Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
-
henning.saale
Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
So, habe nach einigem hin und her eine neue Werkstatt und habe angefangen Capt'n Sharky (der GFK überzogene mit dem heldenhaften Vorbesitzer (Spreizdübel für die Beschläge, Nägel und Spaxschrauben für das Tau um die Scheuerleiste,...) für die kommenden Sommer hübsch zu machen.
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (siehe unten/ Bilder).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
Am Heck hatte der Vorbesitzer eine "lustige" Abschlußkante mit Silikon und kleinen Schrauben fixiert. Drunter sieht es etwas anders aus als erwartet. Der Plan: Gerade Kante schleifen (45 Grad) und (Dreikant)Holzleiste aufkleben. Guter Plan?
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (siehe unten/ Bilder).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
Am Heck hatte der Vorbesitzer eine "lustige" Abschlußkante mit Silikon und kleinen Schrauben fixiert. Drunter sieht es etwas anders aus als erwartet. Der Plan: Gerade Kante schleifen (45 Grad) und (Dreikant)Holzleiste aufkleben. Guter Plan?
- Dateianhänge
-
- Heck2_2858.jpg (18.98 KiB) 5601 mal betrachtet
-
- Heck1_2857.jpg (481.31 KiB) 5601 mal betrachtet
-
- Winkelleiste_Heck_2856.jpg (342.51 KiB) 5601 mal betrachtet
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Moin Henning,
soll das GFk vom Rumpf den auch runter?
Wenn ja würde sich eine gerade saubere Kante ergeben.
Ansonsten muss die Kante mit Epoxy gespachtelt werden und entweder eine Farbkante auf Deck oder eine Holzleiste aufgeleimt werden.
Aber bitte keine Dreikantleiste sondern eine Halbrundleiste oder ähnliches aus Eiche, Esche, Mahagoni oder Teak.
Eine Dreikantleiste aus Baumarkfichte ist selten gerade, die Kante ist zu empfindlich, zu weich und gammelanfällig.
Fichte oder Kiefer ist dort nicht geeignet weil die Flächen deutlich stärker abgenutzt werden als z.B am Mast.
Das Polyester ist so nicht wasserdicht von oben und muß gegen Wasser geschützt werden.
Kommt Wasser unter das Polyester fault Dir das Boot ruckzuck unterm Hintern weg, weil es keinen Weg raus findet.
Das Deck mit Furnier zu bekleben ist nicht ganz einfach.
Du brauchst genug Gewichte und Platten um den Druck der Gewichte zu verteilen.
Das Deck eines Piraten ist ja zum Glück einigermaßen plan.
Um Furnierkanten zu fügen braucht man einen guten wirklich scharfen Hobel und viel Feingefühl.
Beim Auflegen der Gewichte besteht noch das Problem das man die Fläche nicht mehr sieht und Wellen im Furnier durch Verschiebungen entstehen können.
Eventuell das Furnier an später nicht sichtbaren Stellen mit Tacker befestigen.
Die Klammern lassen sich später wieder ziehen.
Im sichtbaren Bereich kann auch geklammert werden, die Löcher sind mit passendem Holzkitt leicht zu beseitigen und dann unsichtbar.
Aber Vorsicht, Klammerkraft des Tackers probieren / einstellen, damit der Klammerrücken keine Abdrücke im Furnier hinterlässt.
Den anderen Beitrag zum Deck hab ich mir noch nicht angesehen, Antwort kommt später.
Gruß,
André
soll das GFk vom Rumpf den auch runter?
Wenn ja würde sich eine gerade saubere Kante ergeben.
Ansonsten muss die Kante mit Epoxy gespachtelt werden und entweder eine Farbkante auf Deck oder eine Holzleiste aufgeleimt werden.
Aber bitte keine Dreikantleiste sondern eine Halbrundleiste oder ähnliches aus Eiche, Esche, Mahagoni oder Teak.
Eine Dreikantleiste aus Baumarkfichte ist selten gerade, die Kante ist zu empfindlich, zu weich und gammelanfällig.
