Laufdeck
Laufdeck
Hallo,
ist es eine gute Idee ein Laufdeck, wenn es denn schon ziemlich alt ist, mit z.B. G4 zu versiegeln? Vielen Dank für Tips.
Gruß
Jan
ist es eine gute Idee ein Laufdeck, wenn es denn schon ziemlich alt ist, mit z.B. G4 zu versiegeln? Vielen Dank für Tips.
Gruß
Jan
Re: Laufdeck
Hallo Jan,
was verstehst Du unter Laufdeck?
Mit Leinwand bespannt, Teak oder etwas anderes?
Ein Teakdeck würde ich nie versiegeln. Teak ist an sich wetterfest. Es wird
lediglich grau.
Höchstens die Fugen neu verspritzen.
Gruß
Thorsten
was verstehst Du unter Laufdeck?
Mit Leinwand bespannt, Teak oder etwas anderes?
Ein Teakdeck würde ich nie versiegeln. Teak ist an sich wetterfest. Es wird
lediglich grau.
Höchstens die Fugen neu verspritzen.
Gruß
Thorsten
Re: Laufdeck
Hallo Thorsten,
...leider etwas anderes, Teak wäre mir am liebsten, abgesehen vom Tropenholz. Es ist aus Kiefer, wie der Großteil des verwendeteten Materials.
Gruß
Jan
...leider etwas anderes, Teak wäre mir am liebsten, abgesehen vom Tropenholz. Es ist aus Kiefer, wie der Großteil des verwendeteten Materials.
Gruß
Jan
Re: Laufdeck
Hallo, Jan
Beschreib den Problem - wenn es eins ist - mal etwas genauer. Was hast du für ein Boot ? Hast du Probleme mit dem Deck wie Gammelstellen oder Undichtigkeiten ? Hat das Deck lediglich dunkle Stellen und sieht deshalb nicht mehr ganz so hübsch aus ? (Nadelholz wird nun mal unter Feuchtigkeitseinfluß dunkel, daher wird es meist mit Leinwand bespannt).
G4 ist ein entsetzlich stinkendes Zeug und so dünnflüssig, daß es überall hin und vor allem auch unten heraus läuft - dann hast du die ganze Soße im Schiff ;-((( G4 eignet sich bestenfalls zum kurzfristigen "stabilisieren" vergammelter Holzteile, z.B. um weiche Stellen im Deck noch über die Saison zu retten, um sie dann dauerhaft zu reparieren. Ist aber nur ein Kompromiß, weil G4 zwar den Rott wieder zusammenbackt, aber die Holzfestigkeit nicht wieder herstellt.
Wenn das Deck noch gesund ist, kann man es auf alte Art mit Leinwand bespannen und malen oder mit D1 tränken. Lackieren mit Klarlack ist auch möglich, wird aber sehr rutschig (evtl. Sand oder Granulat einstreuen). Sperrholzdecks kann man auch mit Glasmatte und Epoxi überziehen, bei Vollholzdecks ist dies aufgrund der Bewegungen zwischen den Decksplanken nicht zu empfehlen.
Beschreib den Problem - wenn es eins ist - mal etwas genauer. Was hast du für ein Boot ? Hast du Probleme mit dem Deck wie Gammelstellen oder Undichtigkeiten ? Hat das Deck lediglich dunkle Stellen und sieht deshalb nicht mehr ganz so hübsch aus ? (Nadelholz wird nun mal unter Feuchtigkeitseinfluß dunkel, daher wird es meist mit Leinwand bespannt).
G4 ist ein entsetzlich stinkendes Zeug und so dünnflüssig, daß es überall hin und vor allem auch unten heraus läuft - dann hast du die ganze Soße im Schiff ;-((( G4 eignet sich bestenfalls zum kurzfristigen "stabilisieren" vergammelter Holzteile, z.B. um weiche Stellen im Deck noch über die Saison zu retten, um sie dann dauerhaft zu reparieren. Ist aber nur ein Kompromiß, weil G4 zwar den Rott wieder zusammenbackt, aber die Holzfestigkeit nicht wieder herstellt.
