Mit- oder ohne Maststütze??

Antworten
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von wasserfest » Fr 17. Aug 2012, 09:12

Hallo zusammen,

ich habe gerade eine neptun krysare erworben.

Diese war innen NICHT mit einer Maststütze (Also Stütze zwischen Mastfuß/ Unterdeck und Kielschwein) ausgerüstet.
Es sind auch keine Aussparungen im vordern Bodenrost für die Matratzeauflagen vorgesehen. (Siehe Photo)

Daher ging ich bisher davon aus das dieser Bootstype keine Maststütze benötigt, zumal die horizontalten Verstärkungen unter dem Deck im Mastbereich sehr robust ausgeführt sind.

Ausschließlich auf dem Kielwein sind Abdrücke zu sehen die darauf hin deuten das dort zeitweise einmal etwas gestanden haben könnte.

Nun bin ich auch durch viele Bilder im Netz, die meist eine Maststütze zeigen verunsichert, ob ich nun noch eine einbauen muß, oder nicht, zumal ich morgen den Mast stellen möchte....?
Oder kann man diese Boote möglicher Weise mit- und ohne Stütze ausrüsten- und wo von ist dies möglicher weise abhänging?

Wer kann mir kurzfristig helfen?

Grüsse chris
Dateianhänge
KICX4635_3059.jpg
KICX4635_3059.jpg (61.34 KiB) 5324 mal betrachtet
Martin Lamprecht
Beiträge: 25
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 20:37

Re: Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von Martin Lamprecht » Fr 17. Aug 2012, 13:11

Moin Chris,

erst mal herzlichen Glueckwunsch zu Deinem schoenen Boot.

Es gibt tatsaechlich Konstruktionen, die ohne Maststuetze auskommen. Ob Dein Boot
dazu gehoert, kann man auf Deinem
Foto aber nicht erkennen. Hast Du Bilder
von der Deckskonstruktion?
Interessant waere z.B. eine Uebersichtsaufnahme
der Decksbalken vor der Kajuete sowie Details
vom Bereich unmittelbar unter dem Mast und
die Anbindung des fraglichen Unterzuges an
den Balkweger.

Gruesse vom Ufer der Wolga (z.Z.)
Martin

wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von wasserfest » Fr 17. Aug 2012, 13:18

Hallo Martin,

danke für Dein Feedback.
Leider habe ich keine exakten Bilder hier, da müßte ich erst welche machen.
Anbei siehst Du ein Bild das die Situation in etwa zeigt. Unter dem Mastfuß verlaufen 3 ! Dicke Balken von bb nach stb unter dem Deck. Sieht robust aus, aber was heisst das schon....

Was denkst Du?

grüsse chris
Dateianhänge
KICX4636_3060.jpg
KICX4636_3060.jpg (61.61 KiB) 5324 mal betrachtet
Martin Lamprecht
Beiträge: 25
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 20:37

Re: Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von Martin Lamprecht » Fr 17. Aug 2012, 22:36

Hallo Chris

derzeit kann ich Deine Fotos nur auf dem Mini-Bildschirm
meines Telefons ansehen. Dabei sieht es fuer mich
so aus, als ob das achterste Knie unter dem Seitendeck
noch im Bereich des Kajuetaufbaues liegt. Dann wuerde
dieser Unterzug also schon einmal nicht mittragen.

Bei den Verkaufsanzeigen wird hier gerade ein
Schwesternschiff angeboten. Beim Vergleich der
Innenansichten irritiert mich, dass bei Deinem
Boot die Knie in Bezug auf die Lage der Wanten
eine andere Position haben.

Ich habe auch nur Bilder von Neptunkryssaren mit
Maststuetze gefunden. Und sooo richtig ueberzeugend
finde ich die Bauteildimensionen auf Deinen
Fotos auch nicht.
Im Moment habe ich ohne Maststuetze kein gutes Gefuehl...

Martin

wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von wasserfest » Mo 20. Aug 2012, 09:54

Hallo Martin,

vielen Dank für Dein Feedback.
Anbei habe ich mal einige Bilder der Unterdeck Situation angehangen. Vielleicht hilft dies die Situation zu beurteilen?
Ich habe inzwischen auch mit einem anderen Neptun Eigner gesprochen, der hat auch keine Maststütze....
Am Wochenende haben wir den Mast hingestellt, allerdings noch nicht ( belastet) gesegelt....
was denkst Du- oder Ihr?

