GFK-Holz-&innen?
GFK-Holz-&innen?
Moin,
baue gerade ein "Segel-Kanu" (L=6m, B=1,35m, Segelfläche ca. 8qm, Lärche-Leisten (t=7) auf Birke-Multiplex-Spanten (t=15)) & möchte nächste Woche außen laminieren (1 Schicht 280g/qm, Lange+Ritter)
Fragen:
1. womit soll ich innen steichen (Benar, Biopin....., habe gehört, daß Innenbeschichtung dampfdurchlässig sein sollte
2. reicht 1 Schicht Epoxi aus? (ich traue der Birke-Multiplex nicht recht)
3. Deck (Spantabstand 30cm): ist 4mm Sperrholz (Birke) trittstabil, dachte, darauf kommt dann ein Furnier mit Epoxi verklebt
Danke für Unterstützung!
Volker.
baue gerade ein "Segel-Kanu" (L=6m, B=1,35m, Segelfläche ca. 8qm, Lärche-Leisten (t=7) auf Birke-Multiplex-Spanten (t=15)) & möchte nächste Woche außen laminieren (1 Schicht 280g/qm, Lange+Ritter)
Fragen:
1. womit soll ich innen steichen (Benar, Biopin....., habe gehört, daß Innenbeschichtung dampfdurchlässig sein sollte
2. reicht 1 Schicht Epoxi aus? (ich traue der Birke-Multiplex nicht recht)
3. Deck (Spantabstand 30cm): ist 4mm Sperrholz (Birke) trittstabil, dachte, darauf kommt dann ein Furnier mit Epoxi verklebt
Danke für Unterstützung!
Volker.
Re: GFK-Holz-&innen?
So, jetzt schreibe ich mir mal die Antwort,
also
1. Benar ist o.k., braucht nur ewig zum Trocknen
2. 280g ist schon ganz schön dick, sieht dann aus wie ein Reptil, nach 2x drüber ist dann o.k., nochmal 2 Schichten top clear, hoffe , das hält; die Lärche kommt immer noch gut raus
3. 9mm mit Oberfräse behandelt (-6mm) läßt sich gerade noch drüberlegen, bietet auch noch genug Fleisch für Fehler
wie man Ulme-Roh-Furnier aufbringt weiß ich noch nicht, wünsche Euch jedenfalls noch viel Spaß im Ü30-Club
V.
also
1. Benar ist o.k., braucht nur ewig zum Trocknen
2. 280g ist schon ganz schön dick, sieht dann aus wie ein Reptil, nach 2x drüber ist dann o.k., nochmal 2 Schichten top clear, hoffe , das hält; die Lärche kommt immer noch gut raus
3. 9mm mit Oberfräse behandelt (-6mm) läßt sich gerade noch drüberlegen, bietet auch noch genug Fleisch für Fehler
wie man Ulme-Roh-Furnier aufbringt weiß ich noch nicht, wünsche Euch jedenfalls noch viel Spaß im Ü30-Club
V.
Re: GFK-Holz-&innen?
Hallo Volker...
hab ganz viel früher 'mal reichlichst heisse Leinölfirnis verwendet, das Zeug ist schon im Holz verschwunden wenn der Pinsel abgesetzt wird. Muß nur mit 'ner Lachschicht gesichert werden, um darin zu bleiben- und draußen muß vorher alles fertig sein.
gruß,gfs.
hab ganz viel früher 'mal reichlichst heisse Leinölfirnis verwendet, das Zeug ist schon im Holz verschwunden wenn der Pinsel abgesetzt wird. Muß nur mit 'ner Lachschicht gesichert werden, um darin zu bleiben- und draußen muß vorher alles fertig sein.
gruß,gfs.
Re: GFK-Holz-&innen?
Wenn Du sowieso von außen alles in Epoxy einpackst, kannst Du das auch von innen tun. Holz ist ja jetzt trocken. Kanst auch Benar nehmen, aber ch sehe keine Vorteile. Dampf muss keiner entweichen, da Du ja kein feuchtes Holz von außen bekommen kannst.
280g Matte ist denke ich völlig ausreichend. Du hast ja immer noch Spanten! Warum traust Du denen eigentlich nicht?
Furnier auf Sperrholz kleben gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder mit Vakuumpumpe den Anpressdruck erzeugen (aufwändig) oder mit Tacker und Sandsäcken.
Was für ein Riss ist es? Gibt es Bilder im Internet?
280g Matte ist denke ich völlig ausreichend. Du hast ja immer noch Spanten! Warum traust Du denen eigentlich nicht?
Furnier auf Sperrholz kleben gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder mit Vakuumpumpe den Anpressdruck erzeugen (aufwändig) oder mit Tacker und Sandsäcken.
Was für ein Riss ist es? Gibt es Bilder im Internet?
Re: GFK-Holz-&innen?
Danke für die Antworten!
- da ich denke, innen könnten auch mal einige Tropfen beim Segeln reinkommen & mit "Matten" innen sowieso die Spanten-Ecken nicht komplett versiegelt werden können habe ich Benar vertraut
- die Matte außen ist auch schon relativ gut bedeckt
Deck:
- Tackern & Sandsäcke hören sich gut an, wollte das Furnier (Rüster) streifenweise mit Epoxi eintränken & hoffe, die Schlitze werden nicht allzu groß
Riß:
Eigenkonstruktion CAD nach alten Vorlagen (R. Lohmann: "Die Segeljolle", 1932)
Frage:
da ich nächstes Jahr ins Wasser möchte & der Mastbau wahrscheinlich relativ viel Zeit in Anspruch nimmt (die ich leider nicht habe) suche ich einen Holzmast (gerne Gaffel) ...???
Gruß, Volker.
- da ich denke, innen könnten auch mal einige Tropfen beim Segeln reinkommen & mit "Matten" innen sowieso die Spanten-Ecken nicht komplett versiegelt werden können habe ich Benar vertraut
- die Matte außen ist auch schon relativ gut bedeckt
Deck:
- Tackern & Sandsäcke hören sich gut an, wollte das Furnier (Rüster) streifenweise mit Epoxi eintränken & hoffe, die Schlitze werden nicht allzu groß
Riß:
Eigenkonstruktion CAD nach alten Vorlagen (R. Lohmann: "Die Segeljolle", 1932)
Frage:
da ich nächstes Jahr ins Wasser möchte & der Mastbau wahrscheinlich relativ viel Zeit in Anspruch nimmt (die ich leider nicht habe) suche ich einen Holzmast (gerne Gaffel) ...???
Gruß, Volker.