Bilge-Farbe
Bilge-Farbe
Hallo zusammen,
ich muss dieses Jahr unsere BM-Jolle streichen (bis jetzt war sie immer alle zwei Jahre in der Werft) und habe dabei ein Problem. Von außen soll es nun mit International-Schooner gestrichen werden, da ein Bekannter damit bessere Erfahrung gemacht hat, als mit Epifanes, womit die BM bis jetzt immer gestrichen worden ist.
Aber nun zu meiner Frage: Welches Produkt empfehlt ihr für die Bilge? Da habe ich nämlich absolut keine Ahnung von. Auch in den threads, die hier im Forum zu finden sind, habe ich leider keine Antwort gefunden, aus der ich schlau werde.
Schon mal vielen Dank,
greg
ich muss dieses Jahr unsere BM-Jolle streichen (bis jetzt war sie immer alle zwei Jahre in der Werft) und habe dabei ein Problem. Von außen soll es nun mit International-Schooner gestrichen werden, da ein Bekannter damit bessere Erfahrung gemacht hat, als mit Epifanes, womit die BM bis jetzt immer gestrichen worden ist.
Aber nun zu meiner Frage: Welches Produkt empfehlt ihr für die Bilge? Da habe ich nämlich absolut keine Ahnung von. Auch in den threads, die hier im Forum zu finden sind, habe ich leider keine Antwort gefunden, aus der ich schlau werde.
Schon mal vielen Dank,
greg
Re: Bilge-Farbe
Hatte vergessen zu sagen, dass es sich um ein Mahagonie-Boot handelt... sorry!
Re: Bilge-Farbe
Hallo,
das hängt davon ab, womit die Bilge bisher gestrichen wurde. Ich nehme für meine BM immer Leinöl verdünnt mit Balsam-Terpentinöl und versetzt mit Kobalt-Sikkativ (damit's schneller abbindet). Wenn die Bilge aber bereits farbig gestrichen wurde, würde ich selbige Farbe wieder verwenden. Gibt ja eine ganze Reihe spezieller Bilgenfarben...
Ingo
das hängt davon ab, womit die Bilge bisher gestrichen wurde. Ich nehme für meine BM immer Leinöl verdünnt mit Balsam-Terpentinöl und versetzt mit Kobalt-Sikkativ (damit's schneller abbindet). Wenn die Bilge aber bereits farbig gestrichen wurde, würde ich selbige Farbe wieder verwenden. Gibt ja eine ganze Reihe spezieller Bilgenfarben...
Ingo
Re: Bilge-Farbe
Danke für die Antwort.
Mein Problem ist nur, dass das Boot bis jetzt immer von einer Werft gestrichen worden ist und ich nicht weiß, womit es gestrichen worden ist.
Da dort aber eh etwas ausgebessert werden muss, muss ich es komplett abschleifen. Dann dürfte es doch egal sein, womit ich es streiche, oder?
Was für Bilgenfarben würdest du denn außer Leinöl in Erwägung ziehen? Was ist denn besser?
greg
Mein Problem ist nur, dass das Boot bis jetzt immer von einer Werft gestrichen worden ist und ich nicht weiß, womit es gestrichen worden ist.
Da dort aber eh etwas ausgebessert werden muss, muss ich es komplett abschleifen. Dann dürfte es doch egal sein, womit ich es streiche, oder?
Was für Bilgenfarben würdest du denn außer Leinöl in Erwägung ziehen? Was ist denn besser?
greg
Re: Bilge-Farbe
Na ja, es geht ja darum, daß das Holz mit Öl gesättigt ist, um kein Wasser aufzunehmen. Das geht seht gut mit (ungekochtem) Leinöl (also keine Leinöl-Firnis). Alternativ gibt es Dige wie Owatrol D1 etc. ist aber teurer...
Reine Farbe bringt gar nichts, außer, daß die Bilge bunt wird. Oberflächenbehandlung ist hier Unsinn. Du brauchst ja keinen UV-Schutz, und Wasser ist sowieso und ständig genug da, um ins Holz einzudringen. Wenn Du alte Schichten sowieso entfernst, würde ich wirklich leinöl nehmen.
Reine Farbe bringt gar nichts, außer, daß die Bilge bunt wird. Oberflächenbehandlung ist hier Unsinn. Du brauchst ja keinen UV-Schutz, und Wasser ist sowieso und ständig genug da, um ins Holz einzudringen. Wenn Du alte Schichten sowieso entfernst, würde ich wirklich leinöl nehmen.
Re: Bilge-Farbe
Also, ich würde meine Bilge, wenn sie denn sowieso abgeschliffen wrid, nur mit D1 Decksolye von Owatrol "tränken". Das hat den Vorteil, das ins Holz eindringendes Wasser verdunsten kann und somit das Fäulnisrisiko herabsetzt. Zum zweiten kannst Du dann auch besser verfolgen, in welchen Bereichen sich evtl. Fäulnis bildet. Unter einer geschlossenen bunten Farbschicht ist dies nur sehr schwer auszumachen. Außerdem sieht ein Holzboden in natur auch viel schöner aus und macht sich beim Vekauf besser, da für den Käufer offensichtlich ist, daß keine Mängel unter einer Farbschicht versteckt sein könnten.