Wenn das Deck noch gesund ist, kann man es auf alte Art mit Leinwand bespannen und malen oder mit D1 tränken. Lackieren mit Klarlack ist auch möglich, wird aber sehr rutschig (evtl. Sand oder Granulat einstreuen). Sperrholzdecks kann man auch mit Glasmatte und Epoxi überziehen, bei Vollholzdecks ist dies aufgrund der Bewegungen zwischen den Decksplanken nicht zu empfehlen.
Re: Laufdeck
Hallo,
das Boot ist aus formverleimten Kiefernspanten, mit Kieferleisten beplankt, darüber beim Bau von der Werft GFK laminiert (vor ca 25 Jahren) ohne Balkweger, an den Spanten Decksbalken quer (auch aus Kiefer) darüber Sperrholz, GFK, Laufdeck aus Kiefer. Nun läuft an den Spanten von innen Wasser ins Boot. Die Decksfugen sind aufgequollen, ich will sie rausschneiden und neu verfugen, das Deck ist aber schon ein bischen rissig, z.T. fallen die Pfropfen raus. Also irgendwie gelangt Wasser unter das Laufdeck und tritt dann an den Durchlässen (Spanten) aus. Nun frage ich mich, ob es reicht, die Fugen abzudichten oder ob auch Wasser durch das Holz selbst kommt. Daher die Überlegung, dies mit z.B. G4 zu versiegeln, um das ausschließen zu können. Aber wenn G4 nicht geeignet ist, dann ist das ja auch schon ein guter Hinweis. Dafür vielen Dank.
Gruß
Jan
das Boot ist aus formverleimten Kiefernspanten, mit Kieferleisten beplankt, darüber beim Bau von der Werft GFK laminiert (vor ca 25 Jahren) ohne Balkweger, an den Spanten Decksbalken quer (auch aus Kiefer) darüber Sperrholz, GFK, Laufdeck aus Kiefer. Nun läuft an den Spanten von innen Wasser ins Boot. Die Decksfugen sind aufgequollen, ich will sie rausschneiden und neu verfugen, das Deck ist aber schon ein bischen rissig, z.T. fallen die Pfropfen raus. Also irgendwie gelangt Wasser unter das Laufdeck und tritt dann an den Durchlässen (Spanten) aus. Nun frage ich mich, ob es reicht, die Fugen abzudichten oder ob auch Wasser durch das Holz selbst kommt. Daher die Überlegung, dies mit z.B. G4 zu versiegeln, um das ausschließen zu können. Aber wenn G4 nicht geeignet ist, dann ist das ja auch schon ein guter Hinweis. Dafür vielen Dank.
Gruß
Jan
Re: Laufdeck
Hallo, Jan
Die Kiefer-Decksplanken neu zu verfugen ist der richtigen Anfang. Zusätzlich kann man die Risse in den Decksplanken schmal ausfräsen und mit Epoxi Spunde einkleben. Die herausgefallenen Pfropfen sollten dringend erneuert werden, weil an den Schrauben entlang gern Wasser einsickert. G4 würde
nur in die Holzfasern sickern, aber keine Spalten füllen.
Da das Deck aus Sperrholz/GFK/Kiefer-Komposit besteht ist die Gefahr groß, daß die Nässe zwischen den Schichten sitzt und dort für Gammel sorgt. Wenn nach der ganzen Abdichterei immer noch Wasser durchkommt, ist das Deck wahrscheinlich für eine richtige Sanierung fällig, z.B. Kiefer runter und den GFK-Überzug erneuern (wenn das Sperrholz darunter noch OK ist). Was für ein Bootstyp hast du denn ? Holz mit GFK drüber als Serienbau ist nicht so häufig.
Hast du Fotos ?
