Auftriebskörper für Jollen?
Auftriebskörper für Jollen?
Hallöchen!!!
Ich habe seit längerer Zeit eine Strale Jolle. Doch bei der ersten Fahrt kam es zu einer Kenterung und ich musste leider feststellen, dass das Boot hilflos untergeGrund dafür war, dass das Boot ein Luck hat,welches leider nicht dicht ist und sich auch nicht 100% abdichten lässt.
Jetzt muss ich eine Lösung finden wie ich in den Hohlraum des Bootes Auftriebskörper einsetzen kann.
Das Boot ist aus GFK und doppelwandig.
Ein großes Problem an der Sache ist, dass der Zielort für einen Auftriebskörper schwer zu erreichen ist. Denn im entefekt kann man muss ein Auftriebskörper vom Luck, welches sich im Bug befindet, bis zum Heck durchgeschoben werden.
Bis jetzt habe ich leider nur aufblasbare Auftriebskörper finden können die meistens nur für Optis und Kajaks waren. Aber das kommt für mein Boot nicht in Frage da es eine länge von knapp 5 Metern hat.
Es wäre schön wenn mir jemand Helfen könnte und mir einen Tipp gibt für einen Auftriebskörper der nicht unbedingt Aufblasbar ist und aus Plastik besteht.
Gibt es vielleicht ein preiswerte Möglichkeit? Oder einen Schaum mit Auftriebseffekt?
Ich bin für jeden Tipp äußerst dankbar!!!
Mit freundlichen Grüssen Katrin
Ich habe seit längerer Zeit eine Strale Jolle. Doch bei der ersten Fahrt kam es zu einer Kenterung und ich musste leider feststellen, dass das Boot hilflos untergeGrund dafür war, dass das Boot ein Luck hat,welches leider nicht dicht ist und sich auch nicht 100% abdichten lässt.
Jetzt muss ich eine Lösung finden wie ich in den Hohlraum des Bootes Auftriebskörper einsetzen kann.
Das Boot ist aus GFK und doppelwandig.
Ein großes Problem an der Sache ist, dass der Zielort für einen Auftriebskörper schwer zu erreichen ist. Denn im entefekt kann man muss ein Auftriebskörper vom Luck, welches sich im Bug befindet, bis zum Heck durchgeschoben werden.
Bis jetzt habe ich leider nur aufblasbare Auftriebskörper finden können die meistens nur für Optis und Kajaks waren. Aber das kommt für mein Boot nicht in Frage da es eine länge von knapp 5 Metern hat.
Es wäre schön wenn mir jemand Helfen könnte und mir einen Tipp gibt für einen Auftriebskörper der nicht unbedingt Aufblasbar ist und aus Plastik besteht.
Gibt es vielleicht ein preiswerte Möglichkeit? Oder einen Schaum mit Auftriebseffekt?
Ich bin für jeden Tipp äußerst dankbar!!!
Mit freundlichen Grüssen Katrin
Re: Auftriebskörper für Jollen?
moin,
übel, solche "ersten fahrten..."
was ich nicht verstehe: wenn der dampfer aus gfk ist, müsste sich das leck doch problemlos dichten lassen?
ich kenne diese jolle nicht,denke mir aber,wenn die jolle doppelwandig gebaut wurde, sollte da schon über die eingeschlossene luft auftrieb da sein. IN diese doppelschicht z.b. styropor reinzubasteln macht da wenig sinn. vielleicht kannst du mal ein foto mailen, damit man eine vorstellung bekommt, wie das boot gebaut ist.
ansonsten, wenn dies doppelschale nicht so konstruiert ist, und um zumindest wasser fernzuhalten wäre ausschäumen noch eine möglichkeit. ich würde dabei nur den billigen baumarktschaum nicht nehmen, da ich befürchte, das er wasser aufnehmen könnte und du ordentlich gammel ins boot holst. also mal beim profi nachfragen, mal bei henkel kucken, z.b. assil.
viel freude beim basteln
axel
übel, solche "ersten fahrten..."
was ich nicht verstehe: wenn der dampfer aus gfk ist, müsste sich das leck doch problemlos dichten lassen?
ich kenne diese jolle nicht,denke mir aber,wenn die jolle doppelwandig gebaut wurde, sollte da schon über die eingeschlossene luft auftrieb da sein. IN diese doppelschicht z.b. styropor reinzubasteln macht da wenig sinn. vielleicht kannst du mal ein foto mailen, damit man eine vorstellung bekommt, wie das boot gebaut ist.
ansonsten, wenn dies doppelschale nicht so konstruiert ist, und um zumindest wasser fernzuhalten wäre ausschäumen noch eine möglichkeit. ich würde dabei nur den billigen baumarktschaum nicht nehmen, da ich befürchte, das er wasser aufnehmen könnte und du ordentlich gammel ins boot holst. also mal beim profi nachfragen, mal bei henkel kucken, z.b. assil.
viel freude beim basteln
axel
Re: Auftriebskörper für Jollen?
Um das reine Untergehen der Jolle zu verhindern, reichen in der Tat völlig die aufblasbaren Auftriebskörper. Wenn Du welche mit 100 Litern nimmst, hast Du 100 kg zusätzlichen Auftrieb, was absolut ausreicht.
Ansonsten: Abdichten! Muss ja irgendwie gehen, das ist doch der einzige Grund, warum man überhaupt Plastikjollen segelt
AUF GAR KEINEN FALL Bauschaum nehmen. Saugt sich voll, hat sowieso Hohlräume, Wasser dringt dann trotzdem ein, man wird es nur NIE (!!!) wieder los. Wie willst Du denn vollgesogenen Schaum trocknen???
Styropor ist auch keine Lösung, da das bei längerem Wasserkontakt ebenfalls ebensolches aufnimmt.
Ansonsten: Abdichten! Muss ja irgendwie gehen, das ist doch der einzige Grund, warum man überhaupt Plastikjollen segelt

