Scheuerleiste neu lackieren

segel-hein

Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von segel-hein » Do 27. Okt 2011, 22:42

Hallo zusammen,
meine Hansajolle steht seit heute wieder auf dem Trockenen und erste Arbeiten stehen an. Dafür würde ich mir Tipps von den Experten wünschen.

Bei der Hansajolle ist rundum eine Scheuerleiste als halber Rundstab aus Eiche(?) aufgeschraubt. Diese hat bei mir nun an mehreren Stellen lose Lackschichten. Diese sind vom Wasser im Laufe des Sommers unterlaufen und werden auch schon dunkel. Nicht schön, ist nun aber so. Der Lack löst sich in wie ich finde relativ dicken Schichten. Ich hätte nicht gedacht, dass nach jährlichem Anschleifen und Neulackieren (meiner Vorgänger) solche Schichtdicken enstehen. Wenn ich jetzt die betroffenen Stellen nur ausbessere, enstehen unschöne Übergänge. Oder ich müsste in etlichen Arbeitsschritten die Lackstärke wieder aufbauen...

Ich stelle es mir einfacher und haltbarer vor, die Scheuerleiste auf ganzer Länge von seiner Lackschicht zu befreien und dann neu aufzubauen. Dazu muss aber der Lack runter. Wie arbeite ich an den Übergängen zur Beplankung (unten) und zu der Fußleiste (oben)? Das sind beides 90° Winkel. Scharfer Schnitt mit einem Cuttermesser oder weicher Übergang mit Schleifpapier? Wie ziehe ich den noch fest sitzenden Lack ab, ohne die angrenzenden Lackschichten unnötig zu beanspruchen? Und das auch noch auf einer Rundung...

Zum Schluss bleibt für mich noch die Frage der Zeitplanung. Ich gehe davon aus, dass bei allen Stellen mit Wasserschaden ganz schnell der Lack zum Austrocknen des Holzes runter muss. Wie sieht es mit dem restlichen Lack aus? Auch jetzt schon runter? Wann kommt der neue Lack drauf, wie lange muss die Leiste austrocknen? Im Larsson steht irgendwo, ab Februar sollten keine Holzstellen mehr offen und unbehandelt sein. Aber dann ist es doch viel zu kalt zum Lackieren (das Boot steht in einer ungeheizten Halle). Jetzt ist das Holz aber noch viel zu nass... Dasselbe gilt für meinen Heckspiegel. Auch hier hat sich an einer größeren Stelle Wasser zwischen Lack und Holz geschoben, so dass der gesamte Spiegel einmal abgezogen werden muss. Wann mache ich was im Verlauf des Winters/Frühlings? Es ist das erste Mal, dass ich bis aufs Holz muss.

Ich hoffe, jemand erbarmt sich und gibt mir Anfänger Rat.

Schöne Grüße aus Münster
Gerd
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von André bauer » Fr 28. Okt 2011, 08:39

Hallo Gerd,
ein ähnliches Problem ist hier vor ein paar Tagen schon angesprochen worden:

http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,25679

Wenn Du noch Fragen hast...

Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
segel-hein

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von segel-hein » Fr 28. Okt 2011, 10:11

Hallo André,
besten Dank für deine prompte Reaktion. Stimmt, erst suchen und lesen und dann fragen... ;-)

Michael hat ja auch mit einem Teppichmesser gearbeitet, um den Bereich zu begrenzen. Jetzt liegt das bei mir aber genau in einem 90° Grad Knick. Das wird dann schwierig, mit Schleifen einen fließenden Übergang hinzubekommen. Gibt es dazu einen Kniff? Ich habe jetzt beim genauen Kontrollieren festgestellt, dass bei der bisherigen Lackierung im Knick etliche Stellen mit Luft dahinter entstanden sind. Hier hat der Lack keinen Kontakt zum Untergrund. Also wurde schon bei der ersten Lackierung nicht so genau darauf geachtet.

Schöne Grüße
Gerd
segel-hein

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von segel-hein » So 30. Okt 2011, 12:42

Hallo zusammen,
erste Versuche sind nun gelaufen und man merkt schnell, was funktioniert und was nicht. Als Anfänger nach wie vor spannend...

Versuche mit Wärme und Abzieher machten keinen Sinn wegen der Rundung und der schlecht zu begrenzenden Arbeitsfläche zu den Nachbarbereichen. Da soll der Lack schließlich weiter haften. Der gute "Fein" mit Dreicksplatte und Schleifpapier hat dann am besten funktioniert.

