Moin,
nachdem ich erfahren habe, dass die Bilge meines neu erworbenen 15er-Jollenkreuzers (Bauj. 1960, Mahagony) mind. die letzten 3 Jahre keine Behandlung erfahren hat, möchte ich das nachholen. Wie ist eure Erfahrung (ich habe noch keine)...was sollte ich zur Behandlung einsetzen? Oder muss die Bilge überhaupt gestrichen oder anders behandelt werden?...sie sieht derzeit eigentlich ziemlich gesund aus.... und riecht auch so....nämlich gar nicht...
Ich freue mich auf eine kompetente Antwort...
lg Norbert
Bilge streichen?
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Bilge streichen?
hallo Norbert,
was ist denn in der Bilge jetzt gestrichen bzw. wie sieht die Farbe aus?
Rot-Orange, grau, oder natur?
Bei Jollenkreuzern wurde/wird oft Leinöl oder ähnliches verwendet, dann wäre die Bilge natur.
Dagegen ist auch gar nichts zu sagen.
Statt Leinöl kann man auch andere Öle, z.B. Owatrol nehmen, ist ungleich teurer, trocknet aber wesentlich schneller.
Leinöl braucht bis zu 2 Wochen...
Wenn Leinöl, dann ungekochtes, das gekochte heißt Leinölfirnis und dient zum offenporigen glänzenden Abschließen von Außenflächen.
Wenn Owatrol, dann D1, D2 wäre das Equivalent zu Leinölfirnis.
Generell braucht gerade die Bilge von den Innenraumflächen am meisten Aufmerksamkeit.
Dort steht das Wasser und tut sein Werk...
Gruß,
André
was ist denn in der Bilge jetzt gestrichen bzw. wie sieht die Farbe aus?
Rot-Orange, grau, oder natur?
Bei Jollenkreuzern wurde/wird oft Leinöl oder ähnliches verwendet, dann wäre die Bilge natur.
Dagegen ist auch gar nichts zu sagen.
Statt Leinöl kann man auch andere Öle, z.B. Owatrol nehmen, ist ungleich teurer, trocknet aber wesentlich schneller.
Leinöl braucht bis zu 2 Wochen...
Wenn Leinöl, dann ungekochtes, das gekochte heißt Leinölfirnis und dient zum offenporigen glänzenden Abschließen von Außenflächen.
Wenn Owatrol, dann D1, D2 wäre das Equivalent zu Leinölfirnis.
Generell braucht gerade die Bilge von den Innenraumflächen am meisten Aufmerksamkeit.
Dort steht das Wasser und tut sein Werk...
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Bilge streichen?
Hallo Andre,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Dieses Forum ist vorbildlich...ich bin zwar neiu aber beobachte das schon eine ganze Weile....
Die Bilge sieht sehr dunkel aus...dunkelgrau bis schwarz...das Holz ist aber fest.
Ich tippe schon einmal mit Leinöl behandelt...oder?
Ich werde mir dann mal eine Behandlung aussuchen...was hältst du eigentlich von Xylamon? Das ist im Buch von Thomas Larsson "Holzboote" empfohlen.
lg Norbert
danke für deine schnelle Rückmeldung. Dieses Forum ist vorbildlich...ich bin zwar neiu aber beobachte das schon eine ganze Weile....
Die Bilge sieht sehr dunkel aus...dunkelgrau bis schwarz...das Holz ist aber fest.
Ich tippe schon einmal mit Leinöl behandelt...oder?
Ich werde mir dann mal eine Behandlung aussuchen...was hältst du eigentlich von Xylamon? Das ist im Buch von Thomas Larsson "Holzboote" empfohlen.
lg Norbert
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Bilge streichen?
Hallo Norbert,
ich war der Meinung, das Xylamon, dass wir kennen, gibt in Deutschland gar nicht mehr.
Beim Googeln findet sich auch sofort ein Hinweis daruaf, das es verboten ist.
Fällt also wohl aus wegen is nich...
Eine etwas klebrige schwarze Bilge deutet auf jeden Fall auf Leinöl hin.
Leinöl nimmt über die Jahre jeden Staub auf, dadurch wird es schwarz.
War ja bis vor einiger Zeit, bis auf Bleimennige, auch das einzig Wahre.
Heute kann man vieles machen, G4 Polyurethanharz, Epoxydharz, eine weitere alte Farbe ist Silberpromicon, bewährt für Rumpfgrundierung außen.
Wo Leinöl drauf ist kann und sollte man nichts anderes machen, außer Owatrol vielleicht.
Es ist eine Sauarbeit, die alten Ansriche rauszukratzen.
Nicht jede Farbe ist mit anderen kombinierbar, wichtig sind dabei gleiche Basisstoffe oder verbindliche Herstellerangaben.
Auf Leinöl wird kein Polyurethanlack halten, aber jeder Alkydharzlack. (normale einkomponentige Bootslacke)
Das würde man aber für Außenflächen einsetzen, für die Bilge würde ich bei Öl bleiben, auch wenn Du den schwarzen Schleier der Bilge lüften willst.
Gruß,
André
ich war der Meinung, das Xylamon, dass wir kennen, gibt in Deutschland gar nicht mehr.
Beim Googeln findet sich auch sofort ein Hinweis daruaf, das es verboten ist.
Fällt also wohl aus wegen is nich...
Eine etwas klebrige schwarze Bilge deutet auf jeden Fall auf Leinöl hin.
Leinöl nimmt über die Jahre jeden Staub auf, dadurch wird es schwarz.
War ja bis vor einiger Zeit, bis auf Bleimennige, auch das einzig Wahre.
Heute kann man vieles machen, G4 Polyurethanharz, Epoxydharz, eine weitere alte Farbe ist Silberpromicon, bewährt für Rumpfgrundierung außen.
Wo Leinöl drauf ist kann und sollte man nichts anderes machen, außer Owatrol vielleicht.
Es ist eine Sauarbeit, die alten Ansriche rauszukratzen.
Nicht jede Farbe ist mit anderen kombinierbar, wichtig sind dabei gleiche Basisstoffe oder verbindliche Herstellerangaben.
Auf Leinöl wird kein Polyurethanlack halten, aber jeder Alkydharzlack. (normale einkomponentige Bootslacke)
Das würde man aber für Außenflächen einsetzen, für die Bilge würde ich bei Öl bleiben, auch wenn Du den schwarzen Schleier der Bilge lüften willst.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
