Spreizgaffel?

Antworten
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Spreizgaffel?

Beitrag von acksel » Mo 25. Okt 2010, 10:42

Nein, keine Angst, ich will mir keine Spreizgaffel bauen.... :)

Aber zweifellos gehört die Spreizgaffel ketsch "Senta" zu den schönsten Schiffen überhaupt, die Segeleigenschaften sollen ja auch hervorragend sein und das Rigg leicht bedienbar, so jedenfalls die zeitgenössischen Berichte.
Ich frage mich aber, wie die Gaffel angeschlagen wird, sie bleibt doch ständig oben? Zumindest habe ich das mal auf Fotos gesehen, wo sie ohne Segel gezeigt wurde. Aber welchen Beschlag gibt es dafür? Läuft das Gross (oder ist das einfach eine umgedrehte Fock?) auf Rutschern?

Ich habe trotz Suchens keine Quelle finden können.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: Spreizgaffel?

Beitrag von fg-1064 » Mo 25. Okt 2010, 11:16

Hallo Axel,

schau mal hier:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... e-rigg.jpg

Das Spreizgaffelsegel wird wie ein Großsegel - nur falsch herum - gesetzt. Deswegen kann der Baum - die Spreizgaffel - auch dauerhaft geriggt bleiben. In der Praxis gibt es zwei Varianten: einmal wird das Spreizgaffelsegel aus dem Mast gerollt (oder über eine Rollanlange direkt dahinter gesetzt) oder aber an Stagreitern gesetzt.

Hoffe zur Erhellung beigetragen zu haben...

Grüße!
Jan
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Spreizgaffel?

Beitrag von acksel » Mo 25. Okt 2010, 13:21

Löst meine Frage noch nicht wirklich. Die Grafik hatte ich auch gesehen, aber viel erkennen tut man wenig. Vielleicht weiss ja jemand noch was....
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
tomy
Beiträge: 190
Registriert: Do 18. Okt 2007, 20:39

Re: Spreizgaffel?

Beitrag von tomy » Mo 25. Okt 2010, 20:33

Hallo Axsel,
auf einem friesischen Klipper, bei dessen Umbau zur "Rennmaschine"ich in den 80zigern mitwirken durfte ( mehr teilnehmend beobachtend.,..) wurde die Spreizgaffel - dem Vernehmen nach wie bei den originalen Klippern - an einem halbrunden Stahlbeschlag, innen mit Leder beschlagen , am M ast gefahren. Sie wurde mit dem Gross an Mastringen aus Esche ( am Segel) gesetzt. Es gab ein Extra Fall für die Spreizgaffelklau und einen entsprechenden Niederholer. Das System hat viel Jahre ( 2 Jahrzehnte?) funktioniert,
Als Ausholer/Strecker fungierte eine Talje zum Masttopp und zum Mastfuss,
das Schiff war schnell wie Dynamit...
Gruß von der warmen Ruhr
Thomas
Antworten