Wagenheber "sanft" absenken?

Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Unterwegs » Di 1. Feb 2011, 23:47

Moin moin,

Um die Ræder meines alten Trailers im Winter zu entlasten habe ich die Quertræger auf Ziegelsteine aufgebockt. Ich habe allerdings schon beim absenken des Wagenhebers nach dem aufbocken (der zugegebenermassen fuer die 7,5t Boot mit 2t etwas "untermotorisiert" ist: http://www.thansen.dk/product.asp?c=484 ... 1226677290) sackt er zu schnell herab, sodas der Bootsrumpf an den stuetzen unnøtig belastet wird.

Da waren es nur wenige Milimeter bis der Trtailer auf den Ziegelsteinen auflag, also nicht so wild. Nun muss ich aber ja im Fruehjahr beim entfernen der Ziegelsteine den Wagenheber ueber einen længeren Weg absenken und ich hab Angst das das eher mit einem gehørigen "Rumms" als ganzsachte von sich geht, so vorsichtig ich auch drehen mag.

Was kann ich besser machen bzw liegt es primær am zu billigen Wagenheber und wuerde ich gegebenenfalls ein besseres Modell mit mehr Hublast (falls es daran liegt) besorgen kønnen?

Gruesse

Michael
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von acksel » Mi 2. Feb 2011, 00:59

Moin Michaele.
die hydraulischen Wagenheber senken ja sehr schnell ab, wenn man das Ventil aufmacht.
Du kannst das vermeiden, indem Du Dir grosse, dicke Keile aus Konstruktionsholzresten schneidest.
Die kannst du an den Schnittstellen so aufeinanderlegen, dass Du sie schon bei hochgedrehtem Heber direkt unter den Trailer legen kannst. Also Holz drunter, keine Steine.
Andernfalls kurbeln wir mit sog. Stockwinden die Trailer hoch, damit die Räder frei sind, und die Dampfer nicht so wackeln.
[img]http://www.top-abs-shop.com/.bilder/r-p ... .80.55.jpg[/img]

Quelle:http://www.werkstattportal24.de/stockwi ... html?ref=3
[IMG]http://img140.imageshack.us/img140/6204/keile2.jpg[/IMG]

Wenn Du die Keile auf der schrägen Fläche verschiebst, wird auch die Höhe verändert, sodass das Holz fest unter den Trailer gebracht werden kann.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Unterwegs » Mi 2. Feb 2011, 13:39

Hallo Axel,

vielen Dank fuer Deine Antwort. Bei den Holzkeilen hast Du ja im Prinzip aber beim herunterlassen des Wagenhebers dasselbe Problem, das die zu schnell absacken oder verstehe ich was falsch?

Die Stockwinden høren sich in der Tat nach einer besseren, wenn auch nicht ganz billigen Løsung an. Kann man die einfach stufenlos rauf- und runterkurbeln?

Die erscheinen mir allerdings recht hoch fuer die Høhe meines Trailers (ein umgebautes LKW Chassis). Ohne hochbocken bekomjme ich gerade mal 3 Ziegelsteine uebereinander und dann sind noch ca. 1-2 cm Platz (ich habe nach dem anheben 2 Bretter noch ueber die Ziegelsteine gelegt). also Gesamthøhe der Quertræger im abgesenkten Zustand ca. 45 cm.

Bekomme ich da so eine Stockwinde ueberhaupt drunter?

Gruesse aus Gøteborg

Michael
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von acksel » Mi 2. Feb 2011, 14:54

Unterwegs schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Axel,
>
> vielen Dank fuer Deine Antwort. Bei den Holzkeilen
> hast Du ja im Prinzip aber beim herunterlassen des
> Wagenhebers dasselbe Problem, das die zu schnell
> absacken oder verstehe ich was falsch?


Die Keile verschiebst Du ja solange gegeneinander, bis Du die Höhe hast, die Du abstützen willst.
[IMG]http://img163.imageshack.us/img163/8241/keile.png[/IMG]
Den oberen Keil schiebst Du unter die Achse oder was gerade da ist. Leider kriege ich das Bild auf die schnelle nicht mehr gedreht. Dann haust Du ihn mit dem Hammer fest und kannst den Heber runterlassen.
Uploaded with ImageShack.us>

> Die Stockwinden høren sich in der Tat nach einer
> besseren, wenn auch nicht ganz billigen Løsung an.
> Kann man die einfach stufenlos rauf- und
> runterkurbeln?
>

Kannst Du. Das Kurbeln geht sehr leicht.

> Die erscheinen mir allerdings recht hoch fuer die
> Høhe meines Trailers (ein umgebautes LKW Chassis).
> Ohne hochbocken bekomjme ich gerade mal 3
> Ziegelsteine uebereinander und dann sind noch ca.
> 1-2 cm Platz (ich habe nach dem anheben 2 Bretter
> noch ueber die Ziegelsteine gelegt). also
> Gesamthøhe der Quertræger im abgesenkten Zustand
> ca. 45 cm.
>
> Bekomme ich da so eine Stockwinde ueberhaupt
> drunter?
>
Der Ansatz für die Winde ist sehr niedrig, wir haben auch umgebaute LKW Hänger, da geht das tadellos.

