nun endlich habe ich es soweit geschafft, die alten Fugen aus dem Deck meines Bootes zu entfernen. Habe mal 2 Bilder angehängt. Die Versuche, größere Maschinen wie z.B. eine Fugenfräse einzusetzen, sind fehlgeschlagen: mein Schiff hat 20' Länge und das Anbringen einer Führungsleiste war auftgrund der Biegungen, die praktisch jede Fuge hat, enorm aufwendig. Im Bereich des Vorschiffes und auf dem Kajütdach sind zudem so kurze und unterbrochene Teakstäbe, dass schlichtweg keinen Platz für eine Führungsleiste gibt. Ich denke aber, dass sich der Einsatz einer Fräse bei größeren Booten sicher eignet.
Meine wichtigsten Werkzeuge waren also: Fein Multimaster(!!!), verschiedene Beitel sowie ganz entscheidend 2 Fugenkratzer aus dem Baumarkt, die normalerweise von Fliesenlegern genutzt werden. So wie schon von allen, die die Prozedur hinter sich haben angedeutet, kann ich nun auch bestätigen, dass es eine sehr aufwendige Arbeit war. Gut, dass ich es nicht vorher genau wusste
Nun zu meiner Frage:
wie würdet ihr vorgehen? Ich plane, dass gesamte Deck vor dem Vergießen komplett zu schleifen, um die natürliche Farbe des Teak wieder hervor zu holen (die Vorbesitzer hatten das Deck immer mit Sikkens Cetol gestrichen). Teilweise habe ich das schon gemacht und mir gefällt es in Natur besser.
- würdet ihr die geschliffenen Teakstäbe vor dem Vergießen abkleben?
- sollte man die Vergußmasse überständig vergießen und später abschneiden, oder einfach bündig mit der Fuge einlassen? (ich werde Saba Vergußmasse nehmen)
- das Für und Wider von Fugenband ist ja hier schon reichlich diskutiert worden, ich bin mir hier trotz der Warnungen noch nicht sicher, ob ich eines Verlegen werde!?
- vor dem Vergießen werde ich auf jeden Fall Primer aufbringen
viele Grüße
Reimund
[IMG]http://up.picr.de/6296653lel.jpg[/IMG]
[IMG]http://up.picr.de/6296654aeo.jpg[/IMG]
