seepocken in der ostsee

erpel-ernst
Beiträge: 20
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 18:34

seepocken in der ostsee

Beitrag von erpel-ernst » Di 26. Okt 2010, 20:36

hallo zusammen,
ich habe am montag mein schiff aus dem wasser genommen. es war total veralgt und am kiel und am ruderblatt oberreichlich mit seepocken bewachsen. ich hab das unterwasserschiff im frühjahr mit einem af-anstrich, vc 17, versehen.
was habe ich falsch gemacht, was muss ich besser/anders machen.
gruss
e.-e.
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von j.sch. » Di 26. Okt 2010, 20:55

hallo ee, wie oft bist du denn gefahren?
vg, jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
erpel-ernst
Beiträge: 20
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 18:34

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von erpel-ernst » Mi 27. Okt 2010, 19:54

hallo jens,
ich bin fast jedes wochenende gefahren und im urlaub, drei wochen, fast jeden tag.
gruss
e.-e.
Torsten

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von Torsten » Mi 27. Okt 2010, 20:32

Ich hole mein Schiff am Freitag aus dem Wasser, mal sehen was mein U-Schiff zu bieten hat.

In der vorletzten Saison hatte ich auch ein paar Seepocken dran, letztes Jahr keine nur im achternen Bereich des U-Schiff ein paar Algen. Die ziehe ich mit einem Plastespachtel runter, da ich mein U-Schiff nicht abstrahle.

Ich verwende das selbstschleifendes Antifouling für die Nord- und Ostsee von Compass.

Ich glaube es kommt immer drauf an wo man in der Ostsee liegt, es gibt wohl Gegenden wo die Pocken plötzlich am Schiff sind und ein paar Meilen weiter wird man verschont.

Ein Bootseigner in unserer Halle nimmt auch das VC17 was Du hast, macht nur alle 2 Jahre einen Anstrich und hat ein super glattes U-Schiff nach dem rauskranen.

Gruß
Torsten
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von fg-1064 » Mi 27. Okt 2010, 20:38

hallo ee

eigentlich gilt vc17 nicht als eines der ganz schlechten af. nun gibt es natürlich verarbeitungshinweise wie z.b. die zeit, die das schiff vor dem zuwasserlassen mindestens aber auch maximal trocken gestanden haben muss... beachtet? und dann habe ich selber lernen müssen, dass z.b. af's, die in flensburg zuverlässig jeden bewuchs langfristig verhindern in lübeck-travemünde schon nach einem monat ordentlichen bewuchs aufweisen...

wo liegt dein schiff? das könnte hier mal eine gute möglichkeit sein, sich über die wirksamkeit von af's an unterschiedlichen orten auszutauschen...

grüße!
jan
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von Reimund Willig » Sa 30. Okt 2010, 09:02

schau doch auch mal in diesem Forum. Dort geht es schwerpunktseitig um Antifouling:

http://www.antifouling-shop.com/


Gruß

Reimund


viele Grüße

Reimund
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von acksel » Sa 30. Okt 2010, 21:25

OH GOTT; lass doch bloss diesen pöbelnden Spinner hier raus!!!! der ist in jedem Forum gesperrt!
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
erpel-ernst
Beiträge: 20
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 18:34

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von erpel-ernst » So 31. Okt 2010, 18:18

hallo torsten, hallo jan,
besten dank für eure beiträge.
ich lagere mein schiff von oktober bis mitte april in einer staubtrocken halle. also mehr trocken geht nicht. vor dem anstrich hatte ich das unterwasserschiff gut angeschliffen und mit verdünnung gereinigt. mein wasserliegeplatz, untertrave, ist im passathafen.
axel, ich hoffe du meinst nicht mich. wenn du nichts zum thema beizutragen hast, wäre doch sehr nett von dir, wenn du deine persönlichen angriffe unterlassen würdest. mir geht es hier um einen erfahrungaustausch zur wirksamkeit und der verarbeitung von Vc 17m, mehr nicht.
zur information, ich war und bin in keinem forum gesperrt.
gruss aus dem hohen norden
erpel-ernst
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von fg-1064 » So 31. Okt 2010, 18:28

hallo erpel-ernst,

die travemündung ist als eine der biologisch aktivsten regionen der ostsee bekannt. dort wirken nicht alle af's gut. habe auch schon vom weniger guten wirkungsgrad deines vc17 gehört. die hafenlieger in lübeck-herrenwyk (ein stück traveaufwärts) schwören auf das wohlert-af:

http://www.waagefarben.de/epages/620654 ... SubProduct

ich habe dieses jahr höveling drauf gehabt und bin entsetzt über die mangelhafte wirkung... deswegen ist nächstes jahr definitiv das wohlert-produkt dran. ich hoffe, dass es besser hält!

zu axel: ich denke, er hat nicht dich, sondern das forum beim antifouling-shop gemeint... oder axel?

beste grüße!
jan
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von Reimund Willig » So 31. Okt 2010, 19:48

erpel-ernst schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo torsten, hallo jan,
> besten dank für eure beiträge.
> ich lagere mein schiff von oktober bis mitte april
> in einer staubtrocken halle. also mehr trocken
> geht nicht. vor dem anstrich hatte ich das
> unterwasserschiff gut angeschliffen und mit
> verdünnung gereinigt. mein wasserliegeplatz,
> untertrave, ist im passathafen.
> axel, ich hoffe du meinst nicht mich. wenn du
> nichts zum thema beizutragen hast, wäre doch sehr
> nett von dir, wenn du deine persönlichen angriffe
> unterlassen würdest. mir geht es hier um einen
> erfahrungaustausch zur wirksamkeit und der
> verarbeitung von Vc 17m, mehr nicht.
> zur information, ich war und bin in keinem forum
> gesperrt.
> gruss aus dem hohen norden
> erpel-ernst

Hallo Ernst,
ich glaube nicht, dass Axel nicht dich meint, sondern den Betreiber des Antifouling-Forums. Meine Meinung zu Axels Kommentar: es stimmt, dass der Betreiber schon schräg daher kommen kann. Ich kenne aber niemanden, der mehr Erfahrung und Fachkenntnis über dieses spezifische Thema hat, als er. Ich habe mal mit ihm telefoniert, nachdem ich in einem anderen Forum über seine 'polternde' Art gestolpert war. Rein auf Fachliche bezogen - sehr gut. Auf der Webseite dindet man zudem sehr hilfreiche Übersichten über die verschiedenen AFs, die Wirkungsweise usw.

Also ich meine, dass sich ein Blick in das Forum lohnt. (Und Axel, auch in diesem Forum ist nicht immer alles Gold, was glänzt.)

Gruß

Reimund


viele Grüße

Reimund
Antworten