Hallo, bin gerade über Eure Diskussion gestolpert.Hier noch mein Senf dazu, ist hoffentlich nicht zuspät.
Wenn Sika verarbeitet werden soll, sollte man noch absichern, daß zunächst mit Claener die Oberfläche gereinigt wird. Danach die Ablüftzeit einhalten. Anschließend Primer aufstreichen und wieder die Ablüftzeiten einhalten. Erst nach dieser Prozedure ist der nötige Untergrund für Sika vorhanden. Das Zeug gehört alles zum Lieferumfang Sikaflex.
Zum Aushärten brauch man dann die üblichen Normbedingungen, also Luftfeuchtigkeit ab 65% und Temperatur ab 15°C. Hat man diese Bedingungen nicht, sollte man auf Tectyl umsteigen. Da geht es dann auch bei 20% Luftfeuchtigkeit und 5°C. Dafür muß ein spezieller Härter beigemischt werden. Die Mischrohre für das Tectyl hatten wir vom Hersteller.
Und noch was. Wenn das dekorative Nähte werden sollen, hat man mitunter Probleme, weil sich Fussel im Material breit machen, die erst beim Abziehen sichtbar werden. Im Ergebnis muß dann die ganze Naht nach dem Aushärten herausgeschnitten werden.
Ursache hierfür sind im einfachstem Fall überlagerte Kartuschen. Aber auch manche Chargen neuer Kartuschen haben diese Fussel in sich. Die Ursache ist herstellerbedingt, sind Kristallisationskeime, das Zeug muß wohl unter Edelgas hergestellt werden, damit es nicht schon in der Kartusche aushärtet. Und wenn das nicht technologisch sauber beim Hersteller abläuft, passiert es ebend. Aber Ihr werdet ja nicht gerade Luxusyachten bearbeiten.
Falls doch, nicht die Naht in einem Stück herstellen. Die dekorative Schicht sollte nicht mehr als 3mm betragen. Da ist dan auch die Wahrscheinlichkeit der Fussel geringer.
Gruß
Manne
Welchen Klebstoff fuer Holzboote
Re: Welchen Klebstoff fuer Holzboote
Hallo Oliver,
mit der Aussage man kann auch unter 10 °C arbeiten kann ich mich nicht ganz einverstanden erklären.
Bei allen Polymeren ist es wichtig, dass sie auch wirklich aushärten und nicht nur trocknen. Das passiert wenn die Reaktion nicht in die Gänge kommt. Das Material sieht ausgehärtet aus, hat aber nicht die korrekte Festigkeit.
Nur der Vollständigkeit halber...
mit der Aussage man kann auch unter 10 °C arbeiten kann ich mich nicht ganz einverstanden erklären.
Bei allen Polymeren ist es wichtig, dass sie auch wirklich aushärten und nicht nur trocknen. Das passiert wenn die Reaktion nicht in die Gänge kommt. Das Material sieht ausgehärtet aus, hat aber nicht die korrekte Festigkeit.
Nur der Vollständigkeit halber...

Re: Welchen Klebstoff fuer Holzboote
Hi Christian,
jetzt weiß ich natürlich nicht, wie die genaue chemische Zusammensetzung der einzelnen Epoxidharze beim Bootsbau ist. Nur so viel: solche Epoxydharze, die in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden (das sind i.d.R. Fertigmischungen) reagieren immer! Bei niedrigen Temperaturen langsam, bei hohen Temperaturen schnell.
Wird es zu kalt, kann es dazu kommen, das nicht alles Harz mit dem Härter reagiert (weil es den Monomeren/Polymeren zu kalt ist, s.o.). Damit ist das Epoxy nicht so fest, wie es sein könnte/sollte. Aber reagiert hat es trotzdem.
Du riskierst bei zu geringen Außentemperaturen, dass Deine Verklebung keine ausreichende Festigkeit aufweist - darauf weisen die Hersteller der Epoxydharze ja auch hin - der Grund dafür ist aber nicht, dass keine Reaktion stattgefunden hat, sondern dass nicht alle "Harze" mit ihrem "Härter" reagiert haben.
Nur der Vollständigkeit halber
jetzt weiß ich natürlich nicht, wie die genaue chemische Zusammensetzung der einzelnen Epoxidharze beim Bootsbau ist. Nur so viel: solche Epoxydharze, die in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden (das sind i.d.R. Fertigmischungen) reagieren immer! Bei niedrigen Temperaturen langsam, bei hohen Temperaturen schnell.
Wird es zu kalt, kann es dazu kommen, das nicht alles Harz mit dem Härter reagiert (weil es den Monomeren/Polymeren zu kalt ist, s.o.). Damit ist das Epoxy nicht so fest, wie es sein könnte/sollte. Aber reagiert hat es trotzdem.
Du riskierst bei zu geringen Außentemperaturen, dass Deine Verklebung keine ausreichende Festigkeit aufweist - darauf weisen die Hersteller der Epoxydharze ja auch hin - der Grund dafür ist aber nicht, dass keine Reaktion stattgefunden hat, sondern dass nicht alle "Harze" mit ihrem "Härter" reagiert haben.
Nur der Vollständigkeit halber