Jetzt habe ich neue Fragen. Im vorderenTeil musste ich die Mahaginie-Fußleiste bis aufs Holz runter arbeiten. Das Holz ist natürlich heller als der Rest. Habe ich eine Chance mit entsprechender Lasur beizuarbeiten und den Farbton zu treffen oder muss ich jetzt die ganze Leiste weiterarbeiten (Bild1). Welche Lasur könnt ihr empfehlen?

Die Scheuerleiste aus Kiefer ist vom Holz her ziemlich weich. Ich möchte die dunkleren Stellen eigentlich nicht weiter bearbeiten, um keine Schliefmacken zu bekommen. In den Holzfasern befinden sich jetzt z.T. noch leichte dunkle Spuren, die man aber nur aus unmittelbarer Nähe sehen kann. Müssen die auch noch weg, um ein weiteres Rotten nach der Lackierung zu verhindern oder kann ich die drinlassen (Bild2 und Bild3).

Ist vielleicht jemand am Mittwoch auf der Hanse-Boot, mit dem ich mich bei den Hansajollen am Stand austauschen kann? Wenn ich eure Projekte sehe, ist das Kleinkram, ich weiß. Aber ich fühle mich halt ziemlich unsicher, würde mich aber gerne einarbeiten...

Schöne Grüße aus Münster
Gerd
Dateianhänge
nachher_2673.jpg
nachher_2673.jpg (678.77 KiB) 3777 mal betrachtet
vorher_2672.jpg
vorher_2672.jpg (453.29 KiB) 3777 mal betrachtet
Uebergang_2671.jpg
Uebergang_2671.jpg (504.35 KiB) 3777 mal betrachtet
Wolf
Beiträge: 5
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 08:07

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von Wolf » So 30. Okt 2011, 13:31

Hallo Gerd,
empfehlenswert ist in jedem Fall, das Holz frei zu legen, sprich, der Lack muss runter. Kritisch sind in jedem Fall die Übergänge von der Scheuerleiste zum Rumpf. Ganz ideal wäre, die Scheuerleiste abzunehmen und den Rumpf darunter zu lackieren und dann die Leisten wieder aufzusetzen. Ist das nicht möglich, würde ich die alten Lackschichten gründlich entfernen ( ist eine Arbeit, nach der du noch einige Straftaten gut hast) und mit mindestens 5 dünnen Lackschichten aus PU-Lack wieder aufbauen. (Ich weiß momentan nicht, ob es den PU-Klarlack von Sikkens noch gibt, ist für mich absolut spitze) Der Heckspiegel muss auch ganz frei gelegt werden. Das Neulackieren würde ich erst im Frühjahr machen, wenn der Frost aus der Halle raus ist (April oder später) oder draußen arbeiten, das Holz sollte gut getrocknet sein. Andernfalls wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und die Arbeit und der Materialeinsatz waren umsonst.
Die Scheuerleiste ist bei allen Booten ein wunder Punkt, wenn sie ihrer Aufgabe gerecht werden soll, wird der Lack bald schon seine ersten Macken haben, wo wieder Wasser eindringen kann. Überlege, ob du eine dünne unbehandelte Naturholzleiste auf die Scheuerleiste aufsetzt, die du im Bedarfsfall immer mal wieder erneuern kannst.
Gruß aus Wuppertal
Wolf
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von André bauer » Mo 31. Okt 2011, 09:02

Hallo Gerd,
lass Dich bitte nicht von verallgemeinernden Aussagen verleiten.
Und auch nicht von Pauschalempfehlungen für PU-Lack.
PU-Lack ist nicht schlecht, aber wenn kein PU drauf ist, gibt es keinen Grund bei dem Zustand
Deines Bootes den ganzen Lack runterzukratzen und neu aufzubauen.
Andere Produkte sind ebenso gut, zum Beispiel der bekannte Alkydharzlack von Epifanes oder besser Rylard.
Stelle fest was vorher gestrichen worden ist, am besten dafür den Voreigner ansprechen.
Wolf hat sicher recht, das es gut wäre die Scheuerlesiten abzunehmen und darunter zu lackieren,
aber es bisher gut funktioniert, also würde ich es erstrmal so lassen.
Kritisch sind solche Ecken immer wenn entweder nicht genug Lack drauf ist oder viel Lack alt und hart wird.
Grundsätzlich ist mehr Lack immer besser, in solchen Ecken sollte man dann im Winter mit der gleichen
Sorgfalt wie auf den übrigen Flächen schleifen, damit sich dort nicht übermaßig starke Schichten aufbauen.
Ich habe kein Foto vom Heck gesehen, daher seh ich auch keinen Grund warum der Spiegel abgeschliffen werden sollte?
Das erste Foto zeigt doch den Bugbereich? Und auch da ist nix außer Spiegelungen.