Gruß
Ulli
Die Kiefer-Decksplanken neu zu verfugen ist der richtigen Anfang. Zusätzlich kann man die Risse in den Decksplanken schmal ausfräsen und mit Epoxi Spunde einkleben. Die herausgefallenen Pfropfen sollten dringend erneuert werden, weil an den Schrauben entlang gern Wasser einsickert. G4 würde
nur in die Holzfasern sickern, aber keine Spalten füllen.
Da das Deck aus Sperrholz/GFK/Kiefer-Komposit besteht ist die Gefahr groß, daß die Nässe zwischen den Schichten sitzt und dort für Gammel sorgt. Wenn nach der ganzen Abdichterei immer noch Wasser durchkommt, ist das Deck wahrscheinlich für eine richtige Sanierung fällig, z.B. Kiefer runter und den GFK-Überzug erneuern (wenn das Sperrholz darunter noch OK ist). Was für ein Bootstyp hast du denn ? Holz mit GFK drüber als Serienbau ist nicht so häufig.
Hast du Fotos ?
Gruß
Ulli
Re: Laufdeck
Hallo Jan,
Ulli hat recht, das Neuverfugen derDecksplanken sollte Dir Ruhe bringen.
Ebenso die Spunde ausfräsen und mit Epoxy neu einkleben.
Tritt sich das Deck schon weich? Ich meine, ist eine Seite nachgiebiger als die andere, wenn Du drüberläufst? Dann wird wohl die Sperrholzschicht "vertorft" sein. Hatte ich auch, allerdings mit einem Teakdeck ohne GFK- Unterrzug. Ich habe das Deck nicht hochgenommen, sondern von unten alles rotte entfernt, eine neue Sperrholzplatte eingepasst und mit Polymer ganzflächig von unten verklebt.
Kannst Du Dir unter www.yachtie.de ansehen. Stelle die Bilder bis Ende der Woche ins Netz.
Hat sehr gut funktioniert und ist dicht.
Das Deck haben wir anschließend mit Hercuseal -Polymer- neu verfugt und auch die Pfropfen damit eingesetzt.
Schau es Dir einfach an...
Gruß
Thorsten
Ulli hat recht, das Neuverfugen derDecksplanken sollte Dir Ruhe bringen.
Ebenso die Spunde ausfräsen und mit Epoxy neu einkleben.
Tritt sich das Deck schon weich? Ich meine, ist eine Seite nachgiebiger als die andere, wenn Du drüberläufst? Dann wird wohl die Sperrholzschicht "vertorft" sein. Hatte ich auch, allerdings mit einem Teakdeck ohne GFK- Unterrzug. Ich habe das Deck nicht hochgenommen, sondern von unten alles rotte entfernt, eine neue Sperrholzplatte eingepasst und mit Polymer ganzflächig von unten verklebt.
Kannst Du Dir unter www.yachtie.de ansehen. Stelle die Bilder bis Ende der Woche ins Netz.
Hat sehr gut funktioniert und ist dicht.
Das Deck haben wir anschließend mit Hercuseal -Polymer- neu verfugt und auch die Pfropfen damit eingesetzt.
Schau es Dir einfach an...
Gruß
Thorsten
Re: Laufdeck
Hallo,
vielen Dank, dann fang ich mal mit den Fugen an. Hat Hercuseal alle guten Eigenschaften von Panthera? Lässt es sich z.B. auch auf Feuchtigkeit einsetzen und hält entsprechend lange in der angebrochenen Kartusche? Kostet ja immerhin 5,- Euro weniger pro Kartusche. Das Deck ist noch nicht weich und vom Klang her noch nicht rottig dumpf. Dein Boot schaue ich mir an. Die genaue Adresse von meinem weiß ich nicht, aber über Google und als Suchbegriffe Hermine, Gaffelkutter und Flensburg sollte es zu finden sein. Ich schau mal nach der genauen Adresse. Zunächst Danke!
