Klinkerboot

Panda55
Beiträge: 33
Registriert: So 10. Okt 2010, 21:59

Re: Klinkerboot

Beitrag von Panda55 » Di 12. Okt 2010, 21:35

Hallo André

Es ist zum Glück Sperrholz.. (Zufall ;-) ).

In früheren Themen hast du betreffend Spachtelmasse den Ausdruck "rosa Spachtelzeug vom Baumarkt" benutzt.. hast du eine Empfehlung, welches Produkt ich nehmen sollte und nicht rosa ist ;-) und zu dem Aufbau passt?

Einen schönen Abend!

Gruess Manuel

flavio
Beiträge: 26
Registriert: Do 30. Okt 2008, 21:53

Re: Klinkerboot

Beitrag von flavio » Di 12. Okt 2010, 23:11

salut manuel.
ich kenne zufaelligerweise dein boot persoenlich. hab es mir letzten winter angeschaut als restaurationsobjekt. sieht aso schon einiges anders aus als damals......
nun, ich habe mir ein geklinkertes boot selbstgebaut, aus mahagonie zwar, aber dies scheint mir unwesentlich zu sein in bezug auf die oberflaechenbehandlung. : owatrol d1 als grundierung, zuerst vom bootsinnern aufgebracht, ca 15 schichten in kurzem abstand (ca 20- 30 min) dann ein zwei tage warten und nochmals ca 3-5 schichten aufgebracht. danach dasselbe von aussen inklusive unterwasser (kiel, kielplanke, alles inklusive). danach zuerst der unterwasser anstrich und zwar gibts da ein produkt welches du in der schweiz beziehen kannst und die uebrigens auch die owatrol vertretung haben: "NAUTICO".......aso... nach der owatrol traenkung aussen die grundierung rotbraun von nautico (ich glaube zwei bis drei schichten) danach kupferbronze von nautico........trocknen lassen und danach innen wie aussen einige schichten owatrol d2, was einen seidenmatten glanz gibt und sich super pflegen laesst. vergiss epoxy und matte, sowie auch 2 k lacke, die alten pedrazzini boote und ihr holz werden es dir danken.sitzflaechen und bodenbretter wuerde ich jedoch mit epifanes oder sonst nem 1k lack machen, ist etwas haerter und resistenter wenn gelaufen und gesessen wird. a propos, auch mein bootsbaumeisterkollege schwoert fuer diese art von booten auf die beschriebene produktepalette
liebst gruss flavio
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Klinkerboot

Beitrag von André bauer » Mi 13. Okt 2010, 09:04

Hallo Manuel,
Epoxydspachtel ist meist auch rosa, aber damit werden die großen Stahlyachten auch gespachtelt.
Für kleine Dellen in den Planken am Unterwasserschiff kann man genauso gut normales Epoxy nehmen.
Bei größeren Flächen auf Metallrümpfen wird es kritisch...
Wollte nur vor dem Polyester-Autospachtel aus dem Baumarkt warnen,
der dummerweise auch bei Bootsbastlern recht beliebt ist.
Drüber ölen wird kein Problem sein, wenn Öl drunter ist, und dann Epoxy drauf kommt, wird die Haftung nicht so toll sein.
Epoxy nach dem Aushärten direkt mit Seifenwasser und Scheuerschwamm abwaschen, es bildet sich Arminröte,
die eine Haftung von Farben darauf verhindern kann.
Erst dann schleifen und lackieren.
Dieser Nachteil besteht bei Epoxyspachtel nicht.
Ich kenne nur den von Awlgrip, die anderen Yachtfarbenhersteller bieten aber genauso geeigneten Spachtel an.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Panda55
Beiträge: 33
Registriert: So 10. Okt 2010, 21:59

Re: Klinkerboot

Beitrag von Panda55 » Mi 13. Okt 2010, 09:40

Hallo André

Ich gehe jetzt mit voller Energie dahinter! Noch ist die Feuchtigkeit zu hoch, aber bis die Produkte da sind, wirds schon passen!

Die Marstal-Motoren habe ich auch auf youtube noch angeschaut.. das nächste Projekt muss mit Innenborder sein. Oder wolltest du mir sagen, ich soll das jetztige Boot umbauen für einen Marstal ;-)

Ich bedanke mich ganz herzlich; war super und gibt Sicherheit! Ich werde aber sicher an die nächste Baustelle stossen!

Bis Bald und viele Grüsse aus der Schweiz von einem begeisterten fky Fan!
Manuel
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Klinkerboot

Beitrag von André bauer » Mi 13. Okt 2010, 11:11

Hallo Manuel,
nein, ich wollte Dir keinen Innenborder anschnacken. :-)
Ich wollte nur das Beispiel bringen, welches hier im Forum öfter diskutiert wird.
Manchmal wird auch über Vire Benzininnenborder diskutiert...
Wenn Du auf einem Binnensee fährst, ist die Zuverlässigkeit sicher nicht so wichtig, wie auf der Ostsee.
Davon ab, gibts auch Schiffe mit Viremotor auf der Ostsee, in Dänemark noch einige mehr als in Deutschland.
Ich finde die alten Königaußenborder einfach klasse, sind sehr robust und einfach zu schrauben.