Fichte oder Kiefer ist dort nicht geeignet weil die Flächen deutlich stärker abgenutzt werden als z.B am Mast.
Das Polyester ist so nicht wasserdicht von oben und muß gegen Wasser geschützt werden.
Kommt Wasser unter das Polyester fault Dir das Boot ruckzuck unterm Hintern weg, weil es keinen Weg raus findet.
Das Deck mit Furnier zu bekleben ist nicht ganz einfach.
Du brauchst genug Gewichte und Platten um den Druck der Gewichte zu verteilen.
Das Deck eines Piraten ist ja zum Glück einigermaßen plan.
Um Furnierkanten zu fügen braucht man einen guten wirklich scharfen Hobel und viel Feingefühl.
Beim Auflegen der Gewichte besteht noch das Problem das man die Fläche nicht mehr sieht und Wellen im Furnier durch Verschiebungen entstehen können.
Eventuell das Furnier an später nicht sichtbaren Stellen mit Tacker befestigen.
Die Klammern lassen sich später wieder ziehen.
Im sichtbaren Bereich kann auch geklammert werden, die Löcher sind mit passendem Holzkitt leicht zu beseitigen und dann unsichtbar.
Aber Vorsicht, Klammerkraft des Tackers probieren / einstellen, damit der Klammerrücken keine Abdrücke im Furnier hinterlässt.
Den anderen Beitrag zum Deck hab ich mir noch nicht angesehen, Antwort kommt später.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Hallo Henning,
zu den Decksplanken muß ich mir erstmal Gedanken machen, die Risse sind ja doch ganz ordentlich.
André
zu den Decksplanken muß ich mir erstmal Gedanken machen, die Risse sind ja doch ganz ordentlich.
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
henning.saale
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Moin!
Primär geht es jetzt erst einmal um den "Capt'n". "Rasmus" (der mit dem schlimmen Deck) kommt später dran.
Das GFK werde ich drauflassen, da es bei dem Sperrholz-Eigenbau wohl ein eher nicht gerechtfertigter Aufwand wäre, das Zeug runterzuholen. Der Masterplan ist den einen als Alltags- und Wanderboot zu nutzen und wenn Junior dann alleine loszieht mit dem Vollholz "zu spielen".
Die Kante werde ich dann mit Epoxy verspachteln und "eckig" schleifen, Rumpf soll ja sowieso lackiert werden.
Das Deck soll halt schön werden. Zur Zeit ist es Sperrholz, obere Lage verläuft quer, Stöße sind gruselig (z.T. 2mm Höhenunterschied). Daher Idee 1 spachteln und lackieren (einfach) oder Idee 2 Furnier (evtl. als "Stabdeckimitat" mit Fugen) (schön).
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (mit Epoxy spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
Primär geht es jetzt erst einmal um den "Capt'n". "Rasmus" (der mit dem schlimmen Deck) kommt später dran.
Das GFK werde ich drauflassen, da es bei dem Sperrholz-Eigenbau wohl ein eher nicht gerechtfertigter Aufwand wäre, das Zeug runterzuholen. Der Masterplan ist den einen als Alltags- und Wanderboot zu nutzen und wenn Junior dann alleine loszieht mit dem Vollholz "zu spielen".
Die Kante werde ich dann mit Epoxy verspachteln und "eckig" schleifen, Rumpf soll ja sowieso lackiert werden.
Das Deck soll halt schön werden. Zur Zeit ist es Sperrholz, obere Lage verläuft quer, Stöße sind gruselig (z.T. 2mm Höhenunterschied). Daher Idee 1 spachteln und lackieren (einfach) oder Idee 2 Furnier (evtl. als "Stabdeckimitat" mit Fugen) (schön).
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (mit Epoxy spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
-
henning.saale
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Update:
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (mit Epoxy spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
8. Neue Scheuerleiste
Und noch ein paar z.T. "lustige" Bilder
[img]http://up.picr.de/9718142myz.jpg[/img]
Pfusch am Bau (lustige Sperrholzflickerei)
[img]http://up.picr.de/9718143zkh.jpg[/img]
Pfusch am Bau (lustige Sperrholzflickerei)
[img]http://up.picr.de/9718145uer.jpg[/img]
Ja, das ist wirklich ein Spreizdübel...