Gruß
Jan
vielen Dank, dann fang ich mal mit den Fugen an. Hat Hercuseal alle guten Eigenschaften von Panthera? Lässt es sich z.B. auch auf Feuchtigkeit einsetzen und hält entsprechend lange in der angebrochenen Kartusche? Kostet ja immerhin 5,- Euro weniger pro Kartusche. Das Deck ist noch nicht weich und vom Klang her noch nicht rottig dumpf. Dein Boot schaue ich mir an. Die genaue Adresse von meinem weiß ich nicht, aber über Google und als Suchbegriffe Hermine, Gaffelkutter und Flensburg sollte es zu finden sein. Ich schau mal nach der genauen Adresse. Zunächst Danke!
Gruß
Jan
Re: Laufdeck
Das mit google wird so nichts. Aber http://www.tallship-fan.de/index.htm und dann im Suchfeld Hermine eingeben.
Gruß
Jan
Gruß
Jan
Re: Laufdeck
Hallo Jan,
schickes Schiff!
Hat ungefähr die Maße meiner Bora ( LüD 11m, B 3m)
Ist eine Replik? Bj. 1978. Echt schön!
Gaffelsegel war mir -ehrlich gesagt- zu anstrengend.Ich wollte von Anfang an
einhand segeln. Ein Bekannter von mir hat in Kiel eine Colin Archer liegen,
die "Atair" und fährt die auch alleine.
Kann ich nur bewundern. Müßtet Du eigentlich kennen, ist auch jedes Jahr auf
der Rumregatta. Dunkelgrüner Rumpf, ca. 16 Meter lang.
Was das MS-Polymer angeht:
Ich hab rund 30 Kartuschen verbraucht. Denke, Du wirst ungefähr genausoviel
brauchen.
Also qualitativ ist Hercuseal genauso gut wie Panthera oder WKT. Das hat mir
der Hersteller zugesichert. Sonst hätte ich es auch nicht genommen...
Die 5,- € pro Kartusche haben mir natürlich auch zu denken gegeben.
Hier die Herstellerbeschreibung:
Absolutes Spitzenprodukt auf Basis von MS-Polymer. 1-komponentig.
Hercuseal Sealer 302 MS-Polymer
Absolut hochwertiger, 1-komponentiger Kleb- und Dichtstoff auf Basis von
MS-Polymer.
Universeller Füll- und Fugendichtstoff, geeignet für Anschlußfugen, Nähte,
Spalten und Risse. Geeignet als Dichtungsmasse für Schiffsdecknähte.
Hochwertiger Verglasungsdichtstoff vor allem bei einbruchssicheren
Verglasungssystemen und in Kombination mit Lacken auf
Acrylatdispersionsbasis. Hervorragend geeignet für Karosserie und Metallbau.
Kann Schwingungen aufnehmen und ist schleifbar. Wasserfester Montage- und
Konstruktionsdichtstoff für das Verkleben von Stein, Beton, Spiegel,
Naturstein, Gips, Polycarbonat, PSPU, PVC, keramischen Fliesen, Email,
Kupfer, Blei, Zink, Aluminium, rostfreier Stahl, Holz, Glas usw.
Dauerelastisch bei hoher Festigkeit, überstreichbar mit Dispersionsfarben,
schrumpffrei und ohne Weichmacher. Für Anwendungen im Innen-
und Außenbereich, farbfest, geruchlos und frei von Isocyanat, Lösemittel und
Silikon. Schnelle Durchhärtung, UV- ,
Wetter-, Salzwasser- und Chlorbeständig. Pilzhemmend und sehr gute Haftung
in den meisten Fällen auch ohne Primer. Keine Randzonenverschmutzung
290 ml Kartusche -- 24 St./Karton 600 ml Alu-Beutel -- 12 St./Karton
Dichte: 1415 kg/m³ Schrumpf: keiner
Bruchdehnung: 300 % Temp.-beständigkeit: -40°C bis
+100°C Farben: transparent, weiß, grau, schwarz und braun, alu-silber.
Weitere Farben auf Anfrage!
