Mein Folkeboot
Re: Mein Folkeboot
Hallo,
ich glaube, wir haben schon was geschafft
[IMG]http://imageshack.us/a/img690/5929/letzterstand.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Mann. war das anstrengend, mit mein 15er Jolli wären wir schon 3mal fertich gewesen.
Noch ne kleine Frage so nebenbei
[IMG]http://imageshack.us/a/img837/1111/malnefrage.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Ist das normal für ein Folke?
da sind überall Dellen drin, es sieht aus als wäre die Planke nicht gesägt sondern so aus dem Holz mit der Dechsel bearbeitet oder wie das dingens heißt.
Naja, ich sag immer, ist keine Schmuckkomode wie ein Jollenkreuzer sondern eher wie ein derber Fischkutter.
ich glaube, wir haben schon was geschafft
[IMG]http://imageshack.us/a/img690/5929/letzterstand.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Mann. war das anstrengend, mit mein 15er Jolli wären wir schon 3mal fertich gewesen.
Noch ne kleine Frage so nebenbei
[IMG]http://imageshack.us/a/img837/1111/malnefrage.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Ist das normal für ein Folke?
da sind überall Dellen drin, es sieht aus als wäre die Planke nicht gesägt sondern so aus dem Holz mit der Dechsel bearbeitet oder wie das dingens heißt.
Naja, ich sag immer, ist keine Schmuckkomode wie ein Jollenkreuzer sondern eher wie ein derber Fischkutter.
Re: Mein Folkeboot
Oh menno, ich denke immer mehr darüber nach doch mal eine Lackfräse mir anzulachen oder es Sandstrahlen zu lassen. Wenn ich da so an der Bilge denke.
[IMG]http://imageshack.us/a/img15/753/bilgee.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Das mus ja auch noch alles runter....uff
Ist das der einzige in Bremen
http://www.strahlservice-bremen.de/sandstrahlen.html
[IMG]http://imageshack.us/a/img15/753/bilgee.jpg[/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Das mus ja auch noch alles runter....uff
Ist das der einzige in Bremen
http://www.strahlservice-bremen.de/sandstrahlen.html
Re: Mein Folkeboot
Moinsen!
Also: Sandstrahlen (oder mit Eis...) ist bei Holz nicht zu empfehlen... ich kenne Erfebnisse, da ähnelte das Ergebnis einem Schweizer Käse! Selbst ein Künstler ist bei den beengten Verhältnissen im Folke überfordert. Lieber die Finger davon lassen.
Es gibt hier im Forum diverse Beiträge zum Thema "Lack entfernen" da mussten wir alle durch.
Grüße,
Jan
Also: Sandstrahlen (oder mit Eis...) ist bei Holz nicht zu empfehlen... ich kenne Erfebnisse, da ähnelte das Ergebnis einem Schweizer Käse! Selbst ein Künstler ist bei den beengten Verhältnissen im Folke überfordert. Lieber die Finger davon lassen.
Es gibt hier im Forum diverse Beiträge zum Thema "Lack entfernen" da mussten wir alle durch.
Grüße,
Jan
Re: Mein Folkeboot
Hallo Michael!
Ihr seit ja fleißig !
Der Einsatz einer Lackfräse beim Folke könnte an der Plankenvernietung scheitern. Wollt Ihr später klar lackieren?
Viele Grüße aus Lippstadt
Arndt
Ihr seit ja fleißig !
Der Einsatz einer Lackfräse beim Folke könnte an der Plankenvernietung scheitern. Wollt Ihr später klar lackieren?
Viele Grüße aus Lippstadt
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Mein Folkeboot
Hallo Michael,
die Planken sehen aus als wär da später einer mit der Flex beigewesen um alten Lack runter zu holen.
Zum Lack entfernen gibts mehrere Möglichkeiten:
- Heißluftpistole und Spachtel, sehr gut für dicke Farbschichten
- Ziehklinge oder ähnliches, sehr gut war bei uns der hier https://www.google.de/search?q=bahcu+zi ... 0&bih=1290
Gibt aber noch viele andere Ziehklingen, teilweise für verschiedene Lacke (Klarlack vs. Farben) geeignet.
Primer und so sind dann nochmal anders.
Gute Ergebnisse beim Vorarbeiten liefert aber auch der Bandschleifer, die Rotex und die Flex.
Sind aber teilweise sehr schnell und man läuft eben Gefahr Dellen ins Holz zu schleifen.
Dennoch, mit etwas Übung die besten Varianten, gaaaanz langsam rantasten.
Gruß,
André
die Planken sehen aus als wär da später einer mit der Flex beigewesen um alten Lack runter zu holen.
Zum Lack entfernen gibts mehrere Möglichkeiten:
- Heißluftpistole und Spachtel, sehr gut für dicke Farbschichten
- Ziehklinge oder ähnliches, sehr gut war bei uns der hier https://www.google.de/search?q=bahcu+zi ... 0&bih=1290
Gibt aber noch viele andere Ziehklingen, teilweise für verschiedene Lacke (Klarlack vs. Farben) geeignet.
