Hallo an euch Füchse hier im Forum,
und schon jetzt ein riesiges Danke für die Irrsinnsmenge an Informationen, die ihr hier im Laufe der Jahre zusammengetragen habt. Ich hab hier schon so viel Wichtiges und Interessantes nachlesen können - Wahnsinn!
Wir haben vor 4 Wochen unseren Norwegischen Troll gekauft, einen Spitzgatter in Klinkerbauweise von 1968 - also noch eine junge Dame, wenn man sie mit vielen eurer Boote vergleicht.
Sie ist "eigentlich" recht gut in Schuss, auch wenn wir nach und nach immer mehr von diesen "Kleinigkeiten" finden, von denen wir dachten, sie seien in ein paar Wochen erledigt... Aber das ist wohl immer so, wenn man ein altes Holzboot kauft.
(Ich entschuldige mich an dieser Stelle für meine doch sehr laienhafte Ausdrucksweise - habe feststellen müssen, dass ich eigentlich einen Sprachkurs für Bootisch bräuchte. Besserung wird hiermit gelobt und mit der Zeit eintreten.)
Ich werd hier bestimmt noch öfter Anfängerfragen stellen müssen, aber hier unser ganz aktuelles Problem, das wir schnell beheben möchten/müssen:
Wir haben gerade entdeckt, dass der oberste Teil unseres Vorderstevens, der auf den ersten Blick nur ein wenig verwittert aussah, doch ganz schön verrottet ist. Ich rede hier vom "Kopf" des Stevens, der teilweise nur noch Torf war, so dass wir ungefähr die Hälfte nach unten hin rausnehmen mussten, auf einer Länge von ca. 30 cm runter (da steht jetzt also nur noch ein abgenagter Reststeven raus), ab da fühlt sich das Holz wieder fest an. Wir müssen erst noch unter Deck krabbeln und gucken, wie's dort ausschaut und hoffen erst einmal auf das Beste...
Nun fragen wir uns, wie wir dabei am besten vorgehen sollen, und ob wir das als handwerklich nicht unbegabte aber doch Schiffsbaulaien überhaupt selbst angehen sollten. Die Rekrutierung eines Bootsbauers sieht unser Budget eigentlich nicht vor... "hust"
Also: es ist klar, dass wir einen bzw. einige passend zugeschnittene "Keile" einfügen und (wohl mit Epoxy?) verleimen müssen. Aber(!) das allein kann doch nicht ausreichen, oder? Wird dann mit dem Rest des alten Stevens verschraubt, mit Metallbändern gespannt o.ä.?
Ich denke mal, dass diese Problematik bei alten Holzbooten bestimmt nicht selten auftritt, habe aber im Forum dazu über die Suchfunktion nix finden können. Vielleicht habe ich ja Glück und das liegt daran, dass so etwas relativ leicht zu machen ist?
Ich wäre ganz ganz dankbar für eure Tips!
Viele liebe Grüße sendet
Martina
Rottender Vordersteven an Nordischem Troll
-
Martina&Cuno
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:35
Re: Rottender Vordersteven an Nordischem Troll
Moin Martina!
Ohne Fotos lässt sich dazu keine genaue/brauchbare Aussage treffen. Bevor Ihr "Keile" einfügen könnt, müsst Ihr ja erst einmal den Steven bis aufs gesunde Holz entfernen, damit nicht durch verbliebenen Rott das nächste Problem vorprogrammiert ist. Könnt Ihr/kannst Du Fotos machen und hier einstellen?
Grundsätzlich möchte ich Euch aber folgendes Buch wärmstens ans Herz legen, was sicherlich auch einige Eurer Fragen beantworten wird, denn zum Thema Stevenreparatur gibt es dort einiges zu lesen:
http://www.amazon.de/Holzboote-Renovier ... 461&sr=8-1
...so etwas wie die "Bibel" für Sanierungsfälle auf alten Holzbooten...
Grüße!
Jan
Ohne Fotos lässt sich dazu keine genaue/brauchbare Aussage treffen. Bevor Ihr "Keile" einfügen könnt, müsst Ihr ja erst einmal den Steven bis aufs gesunde Holz entfernen, damit nicht durch verbliebenen Rott das nächste Problem vorprogrammiert ist. Könnt Ihr/kannst Du Fotos machen und hier einstellen?
Grundsätzlich möchte ich Euch aber folgendes Buch wärmstens ans Herz legen, was sicherlich auch einige Eurer Fragen beantworten wird, denn zum Thema Stevenreparatur gibt es dort einiges zu lesen:
http://www.amazon.de/Holzboote-Renovier ... 461&sr=8-1
...so etwas wie die "Bibel" für Sanierungsfälle auf alten Holzbooten...
Grüße!
Jan
-
Segelfriese
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr 26. Feb 2010, 10:03
Re: Rottender Vordersteven an Nordischem Troll
Moin,
das hört sich ganz nach Holzfäule an. Ich hatte das bei meinem Schiff an einem Seitenschwert als Eiche. Die Säure in der Eiche hatte mit Metall reagiert und das Holz sah wie verbrannt aus. Man konnte es mit dem Finger eindrücken. Ein Foto wäre wirklich hilfreich.
Gruß
Jörg
das hört sich ganz nach Holzfäule an. Ich hatte das bei meinem Schiff an einem Seitenschwert als Eiche. Die Säure in der Eiche hatte mit Metall reagiert und das Holz sah wie verbrannt aus. Man konnte es mit dem Finger eindrücken. Ein Foto wäre wirklich hilfreich.
Gruß
Jörg
