MS-Polymer

Thorsten Lüders

Re: MS-Polymer

Beitrag von Thorsten Lüders » Fr 4. Jun 2004, 14:03

Hallo Jan,

danke für die Blumen... :-))

Das Deck lässt sich, statt schleifen, auch hervorragend mit einer Klinge abziehen. Ist wesentlich schonender für das Holz und spart mächtig Schleifpapier...

Gruß
Thorsten
Jan

Re: MS-Polymer

Beitrag von Jan » Do 10. Jun 2004, 21:16

Hallo Limes u.a.a.
vielleicht würde ich Weicon bei der Preisverhandlung überspringen, wir sind mit einer größeren Bestellung an Modulor rangetreten und da war ich doch ziemlich überrascht, was da preislich so geht.
Gruß
Jan
Limes

Re: MS-Polymer

Beitrag von Limes » Do 10. Jun 2004, 22:06

Hallo Jan,

Auf den Dreh bin ich auch schon gekommen, und habe ein Großhändler gefunden der mir deutlich günstigere Preise macht als Weicon selber :-)
Danke für den Hinweis

Wir könne ja mal Preise vergleichen ;-)

Gruß

Limes
Thorsten Lüders

Re: MS-Polymer

Beitrag von Thorsten Lüders » Mo 14. Jun 2004, 13:16

Hallo,

weicon ist nicht nur günstiger, sondern auch besser als das Sealer!
Habe auf meinem Deck einige Stellen entdeckt, wo das Sealer nicht richtig in der fuge haftet. Die Fugen habe ich ausgekratzt und anschließend mit Weicon nachgearbeitet - hält super! Braucht bloß länger in der Aushärtung.
Zu meiner Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, das die Seite des Decks in meiner Abwesenheit verfugt wurde und ich tatsächlich noch Schleifstaub in den Fugen gefunden habe..... da kann nix halten!
Die Preise würden mich übrigends auch interessieren...

Gruß
Thorsten
-der gedacht das der Schlag ihn trifft als er das gesehen hat...
Jan

Re: MS-Polymer

Beitrag von Jan » Mo 14. Jun 2004, 20:28

Hallo,
auch besser als Panthera, denn auch bei mir haben sich Fugen gelöst. Das Deck war wohl zu feucht beim Verfugen und hat sich dann zu stark zusammengezogen, als es trockener und sonniger wurde. Auch mich traf der Schlag! Bei Weicon ist das bei gleicher Verarbeitungsweise bisher nicht passiert. Schaun wir mal, wie es sich so weiter entwickelt. Weicon ist deutlich günstiger als Sealer. Sealer härtet schneller aus und die Fuge ist, wie bereits erwähnt, ohne späteres Nacharbeiten perfekt.
Gruß
Jan
Torsten Ehrenreich

Re: MS-Polymer

Beitrag von Torsten Ehrenreich » Sa 10. Jul 2004, 01:50

Hallo Leute,
ich habe mich jetzt auch für das Weicon entschieden und bin sehr zufrieden. Zur allgemeinen Info ich habe mittlerer Weile folgende Produkte getestet. Pantera (SMP), Bedding Compound (SMP), Sikaflex (PU), Rhodia Sealine 300 (PU), Rhodia Sealine 400 (SMP), Weicon Flex M(POP).

Getestet habe ich die Haftung (unbehandeltes Teak auf Sperrholz mit Epoxy Preimer) und die Verarbeitung.
Leider kann man ja nicht die UV und Seewasserbeständigkeit testen. :-(
Bei der Haftung war das Rhodia Sealine 300 (ohne Preimer) nach 12 Std. mit Abstand am besten, das Zeug klebt wie Teufel leider zieht es sehr schnell an und da ich 5m lange Teakleisten mit starker Biegung verlegen muss bin ich einfach zu langsam. Dann kamen Pantera, Weicon Flex, Rhodia 400 und Bedding Compound ohne wirklichen Unterschied, Sika war nichts (hatte keinen Preimer).
Bei der Verarbeitung gefiel mir am besten Weicon Flex und Bedding Compound (wegen meiner Zeitprobleme).
Also blieb der Preis = Weicon Flex.

Noch etwas ich habe für alle Produkte bei einer Abnahme von 144 Stk. einen Rabatt von 30-50% angeboten bekommen (auch Pantera).

Gruß Torsten

Jan

Re: MS-Polymer

Beitrag von Jan » Sa 10. Jul 2004, 17:45

Hallo,
immer noch auf der Suche nach dem günstigsten Weicon.....
50% von welchem Preis? Und für 144 Kartuschen benötigen wir ja doch ein paar Leute. Wie kann man eigentlich beschleunigen, daß Lacköl auf Weicon aushärtet, ausser mit Wasser?
Gruß
Jan
axel

Re: MS-Polymer

Beitrag von axel » Sa 10. Jul 2004, 19:26

gar nicht...
kann auch sein, dass es gar nicht härtet. habe bei meinem skylight scheiben mit enem material eingeklebt bekommen (welches produkt weiss ich nicht) da härtet lacköl überhaupt nicht.
Limes

Re: MS-Polymer

Beitrag von Limes » Sa 10. Jul 2004, 19:59

Hallo Jan,

Wenn einer 50% auf 8 EUR für Weicon bekommt nehm ich sofort 144 Katuschen :-)))
Das aushärten des Lacköl hat nichts mit Weicon zutun.
Wie schon öfter hier im Forum erwähnt trocknen Lacköle
durch zuführumg von feuchtigkeit schneller.
Also nach einem Tag trocknen mit Sprüher etwas Wasser aufnebeln
dann klapps auch mit der trockung ;-)
Laß Weicon immer erst 2-3 Tage trocknen bevor du mit Lacköl drüber gehst.
An ungeschlffenen stellen wische ich vorher mit Alkohol drüber,
gibt bessere haftung.
Sollte keine haftung des Lacköls erfogen, weil zu hoher Anteil
an Alcydharz, G4 als Haftvermittler übers Weicon streichen


Gruß
Limes
axel

Re: MS-Polymer

Beitrag von axel » So 11. Jul 2004, 02:30

frage: wie kommt es dann, das auf meinem scheibenkleber benar nicht härtet, sondern wirklich weich bleibt?
Antworten