Hercuseal ist ein niederländisches Unternehmen und wird dort so eingesetzt
wie hier Panthera oder WKT. Auch und grade auf den Werften.
Ich bin übrigens am 12.03.04 in Ostholstein bei meinem Schiff. Wenn Du
willst, kannst Du Dir das Deck ja anschauen. Mein Boot liegt in Thürk,
zwischen Eutin und Plön.
Bis dann
Gruß
Thorsten
schickes Schiff!
Hat ungefähr die Maße meiner Bora ( LüD 11m, B 3m)
Ist eine Replik? Bj. 1978. Echt schön!
Gaffelsegel war mir -ehrlich gesagt- zu anstrengend.Ich wollte von Anfang an
einhand segeln. Ein Bekannter von mir hat in Kiel eine Colin Archer liegen,
die "Atair" und fährt die auch alleine.
Kann ich nur bewundern. Müßtet Du eigentlich kennen, ist auch jedes Jahr auf
der Rumregatta. Dunkelgrüner Rumpf, ca. 16 Meter lang.
Was das MS-Polymer angeht:
Ich hab rund 30 Kartuschen verbraucht. Denke, Du wirst ungefähr genausoviel
brauchen.
Also qualitativ ist Hercuseal genauso gut wie Panthera oder WKT. Das hat mir
der Hersteller zugesichert. Sonst hätte ich es auch nicht genommen...
Die 5,- € pro Kartusche haben mir natürlich auch zu denken gegeben.
Hier die Herstellerbeschreibung:
Absolutes Spitzenprodukt auf Basis von MS-Polymer. 1-komponentig.
Hercuseal Sealer 302 MS-Polymer
Absolut hochwertiger, 1-komponentiger Kleb- und Dichtstoff auf Basis von
MS-Polymer.
Universeller Füll- und Fugendichtstoff, geeignet für Anschlußfugen, Nähte,
Spalten und Risse. Geeignet als Dichtungsmasse für Schiffsdecknähte.
Hochwertiger Verglasungsdichtstoff vor allem bei einbruchssicheren
Verglasungssystemen und in Kombination mit Lacken auf
Acrylatdispersionsbasis. Hervorragend geeignet für Karosserie und Metallbau.
Kann Schwingungen aufnehmen und ist schleifbar. Wasserfester Montage- und
Konstruktionsdichtstoff für das Verkleben von Stein, Beton, Spiegel,
Naturstein, Gips, Polycarbonat, PSPU, PVC, keramischen Fliesen, Email,
Kupfer, Blei, Zink, Aluminium, rostfreier Stahl, Holz, Glas usw.
Dauerelastisch bei hoher Festigkeit, überstreichbar mit Dispersionsfarben,
schrumpffrei und ohne Weichmacher. Für Anwendungen im Innen-
und Außenbereich, farbfest, geruchlos und frei von Isocyanat, Lösemittel und
Silikon. Schnelle Durchhärtung, UV- ,
Wetter-, Salzwasser- und Chlorbeständig. Pilzhemmend und sehr gute Haftung
in den meisten Fällen auch ohne Primer. Keine Randzonenverschmutzung
290 ml Kartusche -- 24 St./Karton 600 ml Alu-Beutel -- 12 St./Karton
Dichte: 1415 kg/m³ Schrumpf: keiner
Bruchdehnung: 300 % Temp.-beständigkeit: -40°C bis
+100°C Farben: transparent, weiß, grau, schwarz und braun, alu-silber.
Weitere Farben auf Anfrage!
Hercuseal ist ein niederländisches Unternehmen und wird dort so eingesetzt
wie hier Panthera oder WKT. Auch und grade auf den Werften.
Ich bin übrigens am 12.03.04 in Ostholstein bei meinem Schiff. Wenn Du
willst, kannst Du Dir das Deck ja anschauen. Mein Boot liegt in Thürk,
zwischen Eutin und Plön.
Bis dann
Gruß
Thorsten