Hallo Oliver,
Greg hat ja wohl nun schon fertig mit Bilge, aber Deine Frage ist auch meine. Als ich mein boot - offene Jolle, Schratz - vor 20 Jahren übernahm, waren wohl an die 20 Bilgenfarbenschichten da drin. Irgendwo löste sich das wie eine Sperrholzschicht ab, das holz war irgenwie faulig und flupp, konnte ich auch schon meinen kopf unten rausstrecken. Bilgenfarbe ist also wirklich nix.
Dann die Alten Platzhirsche: Det musst Du Ööölen...
Bis jetzt habe ich also immer brav Halböl verwendet, aber eben Leinölfirnis mit Terpentinersatz - halbe halbe. Mittlerweile hat sich an der Oberfläche eine glasharte Schicht gebildet, unter der es jetzt auch schon wieder verdächtig weich wird. das kriegt man selbst mit dem Schleifer kaum weg.
Ingos Rat ist also auf jeden Fall besser, mit dem ungekochten Leinöl.
Generell ist das Problem, dass man die Poren offen halten will, aber das was so eindringt, dass es diese nicht verklebt, wird eben auch schneller wieder ausgewaschen.
Intertox z.B. trägt gar nicht auf, ist wahrscheinlich zu 99 Toluol. Anschließend hat man zumindest einen feinen Rausch. Aber es wird bestimmt wieder ausgewaschen.
Wenn Du ein geplanktes fahrzeug hast, das quellen soll, dann würde ich bei D1 auch vorsichtig sein
Von Jotun gibts auch was, aber das trägt wieder auf wie Lack.
Vielleicht sollte man ja imprägnieren (z.B. Intertox) und dann klar lackieren. da siehrt man zumindest, wenn sich was ablöst und kann dann zeitig reparieren.
Ingo, wie ist das mit dem ungekochten Leinöl? wie oft machst Du das rein, und wie trocken ist Deine BM im Sommer?
Bilge-Farbe
Re: Bilge-Farbe
Ich mache das mit dem Leinöl einmal im Winter. Die BM-Jolle ist im Sommer trocken (und wenn nicht, liegt das an anderen Problemen wie undichten Lenzern, der bescheuerten Bauweise mit dem quervernageln mit Eisennägeln etc.). Bei den immer leicht-feuchten Stellen bildet sich keine Schichtdicke, nur bei den immer-trockenen, also insb. den Innenseiten außerhalb der Bilge. Male daher seit einigfen Jahren wirklich nur noch die Bilge und bessere den Rest nur bei Bedarf aus...
Re: Bilge-Farbe
Bei meiner "Bora" ist genau das von Rainer beschriebene über Jahre hinweg gemacht worden - so ca. 10 - 12 Jahre lang. Das Ergebniss konnte sich sehen lassen: von aussen steinhart (auch als wir das Schiff zum Kauf besichtigten) und von unten war der Kiel nach aussen weggerottet, so das nur noch eine dünne Wand den Kiel imitierte.
Hab da ein paar schöne Fotos auf der Homepage...
Gruß
Thorsten
Hab da ein paar schöne Fotos auf der Homepage...
Gruß
Thorsten
Re: Bilge-Farbe
Hi Thorsten,
habe mir Deine Bilder mal angeschaut - schöne Sauerei!
Wie streichst Du denn jetzt die Bilge? Ich nehme einfach mal an, dass du nicht mehr Leinöl-Terpentinmischungen verwendest.
Gruß,
Oliver
habe mir Deine Bilder mal angeschaut - schöne Sauerei!
Wie streichst Du denn jetzt die Bilge? Ich nehme einfach mal an, dass du nicht mehr Leinöl-Terpentinmischungen verwendest.
Gruß,
Oliver