[img]http://up.picr.de/9718147med.jpg[/img]
Pfusch am Bau (die Motorhalterung)
[img]http://up.picr.de/9718148cey.jpg[/img]
Man kann Schäftungen verkleben, muss man aber nicht...
[img]http://up.picr.de/9718149fzl.jpg[/img]
Eine lustige SChraubensammlung, die ich aus der Scheuerleiste gedreht habe...
[img]http://up.picr.de/9718150tcz.jpg[/img]
Die ToDo-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - in Arbeit
3. Sanierung der Deck-Heck-Kante (mit Epoxy spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben.
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Boot lackieren (entweder in hellbeige oder dunkel(wein)rot)
7. Neubau Ruderkopf.
8. Neue Scheuerleiste
Und noch ein paar z.T. "lustige" Bilder
[img]http://up.picr.de/9718142myz.jpg[/img]
Pfusch am Bau (lustige Sperrholzflickerei)
[img]http://up.picr.de/9718143zkh.jpg[/img]
Pfusch am Bau (lustige Sperrholzflickerei)
[img]http://up.picr.de/9718145uer.jpg[/img]
Ja, das ist wirklich ein Spreizdübel...
[img]http://up.picr.de/9718147med.jpg[/img]
Pfusch am Bau (die Motorhalterung)
[img]http://up.picr.de/9718148cey.jpg[/img]
Man kann Schäftungen verkleben, muss man aber nicht...
[img]http://up.picr.de/9718149fzl.jpg[/img]
Eine lustige SChraubensammlung, die ich aus der Scheuerleiste gedreht habe...
[img]http://up.picr.de/9718150tcz.jpg[/img]
-
henning.saale
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Update 15.03.
So, das komische Grün ist runter, die olle Scheuerleiste auch.
Außerdem habe ich heute den etwas angetorften Mastfuß (oder war es der Mastschuh) rausgerissen.
Problem:
Der GFK-Überzug ist oben an der Deckskante etwas lose (und der Depp von Vorbesitzer hat Silikon in die "Fuge" geschmiert...)
Kann (und soll) ich einmal mit der Oberfräse um das Deck "drumherumgehen" um das lose GFK und das Silikon zu entfernen und anschließend mit Exoxyd oder Polyester oder sonst einem Spachtel "glätten"?
Die Erledigt-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - Erledigt
Die ToDo-Liste:
3. Sanierung der Deck-Seiten-Kante (spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben (Idee ist für dieses Jahr aus Zeitgründen auf Eis)
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Neubau Mastfuß und Umbau auf Klappmast.
7. Neubau Ruderkopf.
8. Neue Scheuerleiste
9. Boot lackieren (Deck in hellbeige oder Rumpf dunkel(wein)rot)
So, das komische Grün ist runter, die olle Scheuerleiste auch.
Außerdem habe ich heute den etwas angetorften Mastfuß (oder war es der Mastschuh) rausgerissen.
Problem:
Der GFK-Überzug ist oben an der Deckskante etwas lose (und der Depp von Vorbesitzer hat Silikon in die "Fuge" geschmiert...)
Kann (und soll) ich einmal mit der Oberfräse um das Deck "drumherumgehen" um das lose GFK und das Silikon zu entfernen und anschließend mit Exoxyd oder Polyester oder sonst einem Spachtel "glätten"?
Die Erledigt-Liste:
1. Hanfseil um die Scheuerleiste entfernen. - Erledigt
2. Weg mit dem komischen Grün! - Erledigt
Die ToDo-Liste:
3. Sanierung der Deck-Seiten-Kante (spachteln).
4. Deck mit Furnier bekleben (Idee ist für dieses Jahr aus Zeitgründen auf Eis)
5. Mast und Baum "entlacken" und dann Klarlack oder Öl.
6. Neubau Mastfuß und Umbau auf Klappmast.
7. Neubau Ruderkopf.
8. Neue Scheuerleiste
9. Boot lackieren (Deck in hellbeige oder Rumpf dunkel(wein)rot)
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Hallo Henning,
Silikon nie mit spanenden Werkzeugen bearbeiten.