Re: Bilge-Farbe
Hört sich gut und logisch an!
Vielen Dank, dann werde ich mich in der nächsten Woche an die Arbeit begeben!
greg
Vielen Dank, dann werde ich mich in der nächsten Woche an die Arbeit begeben!
greg
Re: Bilge-Farbe
Hallo,
bei der Verwendung von D1 in der Bilge ist Vorsicht angeraten!
Ungeachtet der sehr positiven Eigenschaften von D1 denkt bitte daran, daß es sehr tief ins Holz dringt und wie schon von Jörg erwähnt verhindert, daß Wasser ins Holz zieht und langfristig Fäulnis entwickelt. Probelmatisch ist hier, daß das Holz dann auch nicht mehr dichtquellen kann. Ist das Holz also beim Anstrich knochentrocken und schon etwas geschrumpft, werden sich diese Nähte nicht wieder dichtziehen!
Bei Booten wie der BM wo die Planken, oder besser Leisten, verleimt sind, tritt dieses Problem nicht so stark in Erscheinung, da sich hier beim trocknen keine so großen Spalten ergeben.
Sollte diese Maßnahme aber bei traditionell geplankten Fahrzeugen durchgeführt werden, muß der Rumpf noch naß und zugequollen sein. Dann dringt das D1 nicht so tief ein und das Holz quillt wenigstens noch ein kleines bisschen beim zu Wasser lassen.
Die Lösung von Ingo würde ich langfristig bevorzugen, da sie nicht zuletzt preiswert, historisch erprobt und leicht auszubessern ist. Aber auch hier gilt- die Behandlung nie am ausgetrockneten Boot durchführen.
Es gibt Fälle, bei denen Boote überzogen werden mußten, weil sie sich nach gutgemeinter Ölung nicht mehr dichtzogen...
Viele Erfolg
Harald
bei der Verwendung von D1 in der Bilge ist Vorsicht angeraten!
Ungeachtet der sehr positiven Eigenschaften von D1 denkt bitte daran, daß es sehr tief ins Holz dringt und wie schon von Jörg erwähnt verhindert, daß Wasser ins Holz zieht und langfristig Fäulnis entwickelt. Probelmatisch ist hier, daß das Holz dann auch nicht mehr dichtquellen kann. Ist das Holz also beim Anstrich knochentrocken und schon etwas geschrumpft, werden sich diese Nähte nicht wieder dichtziehen!
Bei Booten wie der BM wo die Planken, oder besser Leisten, verleimt sind, tritt dieses Problem nicht so stark in Erscheinung, da sich hier beim trocknen keine so großen Spalten ergeben.
Sollte diese Maßnahme aber bei traditionell geplankten Fahrzeugen durchgeführt werden, muß der Rumpf noch naß und zugequollen sein. Dann dringt das D1 nicht so tief ein und das Holz quillt wenigstens noch ein kleines bisschen beim zu Wasser lassen.
Die Lösung von Ingo würde ich langfristig bevorzugen, da sie nicht zuletzt preiswert, historisch erprobt und leicht auszubessern ist. Aber auch hier gilt- die Behandlung nie am ausgetrockneten Boot durchführen.
Es gibt Fälle, bei denen Boote überzogen werden mußten, weil sie sich nach gutgemeinter Ölung nicht mehr dichtzogen...
Viele Erfolg
Harald
Re: Bilge-Farbe
Hallo Harald
In dem zuletzt von Dir beschrieben Fall könnte man sozusagen von der letzten Ölung sprechen..
In dem zuletzt von Dir beschrieben Fall könnte man sozusagen von der letzten Ölung sprechen..
Re: Bilge-Farbe
Sagt mal, was ist denn mit "fäulnishemmenden Mitteln"? Abgesehen davon, dass sie meist nicht ganz ungiftig sind?
Ich werde meinen Jollenkreuzer in ein reines Süßwasserrevier legen und das ist ja bekanntlich nicht die allerbeste Umgebnung für Holzboote.
Hat einer Erfahrung mit Mitteln wie Intertox, IMP, Xylamon etc? Bringen die etwas oder reicht Leinöl wirklich aus, die Pilze nicht ins Holz zu lassen?
Mein Rumpf ist dank schlechter Pflege und dadurch, dass (wahrscheinlich) längere Zeit Wasser im Rumpf stand in einem nicht wirklich guten Zustand.
Gruß, Oliver
Ich werde meinen Jollenkreuzer in ein reines Süßwasserrevier legen und das ist ja bekanntlich nicht die allerbeste Umgebnung für Holzboote.
Hat einer Erfahrung mit Mitteln wie Intertox, IMP, Xylamon etc? Bringen die etwas oder reicht Leinöl wirklich aus, die Pilze nicht ins Holz zu lassen?
Mein Rumpf ist dank schlechter Pflege und dadurch, dass (wahrscheinlich) längere Zeit Wasser im Rumpf stand in einem nicht wirklich guten Zustand.
Gruß, Oliver