Zu der Frage wegen der Holzfarbe:
Das Mahagoni scheint vor nicht langer Zeit abgezogen worden zu sein, die Farbe des lackierten Holzes spricht dafür.
Das Holz wird daher nach dem Lackieren wieder annähernd den gleichen Farbton haben, wie die noch lackierten Stellen.
Mahagoni bleicht in der Sonne aus, Eiche und Esche zum Beispiel werden dunkler.
Ein Pfuschen mit Beize würde den Farbton wahrscheilich auch kaum treffen und sieht nach einiger Zeit noch bescheidener aus.
Wenn sich ein Farbunterschied nach dem Lackieren zeigt, wird dieser im nächsten Jahr wieder fast weg sein.
Wenn Du nicht sicher bist, wie das Holz nach dem Lackieren aussieht, mach ein Probe mit einem feuchten Lappen.
Vor dem ersten Lack sollte man die Fasern eh anfeuchten und noch einmal fein schleifen, das verbessert das Ergebnis nach dem Lackieren deutlich.

Meine Freundin Ariane ist Mittwoch Abend auf der Standparty, die kann Dir vielleicht auch noch einiges erzählen.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
segel-hein

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von segel-hein » Mo 31. Okt 2011, 13:45

Hallo André und Wolf,
der Aufwand, die Scheuerleiste abzunehmen ist wesentlich größer, als abzuschleifen und neu zu lackieren. Der alte Lack geht auch ineinander über. Darunter müsste noch alles in Ordnung sein. Da ich bisher mit Epifanes gearbeitet habe, werde ich das natürlich auch beibehalten. Die Ergebnisse sahen letztes Jahr gut aus.. Den Heckspiegel habe ich nicht aufgenommen. Ich hatte das Boot zur Überarbeitung des Unterwasserschiffes bei einem Bootsbauer, der mir ebenfalls den Hinweis zum Abziehen gab. Das ist also schon realistisch.

>Das Mahagoni scheint vor nicht langer Zeit abgezogen worden zu sein, < Ja,exakt vorgestern ;-) Da habe ich mich bereits rangemacht. Der Übergang ist schon ohne Lack. Was auf dem Foto dunkler aussieht, hat ebenfalls keine Lackschicht mehr und ist rohes Holz. Insofern wird das Holz schon mal lasiert worden sein. Würde ich das jetzt so lackieren, wird es immer den Übergang geben. An anderen Stellen hat der Vorbesitzer ebenfalls Stellen ausgebessert und dies ohne Lasur gemacht. Sieht fürchterlich aus... Ich werde mich auf der Messe mal nach einer passenden Lasur umsehen.

Besten Dank und schöne Grüße
Gerd
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von André bauer » Mo 31. Okt 2011, 14:35

Hallo Gerd,
was auf dem Foto "Übergang" von dem Fußsüll noch dunkel aussieht, hat doch noch Lack.
Jedenfalls deuten die weißen Schleifspuren ganz klar darauf hin.
Ich meinte nicht das Holz, welches offenbar von Dir abgezogen wurde, sondern den Rest des Fußsülls/Rumpfes auf dem Foto.
Dieses Holz wurde vor nicht langer Zeit abgezogen.
Der Farbton ist Mahagoni natur, da gehe ich jede Wette ein, dass da keine Beize drunter ist.
Holz wird mit dem Lackieren dunkler, probier es aus mit einem feuchten Lappen.
Damit kannst Du auch gleich feststellen, ob noch Lack im abgeschliffenen Holz ist, an diesen Stellen würde es heller bleiben, da es da kein Wasser aufnimmt.
Nach dem Befeuchten muß das Holz mind. 2 Stunden je nach Temperatur wieder trocknen vor dem Lackieren.

Es hat auch noch niemand geschafft, den Lack runter zu schleifen oder abzuziehen und die Beize drauf zu lassen.

