Hallo Axel,
bin bei meinen Recherchen zu einer sinnvollen (d.h. weniger arbeitsintensiven) Holzschutz-Methode für meine im Sommer erworbene Trintel I auf die diversen Holzöl-Produkte gestossen. Nach Deinen Erfahrungen scheint benar die bessere alternative zu sein. Du sagst, dass z.B. D1/D2 nicht den gleich guten UV Schutz hätten. Weisst du von irgendwelchen Vergleichen oder Tests dieser Art von Holzschutz. Irgendwie scheinen alle Hersteller soetwas im Programm zu haben; jeder stellt es ein wenig anders da, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Kind einfach nur einen jeweils anderen Namen hat.
Ob das nun Benar von Jotul oder D1/D2 von owatrol oder Dex1+2 oder aber "Le Tonkinois" ist, alle scheinen sehr ähnliche Eigenschaften zu haben.
Hast Du mit den anderen Kandidaten irgendwelche Erfahrungen gemacht und kennst Du jemanden, der sich da durchprobiert hat?
Lack für Lärche-Deck
Re: Lack für Lärche-Deck
moin andres,
im wesentlichen habe ich mich auf benar uvr eingeschossen, da ich wirklich davon überzeugt bin, das es für mein schiff am meisten sinn macht, da ich eiche, mahagonie und teak damit bearbeitet habe.
meiner erfahrung nach hat es eine gute lebensdauer, und der letzte sommer war ja nun für die lacke recht anstrengend.
wichtig ist aber für alle produkte die richtige vorbereitung des untergrunds, und die richtige verarbeitung.
derzeit probiere ich "le tonkinoise" aus. macht auf den ersten metern keinen schlechten eindruck. trochnet auch recht schnell auf (ca. 2 std. staubtrocken). habe es unverdünnt aufgetragen mit einem guten schon lange benützten pinsel. oberfläche wird, wenn dünn aufgetragen wird, nur gering pickelig.
zu den anderen produkten kann ich nichts sagen, d1/d2 hatte mal ein gastlieger auf seinem teakdeck, sah fantastisch aus, vergraute aber (lt. seiner aussage) schon recht schnell, scheint also nur geringerer uv-schutz drin zu sein.
na ja, dies in kürze.
axel
im wesentlichen habe ich mich auf benar uvr eingeschossen, da ich wirklich davon überzeugt bin, das es für mein schiff am meisten sinn macht, da ich eiche, mahagonie und teak damit bearbeitet habe.
meiner erfahrung nach hat es eine gute lebensdauer, und der letzte sommer war ja nun für die lacke recht anstrengend.
wichtig ist aber für alle produkte die richtige vorbereitung des untergrunds, und die richtige verarbeitung.
derzeit probiere ich "le tonkinoise" aus. macht auf den ersten metern keinen schlechten eindruck. trochnet auch recht schnell auf (ca. 2 std. staubtrocken). habe es unverdünnt aufgetragen mit einem guten schon lange benützten pinsel. oberfläche wird, wenn dünn aufgetragen wird, nur gering pickelig.
zu den anderen produkten kann ich nichts sagen, d1/d2 hatte mal ein gastlieger auf seinem teakdeck, sah fantastisch aus, vergraute aber (lt. seiner aussage) schon recht schnell, scheint also nur geringerer uv-schutz drin zu sein.
na ja, dies in kürze.
axel
Re: Lack für Lärche-Deck
ergänzung:
zum mischen, was immer wieder gerne hier auftaucht...: habe gestern den rest le tonk in benar gekippt, etwa 20% und gemalt, weil sie ja verwand erschienen. will nicht härten. benar wäre trotz niedriger temperatur längst hart.
so viel dazu.
zum mischen, was immer wieder gerne hier auftaucht...: habe gestern den rest le tonk in benar gekippt, etwa 20% und gemalt, weil sie ja verwand erschienen. will nicht härten. benar wäre trotz niedriger temperatur längst hart.
so viel dazu.