AUF GAR KEINEN FALL Bauschaum nehmen. Saugt sich voll, hat sowieso Hohlräume, Wasser dringt dann trotzdem ein, man wird es nur NIE (!!!) wieder los. Wie willst Du denn vollgesogenen Schaum trocknen???
Styropor ist auch keine Lösung, da das bei längerem Wasserkontakt ebenfalls ebensolches aufnimmt.
Re: Auftriebskörper für Jollen?
vielleicht ist es nicht deutlich genug rübergekommen: also AUF KEINEN FALL BAUSCHAUM NEHMEN!!!!!
erstmal den dampfer gescheit abdichten...
erstmal den dampfer gescheit abdichten...
Re: Auftriebskörper für Jollen?
...und Ihr meint, man sollte besser KEINEN Bauschaum nehmen?
Gruß von Alexander

Re: Auftriebskörper für Jollen?
nein, nein, keinen Bauschaum. Eher Bierschaum, der ist reversibel und man hat wenigstens ein schönes Getränk im Zwischenraum. Aber das ist eine unqualifizierte Äußerung, die sich nur durch die Uhrzeit und mein Glas mit Hefeweizen erklären läßt
)

Re: Auftriebskörper für Jollen?
Hi
Richtig. Hefeweizen treibt zwar auch, aber nicht auf. Aber ernsthaft. Bau-
schaum ist nicht geschlossenporig. Das Zeug nimmt Wasser auf wie ein Schwamm. Gleiches gilt für Styropor wenn auch in weit geringerem Maß.
Wenn schon Schaum (Blöcke oder Platten) vom Bau, dann die Sorten die zur
Wärmedämmung auf Flachdächern oder im "Untererdbereich" benutzt
werden. Diese Schäume sind entweder hellblau, grün oder blaßgelb. Je
nach Hersteller. Vielleicht überflüssig zu sagen, unter "Bauschaum" versteht man die beim Einbau von Türen und Fenstern verspritzten Schäume aus der
Kartusche.
Tulla
Richtig. Hefeweizen treibt zwar auch, aber nicht auf. Aber ernsthaft. Bau-
schaum ist nicht geschlossenporig. Das Zeug nimmt Wasser auf wie ein Schwamm. Gleiches gilt für Styropor wenn auch in weit geringerem Maß.
Wenn schon Schaum (Blöcke oder Platten) vom Bau, dann die Sorten die zur
Wärmedämmung auf Flachdächern oder im "Untererdbereich" benutzt
werden. Diese Schäume sind entweder hellblau, grün oder blaßgelb. Je
nach Hersteller. Vielleicht überflüssig zu sagen, unter "Bauschaum" versteht man die beim Einbau von Türen und Fenstern verspritzten Schäume aus der
Kartusche.
Tulla
Re: Auftriebskörper für Jollen?
eben, und darum ging es: es sollte geschlossenporiger schaum sein, und den gibt´s nicht an der ecke im baumarkt. wüsste ich jedenfalls nicht.
Re: Auftriebskörper für Jollen?
wie kann man denn aufblasbare auftriebskörper im boot befestigen? ist ja schwierig bei dem engen hohlraum wo der hin müsste....ins cockpit geht ja auch nicht weil der platz nicht ausreicht, und irgendwie muss ja das verrutschen verhindert werden.
und wie stabil sind die auftriebskörper so ich möcht ja nicht kentern und einen schlappen auftriebskörper haben
aber ansonsten wäre das eine gute lösung denk ich
und wie stabil sind die auftriebskörper so ich möcht ja nicht kentern und einen schlappen auftriebskörper haben
aber ansonsten wäre das eine gute lösung denk ich

Re: Auftriebskörper für Jollen?
Es ist doch ziemlich egal, ob der Auftriebskörper verrutscht. Hauptsache, er gibt auftrieb! und ansonsten eben soweit aufblasen, daß er nicht verrutschen kann. Die Dinger sind recht robust. Wenn Du keine Spitzen Gegensände unter Deck hast, kannst Du aber fast alles nehmen, was sich aufblasen läßt. Schwimmflügel, Gummienten, ... Wenn es sonst keine Luft verliert, tut es das auch nicht in Deinem Boot. Ein einziger großer Körper ist aber wesentlich einfacher zu kontrollieren 