Grüsse chris
Dateianhänge
KICX5972_3074.jpg
KICX5972_3074.jpg (71.84 KiB) 5324 mal betrachtet
KICX5967_3073.jpg
KICX5967_3073.jpg (65.26 KiB) 5324 mal betrachtet
KICX5964_3072.jpg
KICX5964_3072.jpg (74.33 KiB) 5324 mal betrachtet
sven

Re: Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von sven » Mi 22. Aug 2012, 14:24

Hallo Chris,

der Neptun wurde mit durchgehenden Mast und mit Mast auf Deck gebaut. beides war und ist laut klassenvorschrift zulässig.
Die Version mast auf Deck bringt Platzvorteile in der Kajüte.
Bei mir steht der Mast auf dem Deck, ohne Maststütze. Unter Deck sieht das so aus wie bei dir.
Ich sehe keinen Grund für eine Maststütze.
Grüße
Martin Lamprecht
Beiträge: 25
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 20:37

Mit- oder ohne Maststütze??

Beitrag von Martin Lamprecht » Do 23. Aug 2012, 22:25

Hallo Chris,

nun kann ich mir Deine Bilder auch wieder am heimischen Rechner
ansehen, wodurch sich ein etwas anderer Eindruck ergibt.
Außerdem sind Deine folgenden Bilder sehr viel deutlicher
was die ganze Bauart angeht.

Entgegen meinem ersten Eindruck sind also alle drei verstärkten
Decksbalken unter dem Mastfuß angeordnet, so wie es laut
Bauplan sein soll:

http://www.neptunkryssare.se/wp-content ... Trabat.pdf

Für den Querschnitt der Mast-Decksbalken ist dort angegeben:
Dicke 45mm, Höhe 95mm.

Mit diesen Werten habe ich mal etwas herumgerechnet (besser gesagt
geschätzt). Dabei ergibt sich etwa folgendes:

Wenn die Last gleichmäßig auf alle drei Decksbalken verteilt wird,
dann sind die Decksbalken auch ohne Maststütze zwar sehr hoch belastet,
aber noch nicht überlastet. So ist das halt bei Leichtbau.

In der Zeichnung sitzt der Mast auf einer Schiene mit mehreren
Löchern. Man könnte also den Mast zum trimmen auch anders
positionieren. Dadurch würde die Belastung aber nicht mehr
gleich auf alle drei Decksbalken verteilt. Im Extremfall wird
nur noch ein Decksbalken belastet und dann gibt es sicher
Probleme.

Man kann auch umgekehrt argumentieren: Wenn entgegen meiner
Abschätzung ein Decksbalken den gesamten Mastdruck aushielte,
dann könnte man den mittleren der drei Mastdecksbalken auch
fortlassen; jeweils ein Balken unter dem vorderen und achteren
Ende des Mastfußes wäre dann ausreichend.

In

http://www.neptunkryssare.se/wp-content ... r_2010.pdf

sind auf Seite 19 Angaben zur Mindestdicke von Wanten und Stagen
enthalten. Dank moderner Stahlsorten ist die Mindest-Bruchlast
heutiger Drahtseile aber höher als 1938. Will heißen:
Alleine mit Vorspannung der Wanten könnte man problemlos Stauchkräfte
auf den Mast aufbringen, die entweder den Mast oder die fraglichen
Decksbalken zerstören würden.
Das ist zwar keine grundsätzlich neue Erkenntnis für klassische
Holzboote, aber es schadet vielleicht nichts, wenn es hier
nochmals erwähnt wird...

Auf Seite 23 im gleichen Dokument sind übrigens die Abmessungen
der Fock angegeben...

Interessantes Detail am unteren Rand der Zeichnung: Dort sind
zwei alternative Positionen für die Wanten angegeben. Damit
ist erklärt, warum ich mich in meinem vorherigen Beitrag über
die unterschiedlichen Anordnungen der Knie im Bezug auf die
Lage der Wanten gewundert hatte...

Martin
Antworten