Moin moin,
ich habe in zweijäriger Arbeit mein Holzfolke renoviert, seit einer Woche schwimmt es in der zweiten Saison im Wasser.
Nun mache ich mir Gedanken über die Konsevirung, vor allem im Bereich der Bilge.
Ich habe die Übergänge der geklinkerten Planken im Unterwasserbereich mit einer Holkehle versehen, diese mit D1 grundiert und anschließend mit Sikaflex abgedichtet. Danach habe ich das ganze Schiff mit ca. 25 Ltr "IMP" von Toplicht aus Hamburg getränkt, als Anstrich verwendete ich Benar Öl.
Im letzen Winterlager habe ich teile dieser Versiegelung nachgearbeitet, besonder die am Totholz und im Kielbereich. In dieser Saison macht das , nicht einmal einen Litter Wasser pro Tag. (nach ca. 3 Tagen Wasserliegen und einem Tag segeln...)
Hier nun meine Frage:
Eignet sich "IMP" zur weitern dauerhaften Behandlung (Konservierung, Vorbeugung der Verottung)
Verwende ich besser Holzschutzmittel wie Xylamon? (in einem anderen Artikel auf diesen Seiten empfolen)
Die wichtigste Frage: Wenn ich den Bilgebereich mit einem der beiden oben genannten Mittel tränke, greift das die Sikafugen an und beeinträchtigt somit die Dichtigkeit?
Hat jemand Erfahrungen? Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Eins schöne Saison wünsche ich Euch,
Gruß Willi (FG 142)
www.holzfolke.de
Xylamon und Sikaflex
Re: Xylamon und Sikaflex
Hallo Willi,
schau mal unter www.jollenkreuzer.de im Forum nach. Da gibts eine längere Diskussion genau über diese Frage.
Ich bin mir selber auch noch nicht darüber im klaren, wie ich meine Bilge behandeln soll.
Viele Grüße,
Oliver
schau mal unter www.jollenkreuzer.de im Forum nach. Da gibts eine längere Diskussion genau über diese Frage.
Ich bin mir selber auch noch nicht darüber im klaren, wie ich meine Bilge behandeln soll.
Viele Grüße,
Oliver
Re: Xylamon und Sikaflex
hi willi!
schau wirklich auf diese seiten die oben genannt wurden.....xylamon sollte man nicht im innenbereich verwenden! ziehmlich giftig das zeugs!
schau wirklich auf diese seiten die oben genannt wurden.....xylamon sollte man nicht im innenbereich verwenden! ziehmlich giftig das zeugs!
Re: Xylamon und Sikaflex
Hey,
Xylamon haben Leute aus meinem Verein schon vor Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Einen 10l Kanister im Herbst hinein und bis zum Frühjahr wirken lassen, Wirkstoff/-konzentratition seinerzeit 15% gamma-HCH. Als das Zeugs vor zig-Jahren verboten wurde war die aktuelle Konzentration 0.0x%. Die Boote befanden sich jedenfalls in einem Superzustand. Das ehemalige Bundesgesundheitsamt in Berlin gab ca. 1980 ein fingerdickes Pamplet heraus, wenn Du das gelesen hast, kommt der Name X.... nie wieder über Deine Lippen.
Grüßchen,gfs.
Xylamon haben Leute aus meinem Verein schon vor Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Einen 10l Kanister im Herbst hinein und bis zum Frühjahr wirken lassen, Wirkstoff/-konzentratition seinerzeit 15% gamma-HCH. Als das Zeugs vor zig-Jahren verboten wurde war die aktuelle Konzentration 0.0x%. Die Boote befanden sich jedenfalls in einem Superzustand. Das ehemalige Bundesgesundheitsamt in Berlin gab ca. 1980 ein fingerdickes Pamplet heraus, wenn Du das gelesen hast, kommt der Name X.... nie wieder über Deine Lippen.
Grüßchen,gfs.
Re: Xylamon und Sikaflex
Nochmal Hey,
Thema verfehlt, 'hab' nur X... gesehen und losgeschossen.
Klinkergänge von aussen dichtmachen funktioniert prima, wenn Du unbedingt bei Windstärke 6 aus Ost die Schleimündung rauskreutzen willst. Bloß........wenn kein Wasser reinläuft läuft im Winter auch nichts raus, und dann kommen Frost und Faktor 4, und das Boot wohnt Sommers im Süßteich. Alles Gift der Welt kann Deine Landebahnen nicht retten.
Versuch's 'mal ohne und zieh im Frühjahr die Nieten nach.
Grüßchen, gfs.
Thema verfehlt, 'hab' nur X... gesehen und losgeschossen.
Klinkergänge von aussen dichtmachen funktioniert prima, wenn Du unbedingt bei Windstärke 6 aus Ost die Schleimündung rauskreutzen willst. Bloß........wenn kein Wasser reinläuft läuft im Winter auch nichts raus, und dann kommen Frost und Faktor 4, und das Boot wohnt Sommers im Süßteich. Alles Gift der Welt kann Deine Landebahnen nicht retten.
Versuch's 'mal ohne und zieh im Frühjahr die Nieten nach.
Grüßchen, gfs.