Das Zeug verteilt sich überall, macht die Flächen für Farbe unempfänglich und schmiert das Werkzeug zu.
Mit Stemmeisen GFk und Silikon entfernen und immer und immer wieder mit Silkonentferner Werkzeuge und Flächen reinigen.
Tonnenweise Papiertücher verwenden, einmal gebraucht und weg damit.
Gruß,
André
Silikon nie mit spanenden Werkzeugen bearbeiten.
Das Zeug verteilt sich überall, macht die Flächen für Farbe unempfänglich und schmiert das Werkzeug zu.
Mit Stemmeisen GFk und Silikon entfernen und immer und immer wieder mit Silkonentferner Werkzeuge und Flächen reinigen.
Tonnenweise Papiertücher verwenden, einmal gebraucht und weg damit.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
henning.saale
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Ok, danke für den Hinweis!
Also Linie ziehen, GFK einsägen und dann "wegstemmen".
Und noch 2 Fragen:
1. Wie sollte ich die Bilge (Sperrholz-Eigenbau-Pirat) schützen? Lack oder Öl?
2. Wo ist der große Unterschied zwischen Spezialbootslack und dem Baumarktsortiment?
Also Linie ziehen, GFK einsägen und dann "wegstemmen".
Und noch 2 Fragen:
1. Wie sollte ich die Bilge (Sperrholz-Eigenbau-Pirat) schützen? Lack oder Öl?
2. Wo ist der große Unterschied zwischen Spezialbootslack und dem Baumarktsortiment?
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Hallo Henning,
Lack oder Öl ist keine Entscheidung die Dir jemand beantworten kann.
Das ist dein Ding, ausprobieren womit Du besser klarkommst.
Baumärkte haben grundsätzlich nichts für Wassersportler, die Sachen sind preisleistungstechnisch einfach Grütze.
Abgesehen von den Markenprodukten bei Bauhaus, ohne Werbung für den Laden machen zu wollen.
Schrauben sind meist nur A2-Qualität, A4 Edelstahl ist aber Pflicht und so weiter.
Zu den Farben:
Baumarktlacke haben nur sehr geringe Anteile UV-Schutz und sind für nicht großartig beanspruchte Flächen wie Fensterrahmen gedacht.
Sie enthalten oft Farbstoffe um UV-Schutz zu suggerieren.
Andere Eigenschaften wie Standfestigkeit beim Laufen auf Deck, Seewasserbeständigkeit und so können nicht mal ansatzweise eingeschätzt werden.
Baumarktwaren sind zu 90% überteuert.
Ich habe mal Stahlnägel gesucht, ein Baumarkt hat die Dinger zu 25 Stück für 2,49 € gehabt, der gute alte Eisenwarenladen 100 Stck für 1,99.
Ein E-Hobel von Metabo sollte 250€ kosten, der von Festool hat 300 im Fachhandel gekostet, da muß man nicht überlegen.
Das Gleiche gilt für Holz (Spanplatten und so) und Autozubehör.
Baumärkte sind für alle Heimwerker die bei RTL zu viel Schöner Wohnen gesehen haben.
Volksverarschung!
Ich kaufe auch im Baumarkt, aber ich vergleich auch immer die Fach- und Großhandelspreise.
Geh mal zum Spaß in einen Großhandelsmarkt und vergleich die Preise, da kommen Dir die Tränen.
Aufschläge von 100% sind noch human im Baumarkt.
Grüße,
André
Lack oder Öl ist keine Entscheidung die Dir jemand beantworten kann.
Das ist dein Ding, ausprobieren womit Du besser klarkommst.
Baumärkte haben grundsätzlich nichts für Wassersportler, die Sachen sind preisleistungstechnisch einfach Grütze.
Abgesehen von den Markenprodukten bei Bauhaus, ohne Werbung für den Laden machen zu wollen.