> Gruesse aus Gøteborg
>
> Michael


Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Unterwegs » Mi 2. Feb 2011, 15:35

Hallo Axel,

Gruss an die Elbe und danke fuer die schnelle Antwort!

Die Stockwindenløsung gefællt mir trotzdem am Besten. Ich werde mich mal Umgucken nach den Dingern.
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Garrett50 » Mi 2. Feb 2011, 21:07

Moin Michael ,

ich halte heutzutage weder den Einsatz von mechanischen Winden noch von Keilen für verantwortbar , zumal diese Winden nur kräftezerrend bewegt werden können und stets ein erhebliches `Losbrechmoment ´ entwickeln , wenn man wieder herunterkurbeln muss ! Diese Winden gibt es auf jedem `Lkw-Schrottplatz´ zum Kilopreis , weil sie keiner haben will . . .

Alle Lkw haben heutzutage kleine hydraulische Wagenheber , die es in verschiedenen Größen ( Hubkraft z.B . 2 , 5 oder 1o to oder mehr ) gibt .
Lieferer sind z.B. unter www.Pfaff.de zu finden .
Sogar die Dinger aus dem Baumarkt oder China-Ware recht meistens aus , wenn man nicht zu schwach dimensioniert , denn mit den seltenen Anwendungen hier müssen diese nicht viel leisten , oder ?
Für die `Abwärtsbewegung ´öffnet man durch Verdrehen sehr vorsichtig das Ablassventil mittels der Betätigungsstange aus sicherer Entfernung , der Kolben bewegt sich nach unten und das Boot samt Trailer senkt sich ganz sanft .
Da die Hubhöhe ( preisabhängig ) begrenzt ist , muß man den Hebe- bzw. Absenkvorgang meistens unterteilen und evtl. einmal zwischenlagern .
Als Unterlage möglichst nur Hartholz verwenden !
Stets ein Auge auf die UVV ( Heben , Senken und sicheres Abpallen schwerer Lasten ) haben !!

Mit freundlichem Gruß
Garrett
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von acksel » Do 3. Feb 2011, 06:12

Ich glaube, ich muss da mal ganz deutlich was ergänzen:
Womit man hochkurbelt ist letztlich egal, wir haben diese Winden und die laufen gut.
Um nun für Micha zu verhindern, dass sein Dampfer auf die Pallung knallt, wenn er den Wagenheber runterkurbelt oder ein Ventil öffnet, habe ich ihm geraten, eine Holzpallung UNTER den hochgekurbelten Trailer zu setzen. Diesen Bekommt er stramm unter den Trailer, wenn er zwei Holzkeile mit den Schrägen aufeinandersetzt und solange gegeneinander verschiebt, bist die Keile eben halten.
Somit entfällt das "herunterfallen" des Trailers auf die ursprünglich eingesetzte Pallung aus Ziegelsteinen, die eben nicht bündig unter dem Trailer sassen.

Die Meinung, Keile wären nicht geeignet, kann ich nicht teilen. Ich wüsste nicht, wo da ein "Losbrechmoment" entstehen sollte.
Meine Boote sind schon immer, neben allen anderen Booten in der Halle, ebenso aufgepallt worden.
Dies diente zur Entlastung der Räder, es sind also Höhen im Zentimeterbereich , die der Trailer letztlich angehoben wird.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Garrett50 » So 6. Feb 2011, 10:14


Moin Michael ,

in Ergänzung zu meinem Beitrag , hier ein aktuelles Angebot aus der `Bucht´ : reicht auch , wenn der nächste Dampfer größer wird . . . .

EBAY-Artikelnummer: 250764463734

Mit freundlichem Gruß
Garrett
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von j.sch. » So 6. Feb 2011, 12:07

Hallo Michael, wenn du hinten an die Stange zum Ventilaufdrehen ein Rundeisen anschweißt (T-förmig), dann hast du mehr gefühl beim Ventilöffnen. Oder ein Loch reinbohren und einen Schraubendreher reinstecken.
VG, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Re: Wagenheber "sanft" absenken?

Beitrag von Unterwegs » So 6. Feb 2011, 23:39

Danke fuer die vielen Antworten.

Das mit den Keilen habe ich verstanden. Das løst jedoch nicht wirklich meine Befuerchtung, das beim entfernen der Aufpallunf im Fruehjahr der Bock zu schnell auf die Ræder sackt und damit die Stuetzen unsanft auf den Rumpf druecken.


Hængt die Regulierbarkeit, wie langsam man einen Hydraulikheber wieder ablassen kann, eigentlich von der Traglast desselben ab, oder geht die bei allen Modellen mehr oder weniger gleich gut/schlecht?

Wie muss ich mir das Runterkurbeln bei der Stockwinde vorstellen? Sicherungszahn zur Seite druecken, Kurbel extrem gut festhalten und dann langsam nachgeben?

Sorry wenn ich etwas naiv fragen sollte, aber ich habe mit Stockwinden noch nicht so viel Erfahrung.
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
Antworten