Bilgenschutz / Imprägnierung

Gast

Re: Bilgenschutz / Imprägnierung

Beitrag von Gast » Mi 19. Okt 2011, 10:39

Moin zusammen

Schön, daß es dieses Thema gibt!
Ich stehe jetzt an einem Punk, wo ich die die Materialauswahl für die alle Zukunft des Bootes festlegen möchte.

Das Boot ist konventionell mit Baumwolle oderWerg kalfatert und mit Leinölkitt gedichtet.
Das mit dem Leinölkitt ist arbeitsintensiv und im Baubereich würde man so eine Plankennaht dann als "Wartungsfuge" benennen - heißt im "Bootsfalle" : jeden Winter ausbessern oder rauskratzen und neu dichten! Möchte das aber etwas optimieren - zumindesten im Unterwasserbereich.
Wollte halt die Plankennähte säubern, nachkalfatern und dann mit Pantera oder Sabatec dichten. Der Anstrich dann mit den üblichen Primern und Antifoulings erstellen.
Innen wiederum möchte ich OWATROL einsetzen also D1/ D2
Tja und nach dem Lesen dieses Threat`s bin ich verunsichert: WAS tun?
Was ist vom Material besser: Pantera oder Sabatec
Oder sollte ich beim Leinölkitt bleiben? Solange es nicht austrocknet, scheint es zu funktionieren - jedenfalls hat es das die letzten 100 Jahre wohl gehalten.
Silikonhaltiges Material wollte ich vom Boot fernhalten!!
Ach so das Boot ist ein east coast tender (Bj. 1909), Pitchpine auf Eiche

Für eure Einschätzung und Erfahrungen mit Leinölkitt wäre ich dankbar!
Grüsse aus Lemwerder
Peter
Dateianhänge
2Gaffelkutter_Elsie_1909_2660.jpg
2Gaffelkutter_Elsie_1909_2660.jpg (438.42 KiB) 2865 mal betrachtet
moturua
Beiträge: 158
Registriert: Do 22. Apr 2010, 10:31

Re: Bilgenschutz / Imprägnierung

Beitrag von moturua » Mi 19. Okt 2011, 16:39

moin peter,

hab zwar keine ahnung zu deinen fragen, finde aber dein boot sehr schoen.
hast du ne seite wo man mehr drueber lesen kann?
handbreit


stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
hwagener
Beiträge: 56
Registriert: Di 8. Aug 2006, 11:16

Re: Bilgenschutz / Imprägnierung

Beitrag von hwagener » Mi 19. Okt 2011, 17:58

Moin Peter,

wir sind vielleicht ein wenig neben dem Thema; jedoch anbei meine Erfahrungen mit der von Dir angesprochenen Materie:
Bei unserer alten Dame handelt es sich um eine karweelbeplankte Ketsch aus dem Jahr 1953 (Kamballa auf Eiche). Der Rumpf wurde damals mit Werg kalfatert und mit einem Gemisch aus Leinölkitt und Bleimenige gedichtet. Bei der Restaurierung wurden im Überwasserbereich Planken und Spanten ersetzt. Hier wurde dann mit Baumwolle kalfatert und mit Leinölkitt pur gedichtet. Vor dem Dichten haben wir die Fugen mehrfach mit Leinöl behandelt, d.h. das im Kitt enthaltene Öl verschwindet dann nicht so schnell im Holz. Das Unterwasserschiff befindet sich nach knapp 60 Jahren immer noch im Orginalzustand, mit dem Orginal-Kitt. Das war für uns die Motivation, traditionelle Materialien zu verwenden. Innen verwenden wir zur Konservierung einen Drittelmix aus Wurzelteer, Leinöl und Terpentin.

Gruß!

Henrik
fifi
Beiträge: 28
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 15:22

Re: Bilgenschutz / Imprägnierung

Beitrag von fifi » Mi 19. Okt 2011, 18:40

hi hendrik ,

wirklich ein schönes schiff - wenn es mit traditionellen kalfatern dicht zu bekommen ist dann
versuch dabei zu bleiben
wenn du gummi nehmen willst an problemstellen dann würde ich möglichst weiches material wie sika 290 dc ohne gross zu primern u.s.w als temporär-variante
ich arbeite öfters mit kambala es nimmt öl nicht gut auf deshalb würde ich was dünnflüssiges
nehmen D 1 ist wohl o.k. (no name öl geht auch)
D2 ist eine folie - passt nicht zu deinem boot

Nils Rammin hier aus meiner region hat viel erfahrung mit traditionellen kalfatern - vieleicht kann er dir helfen ( Werft Rammin in barth )

lg frank
Gast

Re: Bilgenschutz / Imprägnierung

Beitrag von Gast » Do 20. Okt 2011, 09:42

Moin

Danke für die Einschätzungen!

@moturua
Habe keine (oder noch nicht) eine eigene homepage.
Im Urlaub mit der "alten" ORCA auf der Ostsee habe ich einpaar nette
"Holzbootinfizierte" kennengelernt. Unter anderem den Heiko von der "KATURAH"
auf Fehmarn. Über ihn bin ich auf www.yacht-treff.de gekommen. Dort habe ich die Refitversuche an der "alten" ORCA ins Netz gestellt. Dort sind auch einige Info`s über die "Neue" zu sehen. Kannst ja mal schauen.
@fifi
Danke für den Tip Nils Rammin. Werde ihn mal anmailen.
Antworten