Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"

henning.saale

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von henning.saale » Fr 8. Jul 2011, 07:55

Danke für die bisherigen Hinweise, aber mir ist gerade noch eine Idee gekommen...

Wie wäre es, die komplette Keep zu ersetzen?

Mast auf der kompletten Länge "ausfräsen" und eine neue Keep (evtl. aus Hartholz) einsetzen.

Oder

In die bestehende (etwas "ausgefranste") Mastkeep ein geschlitztes Alurohr einschieben.

Was haltet ihr von den Ideen?

Gruß von der Saale
Henning
henning.saale

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von henning.saale » Fr 8. Jul 2011, 07:55

Danke für die bisherigen Hinweise, aber mir ist gerade noch eine Idee gekommen...

Wie wäre es, die komplette Keep zu ersetzen?

Mast auf der kompletten Länge "ausfräsen" und eine neue Keep (evtl. aus Hartholz) einsetzen.

Oder

In die bestehende (etwas "ausgefranste") Mastkeep ein geschlitztes Alurohr einschieben.

Was haltet ihr von den Ideen?

Gruß von der Saale
Hennin
manfjacob

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von manfjacob » Fr 8. Jul 2011, 17:33

Moin Hennig,

für mich sieht dein Mast nach Spruce (Mercedes unter den Mast-Hölzern) aus. Auch käme Fichte in Frage.
Wie lang muss denn die Keep ausgebessert werden?
Was passiert, wenn du sie so lässt, hast du dann Probleme das Segel zu setzen? Probiere das doch mal aus.
Pragmatischer Ansatz, dem man wenig erneuern muss ( siehe Grün im Bild, dass ich hochgeladen habe).
Mit Epoxy (z.B.UHU-Hart) kleben. Befestigen kannst du das Teil mit Klebeband. In die Keep steckt du Keile. Vor dem Kleben bitte die Befestigung gut einüben!
Damit die Keep nicht voll Epoxy läuft, solltest du eine alte Leine in die Keep legen um damit das überschüssige Epoxy wegnehmen zu können bzw. den Baum mit der Keep nach unten legen, während das Epoxy hart wird.

Dann noch ein schöne Segelsaison :-)

Viel Spaß
Manfred
Dateianhänge
Ohne_Titel1_Kopie_2405.jpg
Ohne_Titel1_Kopie_2405.jpg (18.8 KiB) 5505 mal betrachtet
moturua
Beiträge: 158
Registriert: Do 22. Apr 2010, 10:31

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von moturua » Fr 8. Jul 2011, 17:47

moin henning,

zu deiner frage den keep mit hartholz zu ersetzen halte ich nicht sehr viel. auf die gesamt länge betrachtet könnte das den mast und das biegeverhalten doch stark verändern.
ich würde auf nummer sicher gehen und das gleiche holz wie ursprünglich verwenden.
hast du vor ort keinen schreiner oder bootsbauer, den du mal wegen der holzsorte fragen kannst?
spruce ist zwar der mercedes unter den hölzern, aber ob man das für einen pirat verwendet hat, kann ich mir nicht so recht vorstellen, da das holz ja auch relativ teuer ist.
ich hätte jetzt auf kiefer getippt, was ja auch ein gutes holz ist, wenn der richtige teil des stamms verwendet wurde.

handbreit


stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
henning.saale

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von henning.saale » So 10. Jul 2011, 10:08

Die Keep muss auf jeden Fall repariert werden (denke ich mal), da beim Setzen das Liek rausrutscht und der obere Meter dadurch nicht mehr in der Keep ist.

(Ich hoffe mal, dass ich die ganzen Fachbegriffe richtig verwende, bin doch noch Anfänger...)

Ich denke, mal, ich werde mir eine ordentliche Kiefernleiste besorgen und damit die Keep ausbessern.

Zum Kleben: Uhu-hart oder ordentlichen Holzleim?

moturua
Beiträge: 158
Registriert: Do 22. Apr 2010, 10:31

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von moturua » So 10. Jul 2011, 15:16

moin henning,

bei UHU muss ich an den werkunterricht in der 4. klasse denken :-)
beim bootsbau hab ich mit UHU noch keine erfahrung gemacht. ich würde dir raten
hier epoxy zu verwenden, ist in solchen fällen das gängige mittel.
es gibt hier ja mehrere systeme, WEST SYSTEM epoxy z.b. was ich verwendet habe. es gibt hierfür auch zusatzstoffe zum kleben oder auffüllen, um nur einige zu nennen.
die verarbeitung ist problemlos, wenn man die herstellerangaben beachtet.
ich will aber nicht für ne firma werbung machen, bei uns die werft verwendet SP Epoxy.
fall du in der nähe von hamburg wohnst, kann ich dir zwei händler zum holzkauf nennen.
hier könntest du auch bilder deines masts mitnehmen und checken lassen, dass es auch tatsächlich kiefer ist.

handbreit


stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
henning.saale

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von henning.saale » So 10. Jul 2011, 19:41

Das mit dem UHU ist nicht meine Idee, wurde ein zwei Einträge weiter oben "in den Raum" geworfen...
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von André bauer » Mo 11. Jul 2011, 08:48

Hallo Henning,
Uhu und weißer Holzleim haben nicht mal in die Nähe eines Bootes zu kommen, ganz sicher nicht für Außenbereiche.
Epoxy, ob West System, SP, oder andere unbekanntere, die meist genauso gut sind, aber deutlich günstiger oder andere Bootsbauleime, wichtig ist dabei das mindestens Aw 100, kochfeste Verleimung/Verklebung garantiert wird.
Es gibt auch weißen Leim, der dem entspricht, aber nicht aus dem Baumarkt.
Frag doch für die kleine Reparatur einen Bootsbauer in Deiner Nähe, ob er einen Tropfen abgibt.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
henning.saale

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von henning.saale » Mo 11. Jul 2011, 09:18

Hmm, und was ist mit Tesa Film...

Spaß beiseite, was ist mit UHU endfest 300, kenne ich aus dem Modellbau, ist Epoxy und ich bekomme es im Baumarkt um die Ecke und in kleineren Mengen.

Ansonsten welchen Härter soll ich nehmen? 205 oder 206?
http://www.awn.de/Technik/Farben+Antifo ... aram=epoxy
http://www.awn.de/Technik/Farben+Antifo ... aram=epoxy

Gruß
Henning
moturua
Beiträge: 158
Registriert: Do 22. Apr 2010, 10:31

Re: Mein "neuer" Pirat

Beitrag von moturua » Mo 11. Jul 2011, 09:28

moin henning,

nimm den langsamen härter. geht mit dem immer noch schnell genug und das zeug aus dem
baumarkt lass mal besser bei denen im regal.
vorteil von epoxy wie WEST oder SP ist, dass du hier auch noch mit zusatzstoffen arbeiten kannst, um eine bessere klebeeigenschaft zu erreichen, oder große hohlräume auszuspachteln, um nur einige zu nennen. um immer ein gutes mischverhältnis zu haben, hatte ich mir eine günstige digitalküchenwaage gekauft, kann ich nur empfehlen. kostet ca. 15 euro und damit kannst du
sehr auch die zusatstoffe abwiegen und beimengen.

handbreit


stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
Antworten