Viel Erfolg und immer schön die Datenblätter besorgen für die Farben, speziell bei Epoxy.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
flavio
Beiträge: 26
Registriert: Do 30. Okt 2008, 21:53

Re: Klinkerboot

Beitrag von flavio » Do 14. Okt 2010, 18:55

salut manuel.
ich kenne zufaelligerweise dein boot persoenlich. hab es mir letzten winter angeschaut als restaurationsobjekt. sieht aso schon einiges anders aus als damals......
nun, ich habe mir ein geklinkertes boot selbstgebaut, aus mahagonie zwar, aber dies scheint mir unwesentlich zu sein in bezug auf die oberflaechenbehandlung. : owatrol d1 als grundierung, zuerst vom bootsinnern aufgebracht, ca 15 schichten in kurzem abstand (ca 20- 30 min) dann ein zwei tage warten und nochmals ca 3-5 schichten aufgebracht. danach dasselbe von aussen inklusive unterwasser (kiel, kielplanke, alles inklusive). danach zuerst der unterwasser anstrich und zwar gibts da ein produkt welches du in der schweiz beziehen kannst und die uebrigens auch die owatrol vertretung haben: "NAUTICO".......aso... nach der owatrol traenkung aussen die grundierung rotbraun von nautico (ich glaube zwei bis drei schichten) danach kupferbronze von nautico........trocknen lassen und danach innen wie aussen einige schichten owatrol d2, was einen seidenmatten glanz gibt und sich super pflegen laesst. vergiss epoxy und matte, sowie auch 2 k lacke, die alten pedrazzini boote und ihr holz werden es dir danken.sitzflaechen und bodenbretter wuerde ich jedoch mit epifanes oder sonst nem 1k lack machen, ist etwas haerter und resistenter wenn gelaufen und gesessen wird. a propos, auch mein bootsbaumeisterkollege schwoert fuer diese art von booten auf die beschriebene produktepalette
liebst gruss flavio
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Klinkerboot

Beitrag von André bauer » Do 14. Okt 2010, 20:05

Hallo,
Eiche und Mahagoni unterscheiden sich bestimmt in der Aufnahmefähigkeit.
Daher nicht auf 15 Schichten festnageln und ölen bis nichts nehr geht, dann Intervalle verlängern
und wenn wirklich nichts mehr geht, Pfützen mit Papier oder Lappen aufnehmen.
Einige Tage später eventuell noch ein paar Schichten streichen.
Leinöl und Owatrol entzünden sich selbst, wenn sie in Papier oder Lappen geknüllt in einer Tonne liegen.
Ausgebreitet an der Luft trocknen lassen!
Je nach gewünschter Oberfläche mit D2 oder 1K Lack Endanstriche aufbringen.
D1 als Endanstrich geht auch, glänzt aber nur seidenmatt.
Mischen von D1 und Lack funktioniert, damit läßt sich der Glanzgrad herabsetzen.
Als Lacke würde ich Rylard oder Epifanes empfehlen.
Rylard ist ein italienischer Lack, in Deutschland von Björn Rosenkranz vertrieben,
wird, seitdem die Qualität von Epifanes nachgelassen hatte, unter anderem bei Walsted verwendet.

Für Telefon oder Mailadresse von Björn Rosenkranz schreib mir eine PN.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Panda55
Beiträge: 33
Registriert: So 10. Okt 2010, 21:59

Re: Klinkerboot

Beitrag von Panda55 » Fr 15. Okt 2010, 18:13

Hallo Flavio

Ich habe deine "Nietenattacke" an deinem Boot auch schon bewundert. Danke für die Tipps.

Zum Boot mit italienischem Erbauer, braucht es ja wohl italienischen Lack!

Grüsse aus der zu feuchten Schweiz.. Will endlich beginnen ;-)
Manuel





Panda55
Beiträge: 33
Registriert: So 10. Okt 2010, 21:59

Re: Klinkerboot

Beitrag von Panda55 » Sa 16. Okt 2010, 19:36

Wenn ich beginne zu ölen bis zum abwinken, halten die mit epoxy eingeklebten Leisten, welche ich in die Risse eingefügt habe immer noch? oder muss ich da etwas vorbeugendes tun?

Basten Dank.. aus der Schweiz

Manuel
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Klinkerboot

Beitrag von André bauer » So 17. Okt 2010, 12:34

Hallo Manuel,
erst kleben, dann ölen ist wie gesagt kein Thema, andersrum schon...

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten