigt das aushärten.
es gibt leute, die owatrol beimischen, um eine besonders glatte oberfläche zu bekommen. muss man wissen... mein schiff ist kein möbelstück.
sonst eben mindestens 4 schichten aufbringen, nicht dick arbeiten, feiner werdend zwischenschleifen mit der hand.
wenn du noch zur saison fertig werden willst, wird es aber zeit...
habe meinen dampfer mit benar lackiert. die oberfläche ist gut. nur eben auch eine frage der vorbereitung. je besser geschliffen wird, umso glatter hinterher die oberfläche.
zur verdünnung: i.d.r. reicht es benar mit terpentin/ ersatz zu verdünnen, damit es gut einzieht. deswegen muss auch der alte lack runter. komplett.
das verdünnte zeugs härtet sehr langsam aus. vor allem, wenn es kalt und trocken ist. hohe luftfeuchtigkeit beschleunigt das aushärten.
es gibt leute, die owatrol beimischen, um eine besonders glatte oberfläche zu bekommen. muss man wissen... mein schiff ist kein möbelstück.
sonst eben mindestens 4 schichten aufbringen, nicht dick arbeiten, feiner werdend zwischenschleifen mit der hand.
wenn du noch zur saison fertig werden willst, wird es aber zeit...
Re: Lack für Lärche-Deck
Moin,
wenn, dann solltest Du auf jeden Fall Benar UV nehmen. Durch die direkt Einstrahlung der Sonne auf das Deck wirst Du aber trotzdem jedes Jahr nicht zu knapp nacharbeiten müssen.
Durch den Lackzusatz geht natürlich Elastizität verloren.
Aber die Dehnbarkeit wie Sika hat Benar sowieso nicht. Auf den Fugen wird es wohl immer wieder reißen.
Gruß
Thorsten
wenn, dann solltest Du auf jeden Fall Benar UV nehmen. Durch die direkt Einstrahlung der Sonne auf das Deck wirst Du aber trotzdem jedes Jahr nicht zu knapp nacharbeiten müssen.
Durch den Lackzusatz geht natürlich Elastizität verloren.
Aber die Dehnbarkeit wie Sika hat Benar sowieso nicht. Auf den Fugen wird es wohl immer wieder reißen.
Gruß
Thorsten
Re: Lack für Lärche-Deck
ich glaube, hier gehen die dinge etwas durcheinander.
1. trotz der nachgewiesen hohen sonneneinstrahlung letztes jahr, hat mein benar uvr (das vergass ich..) in keiner weise gelitten. nichts aufgeplatzt und garnichts.
2. benar härtet nicht durch "lackzusatz"anders oder spröder, sondern härtet von sich aus. owatrol gibt verbesserte fliesseigenschaften.
3.an den sika fugen reisst nichts. wie gross sollen eigentlich die bewegungen sein zwischen lack und fuge?
1. trotz der nachgewiesen hohen sonneneinstrahlung letztes jahr, hat mein benar uvr (das vergass ich..) in keiner weise gelitten. nichts aufgeplatzt und garnichts.
2. benar härtet nicht durch "lackzusatz"anders oder spröder, sondern härtet von sich aus. owatrol gibt verbesserte fliesseigenschaften.
3.an den sika fugen reisst nichts. wie gross sollen eigentlich die bewegungen sein zwischen lack und fuge?
Re: Lack für Lärche-Deck
Hallo Axel,
kann ja nur von meinen Erfahrungen berichten.
Benar UV hat bei mir komplett versagt. Owatrol ebenfalls.
Hier mal ein Erfahrungsbericht:
http://www.cpq.de/jolli/discus/messages ... 1032778336
Sag mal, wo sitzt Du?
Ostsee???
Da Du Dich so kritsch über MS-Polymer äußerst , könntst Du Dir gern mal mein Boot ansehen - ich würde mich für Deine Methoden auch interessieren.
Gruß
Thorsten
kann ja nur von meinen Erfahrungen berichten.
Benar UV hat bei mir komplett versagt. Owatrol ebenfalls.
Hier mal ein Erfahrungsbericht:
http://www.cpq.de/jolli/discus/messages ... 1032778336
Sag mal, wo sitzt Du?
Ostsee???
Da Du Dich so kritsch über MS-Polymer äußerst , könntst Du Dir gern mal mein Boot ansehen - ich würde mich für Deine Methoden auch interessieren.
Gruß
Thorsten
Re: Lack für Lärche-Deck
moin thorsten,
war eben in diesem forum, hab einen benarbericht kopiert, spricht mir aius der seele:
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 10:23 Uhr:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Oliver,
habe bei mir am Boot so ziemlich alles aus Holz mit Benar behandelt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht!!!!!! Blättert Benar ab, ist es falsch verarbeitet wurden!!!!!
Hier meine Methode:
Unbehandeltes Holz wurde mit verdünntem Benar UVR (1:1 mit Nitroverdünnung)bis zur Sättigung nass in nass getrankt. Anschließend habe ich insgesamt etwa 5 x lackiert (sehr dünn ausstreichen und immer trocknen lassen). Das war 1998 und bis heute bessere ich nur Schadstellen aus.(am Aufbau etc.)
Den Mast, Baum und Gaffel erhielten nachdem Abbeizen damals die selbe Beschichtung, die letzten 2 Anstriche habe ich mit einer Mischung 1:1 aus Benar UVR und Schoner 1K Lack gemixt (erhöht die Abriebfestigkeit, wird härter).
Innen habe ich als letzten Anstrich auf den Planken Benar matt genommen, reine Geschmackssache. Die Einrichtung ist mit Interi-Ol von Owatrol mehrfach gestrichen wurden.
Nach meinen Erfahrungen der letzten 5-Jahre würde ich es heute wieder so machen. Die Tipps habe ich von einem Holzbootsbsitzer an der Ostsee erhalten, dessen Boot einen sehr guten Eindruck machte.
Hier nochmal:
-erste Anstriche verdünnen,
-viele sehr dünne!!!! Schichten und zwischentrocknen lassen.
Vorteile:
-offenporig,
-lässt sich super streichen, verläuft optimal,
-blättert nicht ab,
-keine weißlichen Wasserflecken bei Schadstellen,
-sehr guter UV-Schutz (nicht wie D1 oder D2)
-leicht auszubessern
Nachteile:
-viele Lackschichten notwendig,
-Oberfläche wird nicht so hart wie bei Lack.
Maik
...obwohl ich die mischung benar und nitroverdünnung entweder für groben schnitzer oder für groben unfug halte...man braucht nur mal einen pinsel in nitro zu stellen..
so, die fehler bei benar (auch bei anderen holzölen..) sind in der vorbereitung zu suchen. wenn da gemurkst wird, geht der rest auch in die hose. tief eindringen kann das öl eben nur in saubere untergründe.
auf meinem schiff war eine lackierung mit international, ich glaube schooner oder so was. das hättest du nach einer saison sehen sollen. das war zum heulen. mit benar nichts. da kannst du dich umhören bei holzwürmern. wer sein holz liebt, nimmt ein öl.
zu meinen kritischen äusserungen: die sind lediglich hinterfragend. wenn ich ein produkt empfehle, muss es hand und fuss haben. und das nicht nur für kurzen zeit. welches das letztlich sein kann, ist mir vollkommen egal. auch ich habe nicht immer zeit und lust zu schrauben, sondern habe auch noch andere interessen.
achso: finden tust du mich an der nordsee.
war eben in diesem forum, hab einen benarbericht kopiert, spricht mir aius der seele:
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 10:23 Uhr:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Oliver,
habe bei mir am Boot so ziemlich alles aus Holz mit Benar behandelt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht!!!!!! Blättert Benar ab, ist es falsch verarbeitet wurden!!!!!
Hier meine Methode:
Unbehandeltes Holz wurde mit verdünntem Benar UVR (1:1 mit Nitroverdünnung)bis zur Sättigung nass in nass getrankt. Anschließend habe ich insgesamt etwa 5 x lackiert (sehr dünn ausstreichen und immer trocknen lassen). Das war 1998 und bis heute bessere ich nur Schadstellen aus.(am Aufbau etc.)
Den Mast, Baum und Gaffel erhielten nachdem Abbeizen damals die selbe Beschichtung, die letzten 2 Anstriche habe ich mit einer Mischung 1:1 aus Benar UVR und Schoner 1K Lack gemixt (erhöht die Abriebfestigkeit, wird härter).
Innen habe ich als letzten Anstrich auf den Planken Benar matt genommen, reine Geschmackssache. Die Einrichtung ist mit Interi-Ol von Owatrol mehrfach gestrichen wurden.
Nach meinen Erfahrungen der letzten 5-Jahre würde ich es heute wieder so machen. Die Tipps habe ich von einem Holzbootsbsitzer an der Ostsee erhalten, dessen Boot einen sehr guten Eindruck machte.
Hier nochmal:
-erste Anstriche verdünnen,
-viele sehr dünne!!!! Schichten und zwischentrocknen lassen.
Vorteile:
-offenporig,
-lässt sich super streichen, verläuft optimal,
-blättert nicht ab,
-keine weißlichen Wasserflecken bei Schadstellen,
-sehr guter UV-Schutz (nicht wie D1 oder D2)
-leicht auszubessern
Nachteile:
-viele Lackschichten notwendig,
-Oberfläche wird nicht so hart wie bei Lack.
Maik
...obwohl ich die mischung benar und nitroverdünnung entweder für groben schnitzer oder für groben unfug halte...man braucht nur mal einen pinsel in nitro zu stellen..
so, die fehler bei benar (auch bei anderen holzölen..) sind in der vorbereitung zu suchen. wenn da gemurkst wird, geht der rest auch in die hose. tief eindringen kann das öl eben nur in saubere untergründe.
auf meinem schiff war eine lackierung mit international, ich glaube schooner oder so was. das hättest du nach einer saison sehen sollen. das war zum heulen. mit benar nichts. da kannst du dich umhören bei holzwürmern. wer sein holz liebt, nimmt ein öl.
zu meinen kritischen äusserungen: die sind lediglich hinterfragend. wenn ich ein produkt empfehle, muss es hand und fuss haben. und das nicht nur für kurzen zeit. welches das letztlich sein kann, ist mir vollkommen egal. auch ich habe nicht immer zeit und lust zu schrauben, sondern habe auch noch andere interessen.
achso: finden tust du mich an der nordsee.