Schrauben sind meist nur A2-Qualität, A4 Edelstahl ist aber Pflicht und so weiter.
Zu den Farben:
Baumarktlacke haben nur sehr geringe Anteile UV-Schutz und sind für nicht großartig beanspruchte Flächen wie Fensterrahmen gedacht.
Sie enthalten oft Farbstoffe um UV-Schutz zu suggerieren.
Andere Eigenschaften wie Standfestigkeit beim Laufen auf Deck, Seewasserbeständigkeit und so können nicht mal ansatzweise eingeschätzt werden.
Baumarktwaren sind zu 90% überteuert.
Ich habe mal Stahlnägel gesucht, ein Baumarkt hat die Dinger zu 25 Stück für 2,49 € gehabt, der gute alte Eisenwarenladen 100 Stck für 1,99.
Ein E-Hobel von Metabo sollte 250€ kosten, der von Festool hat 300 im Fachhandel gekostet, da muß man nicht überlegen.
Das Gleiche gilt für Holz (Spanplatten und so) und Autozubehör.
Baumärkte sind für alle Heimwerker die bei RTL zu viel Schöner Wohnen gesehen haben.
Volksverarschung!
Ich kaufe auch im Baumarkt, aber ich vergleich auch immer die Fach- und Großhandelspreise.
Geh mal zum Spaß in einen Großhandelsmarkt und vergleich die Preise, da kommen Dir die Tränen.
Aufschläge von 100% sind noch human im Baumarkt.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
henning.saale
Re: Restaurierung Pirat "Capt'n Sharky"
Update 22.03.
Wir haben den Piraten gedreht (4 Mann, vier Ecken...)
[img]http://up.picr.de/9903482zza.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903484fbf.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903485zpv.jpg[/img]
Und beim "entlacken" der Unterseite (Fächerschleifer und Winkelschleifer) habe ich festgestellt, dass Winkelschleifer nur mit dem in den Bauteilen enthaltenem Rauch funktionieren. Wenn der Rauch rauskommt, ist das Ding kaputt...
[img]http://up.picr.de/9903499iun.jpg[/img]
Außerdem weiß ich jetzt auch, warum der Pirat trotz GFK-Beschichtung immer etwas undicht war...
[img]http://up.picr.de/9903503cal.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903504jzs.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903506tcz.jpg[/img]
Ja, das sind die Schrauben, mit denen der Schwertkasten verschraubt ist...
Die Beschichtung ist ganz gruselig, ich will sowohl den Lack als auch einen Teil der Beschichtung runterschleifen, dann einmal mit Epoxyd streichen, Epoxydspachtel drauf und glattschleifen.
Sollte ich auch noch eine Lage Gewebe mit einbauen?
Kann/ soll ich mir den "Streichgang" mit dem Epoxyd sparen?
Wir haben den Piraten gedreht (4 Mann, vier Ecken...)
[img]http://up.picr.de/9903482zza.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903484fbf.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903485zpv.jpg[/img]
Und beim "entlacken" der Unterseite (Fächerschleifer und Winkelschleifer) habe ich festgestellt, dass Winkelschleifer nur mit dem in den Bauteilen enthaltenem Rauch funktionieren. Wenn der Rauch rauskommt, ist das Ding kaputt...
[img]http://up.picr.de/9903499iun.jpg[/img]
Außerdem weiß ich jetzt auch, warum der Pirat trotz GFK-Beschichtung immer etwas undicht war...
[img]http://up.picr.de/9903503cal.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903504jzs.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/9903506tcz.jpg[/img]
Ja, das sind die Schrauben, mit denen der Schwertkasten verschraubt ist...
Die Beschichtung ist ganz gruselig, ich will sowohl den Lack als auch einen Teil der Beschichtung runterschleifen, dann einmal mit Epoxyd streichen, Epoxydspachtel drauf und glattschleifen.
Sollte ich auch noch eine Lage Gewebe mit einbauen?
Kann/ soll ich mir den "Streichgang" mit dem Epoxyd sparen?
