Auftriebskörper für Jollen?

Alexander

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von Alexander » Mo 16. Feb 2004, 23:10

@Ingo
...was nun aber wiederum nur für AUFTRIEBSkörper gilt!

Sorry, war grade wieder Lack föhnen, müssen wohl Dämpfe entstanden sein...;-)

Alexander
Katrin

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von Katrin » Di 17. Feb 2004, 18:47

Ja aber ist es nicht so, dass beim verrutschen des Auftriebskörpers, die Jolle schief im Wasser hängen kann und das Aufrichten dadurch erheblich erschwert oder verhindert werden kann?
waldow

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von waldow » Mi 18. Feb 2004, 10:33

Moin Moin,
wie wäre es mit alten LKW Reifen!? sind schön groß aufzublasen und müßten sich dann selbst festklemmen; und vor allem kosten sie wohl nichts, einfach mal beim Reifenhändler fragen...

schöne Grüße
Waldow
waldow

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von waldow » Do 19. Feb 2004, 09:25

kleiner Nachtrag:
ich meine natürlich die Schläuche...
john

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von john » So 29. Feb 2004, 20:56

hi folks,
bauschaum ist nixs ok.aber brunnenschaum ist vielleicht was ,fur zwischen raum abdichtung bei fertigteilbetonringe ist wasserdicht und geschlossen porig.
erhältlich bei gute baumärkte (raab karcher) .aber nicht fur holz boot wegen schlechte
luftung der unter liegende holz.aber du hast recht bierschaum schmekt besser.
cheers,
john.
Rainer

Re: Auftriebskörper für Jollen?

Beitrag von Rainer » Do 4. Mär 2004, 20:17

Hallo Katrin,
sei vorsichtig mit dem Luftzeug. In deinem Boot ragen diverse Galsfaserbündel in die Toträume, die Du ja gar nicht sehen kannst. Die Verarbeitung ist ja nur im sichtbaren Teil des Boortes richtig gut. Siehe auch bei Hempels unterm.....
Wenn da ein Luftsackk drinsteckt und bei einer Kenterung kommt richtig Druck auf den Sack, dann hörst Du nur noch pfffffff. Und das ist nicht das, was Du dann brauchst.
Ich würde - und das wird bei den meisten GFK-Jollen als Notauftrieb eingebaut - Styroporklötzchen (5-10 cm) in Tüten füllen und in etwa 30-40cm großen Packungen ins Boot stopfen. Mit einer langen Schnur verknüpft , kannst Du sie dann jeden Herbst oder nach Kenterungen rausnehmen und trocknen.
Trotzdem bleibt das bei GFK-Jollen Notauftrieb. Die sind so berechnet, dass sie die Luftkammern bei Kenterungen trocken behalten. Schau auch mal bei den Befestigungen von Beschlägen und Püttingen nach. Da laufen oft in Sekunden riesen Mengen an Wasser rein.
Und Ausschäumen: tue nie etwas, was Du später bereuen könntest....
Gruß und viel Vergnügen, Rainer
Antworten