Mastfuss

Antworten
ThomasD
Beiträge: 5
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:49

Mastfuss

Beitrag von ThomasD » Mo 19. Mär 2012, 19:58

Hallo

ich habe ein Problem mit meinem Mast. Dieser ist eigentlich noch ganz schön nur am Fuss( kurz über und im Mastschuh) ist dieser etwas morsch. Hat jemand eine Idee wie man dieses Problem lösen kann. Ich habe mal ein Bild zum Überblick anghängt.
Thomas
Dateianhänge
mastfu_2911.jpg
mastfu_2911.jpg (169.06 KiB) 4958 mal betrachtet
S413
Beiträge: 65
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:31

Re: Mastfuss

Beitrag von S413 » Mo 19. Mär 2012, 20:51

Guten abend Thomas,

da ist aber mächtig der Pilz drin. Mit dem Marlspieker prüfen, wie weit die Fäulnis sich nach oben durchzieht,
nicht zu knapp abschneiden und mit Epoxi neues Holz anschäften. Vielleicht auch gleich einen neuen Mast bauen.
Und demnächst nicht jahrelang dem Verfall zusehen. Sowas entsteht nicht von heute auf morgen.

Viele Gruesse

Frank
ThomasD
Beiträge: 5
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:49

Re: Mastfuss

Beitrag von ThomasD » Mo 19. Mär 2012, 21:30



Hallo Frank


es geht um einen Piraten den wir (Ich und ein paar Freunde) gerade erworben haben um
hier in Kiel das Segeln (nach zwei Uni-Kursen) weiter zu lernen und auszubauen. Bis auf den Mast ist auch noch alles gut erhalten.
Wir haben den Mast schon angepiekst, kurz über der Stelle ist er schon wieder ganz fest.
Könntest du vielleicht noch kurz Beschreiben wie das Anschäften mit Epoxi funktioniert bzw am sinnvollsten ist.

Grüsse Thomas
S413
Beiträge: 65
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:31

Re: Mastfuss

Beitrag von S413 » Mo 19. Mär 2012, 23:19

Guten abend Thomas,

den Mast von beiden Seiten wie ein "V" auf ca. 30-40 cm Länge keilförmig abschneiden,
2 entsprechende Teilstücke grob überstehend entsprechend anpassen; wenn es geht,
bitte das gleiche Holz oder zumindest Holz mit gleicher Faserrichtung; beide Seiten mit
dünnflüssigem Epoxi satt tränken, einen Rest Epoxi mit Filler satt anrühren,
(es muss die Konsistenz von festem Spachtel haben), dann beide Klebeseiten zuspachteln
und das Ganze mit Trenngewebe oder Papier umwickeln, und mit Zwingen leicht fixieren.
(Nicht zu viel Druck).

Den Rest macht das Epoxidharz. Dann mit grobem Schleifpapier verschlichten und
ggfs. nochmal mit Harz verspachteln und streichen sowie lackieren. Das Problem
hier scheint der Mastfuss zu sein, der die Feuchtigkeit immer wieder in den Mast
seitlich und von unten in das Holz ziehen ließ. Und keine Bange, der Mast kann immer
brechen, aber hier garantiert nie mehr.

Viel Spass beim Basteln und viele Gruesse.

Frank
ThomasD
Beiträge: 5
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:49

Re: Mastfuss

Beitrag von ThomasD » Di 20. Mär 2012, 09:15


Hey Frank


Danke, das sollten wir hinbekommen.
plansnic
Beiträge: 81
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 10:27

Re: Mastfuss

Beitrag von plansnic » Di 20. Mär 2012, 14:46

Hi ThomasD,

ich hätte ein ganz gute Bild zur Hand, wie das dann mal aussehen sollte. Ich versuch mich mal mit dem Anhängen...

Viele Grüße, Peter
Dateianhänge
Mastfuss_2915.jpg
Mastfuss_2915.jpg (122 KiB) 4958 mal betrachtet
ThomasD
Beiträge: 5
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:49

Re: Mastfuss

Beitrag von ThomasD » Di 20. Mär 2012, 17:02



Hey

Super Danke Euch Beiden

Gruß Thomas
ThomasD
Beiträge: 5
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 19:49

Re: Mastfuss

Beitrag von ThomasD » Di 20. Mär 2012, 17:02


Hey

Super Danke Euch Beiden

Gruß Thomas
moturua
Beiträge: 158
Registriert: Do 22. Apr 2010, 10:31

Re: Mastfuss

Beitrag von moturua » Di 20. Mär 2012, 21:59

hallo thomas,

noch ein paar kleine anregungen. die neuen teile an dem mast sollten aus dem gleichen holz wie der restliche mast sein.
zum kleben mit epoxy, falls ihr das normale system verwendet, das zeugs muss normalerweise sehr genau abgemessen werden. kauft euch dazu am besten eine küchenwaage, die grammgenau funktioniert. kostet normalerweie um die 10 euros. zum arbeiten immer handschuhe anziehen und zwar die aus nitril, alle anderen sind nicht wirklich zum arbeiten mit epoxy geeignet.
es gibt von SP-epoxy mittlerweile extra epoxysysteme, die nur zum verkleben entwickelt wurden und keinerlei füllstoffe wie oben in einem posting erwähnt mehr benötigen. dieses system muss auch nicht grammgenau abgewogen werden und man benötigt auch keine füllstoffe, das zeugs hat die konsistenz von weicher nutella und klebt wie hulle.
da ihr anscheinend neu hier seid, würde ich euch das empfehlen, wird einfach 1:1 zusammengemischt und muss auch nicht so genau abgemessen sein wie die üblichen dünnflüssigen systeme!
http://www.ctmat.de/unterseite-harze-kl ... _sp370.htm

die beiden flächen, die ihr dann aufeinander presst würde ich zuvor plan hobeln (lassen), nicht dass das holz verzogen ist und in der mitte eine lücke bleibt. beim zusammenpressen wie bereites erwähnt die zwingen nicht zu feste anpressen. der hintergrund ist, dass ihr ja das epoxy auf der klebestelle haben wollt. wenn man zuviel rauspresst kann ja nix mehr ins holz einziehen.
egal welches epoxysystem ihr nehmt, lest zuvor dringend das datenblatt dazu durch und beachtet alles ganz genau. falls ihr mehrere becher epoxy anrührt, immer einen neuen becher nehmen!!
und normalerweise ist es sinnvoller langsamen Härter zu nehmen.
fast immer, wenn eine klebung versagt, liegt es nicht am system, sondern am anwender.
beim verpressen alles überstehende epoxy mit einer spachtel abkratzen. ich schleift euch sonst einen wolf! da dann eigentlich nur noch ein dünner spalt mit harz bleibt, würde ich an der stelle kein abreissgewebe verwenden.
fall euer mastfuss immer in der feuchtigkeit steht könnte man sich überlegen den unteren teil mit zwei schichten dünnem epoxy zu überziehen.

bei fragen einfach nochmal posten.


handbreit


stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
Antworten