ausleisten

Bernard Timphus

Re: ausleisten

Beitrag von Bernard Timphus » Di 25. Mai 2004, 21:12

Hallo Allerseits,

dieses Ettan hat mich ja nun neugierig gemacht. Wollte die Nähte meines Jollenkreuzers eigentlich mit Sikaflex abdichten, weil es ja so schön elastisch sein soll. Wie sieht das denn bei Ettan aus und hat jetzt schon jemand mal eine Bezugsquelle ausfindig machen können ?
:-) Bernard
Axel

Re: ausleisten

Beitrag von Axel » Di 22. Jun 2004, 20:43

Wenn ich nicht irre, handelt es sich bei Ettan um das, was man beispielsweise auch bei Toplicht in Hamburg als "Venetianer Terpentin, (Dickterpentin) Nadelbaum-Harz zum Verfugen von Unterwassernähten" erwerben kann. Ich würde da mal nachfragen.

Der Vorbesitzer meines Bootes hat die Risse in den Planken mit Ettan gepflegt. Es backt schön und konserviert das Holz. Zur Eastizität: Wenn Risse/Nähte sich zuziehen, quillt es einfach raus - d.h. aber nach sehr starker Austrocknung des Rumpfes (jedes Frühjahr?), dass neues Ettan reinmuss. Wenn die Sonne draufscheint, wird es erst klebrig und läuft dann ganz weg. Also wirklich nur für unterhalb der Wasserlinie.

Ch. Geyer

Re: ausleisten

Beitrag von Ch. Geyer » Di 22. Jun 2004, 22:11

Ahoi
"Ettan" kenne ich bisher nur aus Schweden. Im Juli bin ich (mit Boot) in Stockholm und werde mich um eine praktikable Importmöglichkeit kümmern.
Mit herzlichen Grüßen
Christoph
Björn Bemstein

Re: ausleisten

Beitrag von Björn Bemstein » Fr 16. Jun 2006, 10:59

Ettan ist eine Wachsartige Substanz die schwarz ist und irgendwie nach Rauch und Teer riecht. Venetianer Dickterpentin ist eine Honigartige Flüssigkeit die wie Wick Vaporup riecht. Beides gibt es bei Topplicht GmbH Friesenweg 4 22763 Hamburg Tel. 040/8806077
Wie man es verarbeitet und was gut ist weiß ich selber nicht. Habe mir gerade erst einen 7m Jollenkreuzer gekauft und absolut keine Ahnung wie es jetzt weitergeht. Ich frage mich ob das Wassern und Dichtquellen hier in unserem Tidegebiet so gut klappt. Das Boot fällt täglich zweimal trocken und nach ein paar Tagen hat man jede Menge Schlick im Boot. Oder dichtet der Schlick mit ab. Wer kann mir da etwas zu erzählen?
Willem

Re: ausleisten

Beitrag von Willem » Mi 19. Jul 2006, 18:57

Hallo,

habe bei meinem alten Holzfolke in diesem Frühjahr auch erstmalig Ettan verwendet (Dose 9.90 Euro bei Topplicht Hamburg, sehr ergiebig), um kleinere Risse abzudichten. In der Dose hart, aber im Wasserbad erhitzt, kann man es sogar mit einer Spritze (ohne Nadel) injizieren und kommt so in die kleinsten Risse. Klappt prima. Beim Dichtquellen im Wasser wird Ettan teilweise wieder herausgepreßt und läßt sich anläßlich eines Badegangs schön mit einer Spachtel abschaben - und klebt sogar noch im Wasser!

Und noch was am Rande: Anläßlich einer Rucksacktour vor ein paar Jahren in Schwedisch-Lappland kaufte ich wegen der extremen Mückenplage dort ein Mückenschutzmittel. Es sah aus wie Ettan, es stank auf der Haut wie Ettan, es war doch nicht etwa .....?

Viel Erfolg,
Grüße
Willi
björn

Re: ausleisten

Beitrag von björn » Mi 19. Jul 2006, 21:40

Hej,

Alle Spachtelmassen die sich nicht rückstandslos wieder vom Holz herauspressen
lassen sind zu verwerfen (zb Sicka, Fensterkitt). Die Planken werden mit der zeit gestaucht.(siehe Larsson)

Ettan ist eine mischung aus Wachs und Feinteer (helle und dunkle Variante).
Wird Normal von ausen vorm zuwasserlassen aufgetragen,geht sogar aufgewärmt mit grober Injektionsnadel bei zügigem arbeiten. Geht aber spähter auch von innen. Die Pressfahnen können fliegenflügel dünn sein.

Ausleisten am einfachsten bei Mahagoni auf Stahlspannten, sehr viel
schwieriger ist es keifer auf gedämpften Spannten auszuleisten, und sollte nur schrittweise ausgeführt werden.(siehe Larsson)

Ettan gibt es bei www.claessons.se (Göteborg) oder www.segelshoppen.se (Stockhholm)
in 250ml und 1000ml es wird auch geschickt.

Hälsningar
Björn
Antworten