Primer und so sind dann nochmal anders.
Gute Ergebnisse beim Vorarbeiten liefert aber auch der Bandschleifer, die Rotex und die Flex.
Sind aber teilweise sehr schnell und man läuft eben Gefahr Dellen ins Holz zu schleifen.
Dennoch, mit etwas Übung die besten Varianten, gaaaanz langsam rantasten.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Mein Folkeboot
Für die Flex empfehlen sich die hier:
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... ,s:0,i:197
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... ,s:0,i:197
http://www.google.de/imgres?start=122&u ... s:122,i:70
http://www.google.de/imgres?start=122&u ... s:122,i:70
Die Körnung bei Holz nicht zu grob wählen, 60er ist schon sehr grob.
Für den Bandschleifer kann es ruhig ein 40er Korn sein, aber auch hier vorsichtig anfangen.
Die Rotex funktoniert mit 60er Abranet gut, unbedingt mit Staubsauger arbeiten.
Wenn ich dran denke die Farbe in den Ecken zu den und unter den Spanten entfernen zu müssen, bin ich froh, das ich alle Spanten vorher raus hatte.
Gruß,
André
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... ,s:0,i:197
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... ,s:0,i:197
http://www.google.de/imgres?start=122&u ... s:122,i:70
http://www.google.de/imgres?start=122&u ... s:122,i:70
Die Körnung bei Holz nicht zu grob wählen, 60er ist schon sehr grob.
Für den Bandschleifer kann es ruhig ein 40er Korn sein, aber auch hier vorsichtig anfangen.
Die Rotex funktoniert mit 60er Abranet gut, unbedingt mit Staubsauger arbeiten.
Wenn ich dran denke die Farbe in den Ecken zu den und unter den Spanten entfernen zu müssen, bin ich froh, das ich alle Spanten vorher raus hatte.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Andre R363
Re: Mein Folkeboot
Hallo,
immer wenn das Thema Sandstrahlen zum tragen kommt,
dann erzähle ich gerne von meiner SEHR GUTEN ERFAHRUNG!
Mit Flex, Schaber, Stecheisen und was es sonst noch alles gibt habe ich tage gebraucht um nur ein, zwei Spantengänge frei zu bekommen.
Das Ergebnis sah trotzdem noch besch....eiden aus.
Sandstrahler angerufen, Preis ausgemacht und nach nur 3 Std (in worten DREI!!!) war alles erledigt.
Habe dann nochmal selbst zwei Std Hand anlegen müssen um den Sand rauszusaugen Aber das habe ich sehr gerne gemacht, denn das Bild das sich mir unter dem ganzen dreckigen Sand bot, war ein traum.
Herrlich helles Eichenholz.
Das sollte man bedenken, dass es Eiche ist und nicht wie beim Folke, Fichte oder ähnliches.
Anbei ein Link zu bildern. (Galerie nach links klicken!)
http://holzboottreff.de/index.php?id=55
immer wenn das Thema Sandstrahlen zum tragen kommt,
dann erzähle ich gerne von meiner SEHR GUTEN ERFAHRUNG!
Mit Flex, Schaber, Stecheisen und was es sonst noch alles gibt habe ich tage gebraucht um nur ein, zwei Spantengänge frei zu bekommen.
Das Ergebnis sah trotzdem noch besch....eiden aus.
Sandstrahler angerufen, Preis ausgemacht und nach nur 3 Std (in worten DREI!!!) war alles erledigt.
Habe dann nochmal selbst zwei Std Hand anlegen müssen um den Sand rauszusaugen Aber das habe ich sehr gerne gemacht, denn das Bild das sich mir unter dem ganzen dreckigen Sand bot, war ein traum.
Herrlich helles Eichenholz.
Das sollte man bedenken, dass es Eiche ist und nicht wie beim Folke, Fichte oder ähnliches.
Anbei ein Link zu bildern. (Galerie nach links klicken!)
http://holzboottreff.de/index.php?id=55
Re: Mein Folkeboot
Moin,
mit Hartholz mag es gehen, das Sandstrahlen... aber bitte nicht mit weicher Lärche oder Fichte!
Grüße,
Jan
mit Hartholz mag es gehen, das Sandstrahlen... aber bitte nicht mit weicher Lärche oder Fichte!
Grüße,
Jan
Re: Mein Folkeboot
Hust....Lärche und insbesondere die nord. Lärche zählt zu den Harthölzern - von der Dichte zu vergleichen mit Eiche
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Re: Mein Folkeboot
Na dann viel Spaß... der Schweizer Käse (siehe oben) war ein Folke aus Lärche und ist vermutlich noch heute (als Wrack) in Karlshamn zu besichtigen.
Und Dichte hat nicht direkt mit Härte zu tun.
Und Dichte hat nicht direkt mit Härte zu tun.