Der Übergang im Farbton wird nach dem Lackieren noch da sein, aber weit weniger sichtbar als jetzt und er wird nach der nächsten Saison kaum noch erkennbar sein.
Die Stärke des Farbunterschieds richtet sich danach, wann das Boot bzw. das Fußsüll zuletzt abgezogen wurde und nach der Holzart /- qualität.
Ich würde sagen, das Boot ist vor maximal 2 Jahren abgezogen worden, das hängt aber auch davon, wie das Boot im Sommer gelagert wird.
Mit oder ohne Persenning draußen oder in einer Halle...

Lasur ist meist auf Wasserbasis und mit Lack schon enthalten, diese vertragen sich nicht mit anderen Lacken.
Was Du suchst ist Beize, gibt es auch auf Wasser- und Nitrobasis.
Meiner Erfahrung nach funktioniert das mit Alkydharzlacken wie Epifanes beides.

Wenn Dich die anderen Stellen, an denen der Vorbesitzer ausgebessert hat, so dermaßen stören, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als das Boot wieder komplett abzuziehen.
Die Farbübergänge sind mit Beize nicht hinzukriegen, vor allem weil sich das Holz danach auch verschieden verhält in seinem Ausbleichverhalten.
Die gebeizten Stellen sehen nach einer Saison komplett anders aus, als die alten Flächen.
Vielleicht hat der Vorbesitzer genau diesen Fehler gemacht, das Holz stellenweise zu beizen?

Lackiertes Mahagoni wird in der Sonne goldgelb, daran wird sich kaum etwas machen lassen.
Allenfalls eine gute Ganzpersenning oder Hallenlagerung kann den Prozeß verlangsamen.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
segel-hein

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von segel-hein » Di 1. Nov 2011, 10:12

Hallo André,
danke für deine Unterstützung und Ausdauer. Du hast Recht, da war wirklich noch Lack drauf. Ich habe mit einem feuchten Lappen noch mal ausprobiert und die Farbtöne gleichen sich ziemlich an. Beim ersten Mal war mein Lappen wohl nicht feucht genug. Ich wollte mit dem Wasser nichts kaputt machen. Im angehängten Foto lässt sich das gut erkennen, wenn auch etwas unscharf.
Ich bin inzwischen gut weiter gekommen. Die Backbordseite habe ich nun ganz fertig und muss auf der Steuerbordseite den Bugbereich noch schaffen. Das sollte auch noch hinzubekommen sein. Dann können vor der Winterpause die ersten verdünnten Lackschichten drauf und im Frühling alles abgeschlossen werden.
Ganz abziehen werde ich auf keinen Fall. Dafür ist das Boot in einem viel zu guten Zustand. Es wären nur otpische Kleinigkeiten. Auch eine Ganzpersenning werde ich nicht übers Boot legen. Ich möchte zwischendurch mal eine Stunde segeln können, ohne erst stundenlang Persenninge auf- und abzubauen. Mit meiner jetzigen Lösung bin ich sehr gut zufrieden. Außerdem lüftet das Boot so sehr gut und ich habe keine Probleme mit Feuchtigkeit und Kondenswasser.
Also nochmals besten Dank. Ich werde Mittwoch auch auf der Standparty sein.

Grüße aus Münster
Gerd
Dateianhänge
angefeuchtet_2678.jpg
angefeuchtet_2678.jpg (467.46 KiB) 3777 mal betrachtet
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Scheuerleiste neu lackieren

Beitrag von André bauer » Mi 2. Nov 2011, 10:49

Hallo Gerd,
eine Ganzpersenning für diese Bootsgröße macht beim Abplanen ca. 5 Minuten Arbeit.
Kann das aus eigener Erfahrung sagen, die ich bei einem Freund und seiner 5mR Yacht gemacht habe.
Diese Zeit sparst Du zigfach im Winter/Frühjahr wieder ein, dadurch das Du weniger Lackieren mußt.
Der UV-Schutz im Lack baut sich weniger schnell ab, das Holz bleicht nicht so schnell aus und der Lack altert langsamer.
Eine Persenning muß sicher immer gut belüftet sein, notfalls eine elektrische Zwangsbelüftung mit wegnehmbaren Solarpaneelen.

Ich werde auch für mein Boot eine Ganzpersenning machen, das wird mehr Arbeit beim Abplanen sein, aber insgesamt eben auch deutlich weniger Zeit für Bootspflege...

Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten