Beitrag
von Klaus Vamberszky » Mi 9. Jun 2004, 21:37
Hallo Ulli !
Eine Jolle habe ich noch nicht mit Furnier überzogen, aber mein Kollege. Zusammen haben wir dann eine 6 m SL-Yacht von 1906 mit Furnier überzogen; ich kann Dir also ein paar Tipps geben:
1.) Furnierstärke:
Hängt davon ab, ob man die oberste Lage längs aufbringen und das Schiff dann natur lackieren will oder nicht (man kann natürlich auch die oberste Lage diagonale aufbringen und trotzdem natur lackieren, aber dann sieht es nicht mehr original aus).
Wir haben im Unterwasser 2 mal ca. 2,5 mm Furnierstärke diagonal verwendet, im Oberwasser 1 mal 2,5 mm diagonal und 1 mal ca. 4 mm gesägtes Furnier längs. 2 mal ca. 2 - 2,5 mm diagonal sollten für eine O-Jolle sicher genügen.
Zu diesem Thema gibt es relativ viel Erfahrungsberichte in einschlägigen Bootszeitschriften und Büchern (die Yacht, Segeln, Wooden Boat, Classic Boat etc.).
2.) Ausleisten des Rumpfes:
Muß unbedingt gemacht werden, sonst rinnt das Epoxydharz durch den Spalt in den Rumpf und verklebt / versaut die Bilge bzw. die Schale von innen. Außerdem kann sonst beim Segeln später leichter Wasser in den Plankennähten stehen bleiben, das sich weder durch Pützen noch durch Lenzen ganz entfernen läßt.
3.) Vakuum ohne Vakuumpumpe:
Das geht schon rein physikalisch nicht. Entweder will ich die Lage mit Vakuum fixieren, dann brauche ich etwas, was ein Vakuum erzeugt - eine Vakuumpumpe eben, oder ich fixiere die Lagen anders (mit Tuckerkrampen und Zwischenlage oder mit Leisten; ein befreundeter Bootsbauer, der bei der Feuerwehr ist, hat mit Leisten Feuerwehrschläuche auf die Furnierstreifen gespannt und diese dann aufgepumpt, um den notwendigen Druck zu erzeugen).
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß es bei einem alten Rumpf besonders bei der ersten Lage gar nicht so einfach ist, den Rumpf "luftdicht" zu bekommen (die Furnierlage wird ja mit einer Folie abgedeckt, die am Rand mit Klebestreifen und Kitt luftdicht am Rumpf befestigt wird). Wenn der Rumpf selbst aber noch Löcher oder Spalte hat, zieht es dort immer wieder Luft unter die Folie und man erhält nie ein richtiges Vakuum.
Ich hoffe, das hilft für's erste weiter.
Mit Seglergruß vom Bodensee
Klaus