Mein Folkeboot

susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von susa » Do 4. Okt 2012, 19:02

Hmm,

ja mit dem Sandvik http://www.feinewerkzeuge.de/farbschaber.html Farbschaber jetzt
Bahco und Heißluftfön sind wir schon die ganze Zeit am abziehen.
Hmmm, fg-1064 /Jan dann müssen wir da wohl durch, ist nur frustend, das es so langsam geht und nach Stunden sieht man immer noch kein Land.
boyus Arndt, nöö, das Boot wird dann wohl Weiß gestrichen da die Blaue Farbe wohl nicht ganz abgehen wird.
Man überlegt sich ja dabei nur so die schönsten Alternativen, wenn man so eine monotone langwierige Arbeit macht
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von André bauer » Do 4. Okt 2012, 20:33

Moin,
Zwischen Sandstrahlen und Sandstrahlen sind ziemliche Unterschiede.
Heute gibt es Strahlverfahren mit gemahlenen Nußschalen oder Glasperlen, Kunststoffgranulat und weiß ich was noch.
Damit sind die Leute in der Lage !einzelne! Farbschichten abzutragen.
Da muß man sich erkundigen, kann nicht jeder Betrieb, bekannt ist die Fa. GET OFF.

Ist nicht billig, aber vielleicht rechnet sich das ja.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von susa » Di 16. Okt 2012, 19:00

Ah,
da war schon mal was
http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2 ... 9#msg-1379
Hört sich ja gut an
Wie heist es so schön, selbst ist der Mann / Frau.
Allerdings habe ich im Netz auch den Bericht gefunden.
http://www.pohlemann.de/html/sandstrahlen.html
das hört sich Wiederrum nicht so gut an.

Die Firma GET OFF scheint es nicht mehr zu geben, oder?
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von susa » Mi 17. Okt 2012, 17:56

Ich habe fertisch von ausen abgezogen.
Unsere Arme hängen sonst wo, wir können gar nicht mehr die Kaffee Tasse halten.
Menno ist das hoch und viel Holz im gegensatz zu einmem Jolli.
Wo bekommt man Bootsgerechtes Xylamon http://fky.org/pflege+erhalt/anstriche13.htm her, oder ist das das ganz normale Xyladingens zur verschönerung von Gartenhütten?
Wo bekommt man am besten Lärchenholz für die Planken her, ein paar sind morsch / gebrochen.
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von susa » Do 18. Okt 2012, 13:28

Ah, bei Amazon http://www.amazon.de/Xylamon-Xyladecor- ... YDYUC4gibt es das.
Oha, ist das aber giftig http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1157355775 ich wollt das Xylamon-Zeug halt aufbringen, bevor ich es mit Borax einpögle.
Was haltet ihr von der Vorgehensweise?
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von fg-1064 » Do 18. Okt 2012, 13:34

Moinsen Susa,

dieses "Zeugs" ist in Deutschland nicht mehr frei verkäuflich und wird entsprechend nicht mehr in Baumärkten oder beim Farbspezialisten angeboten – aus dem einfachen Grund, dass es extrem giftig ist. Aber: giftig = wirksam. Wenn Du es also mit deinem Gewissen vereinbaren kannst: nur zu!

Grüße!
Jan
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von susa » Do 18. Okt 2012, 19:28

Meines Wissens ist diese hochgiftige Substanz nicht mehr in dem Holzschutzmittel vorhanden,was allerdings nicht heißt, dass es ein reines Bioprodukt ist. Das ist mir schon klar. Nur, es wurde doch sogar im FKY auf dieses Mittel hingewiesen.

Ich bin jetzt etwas verunsichert, möchte dem Boot natürlich nur Gutes tun. Hm...
Ich hoffe dass das Wetter sich noch länger hält, dann werde ich das nackte Holz ölen, so sollte es den Winter auch überstehen.Vielleicht bekomme ich am Samstag einen geschützten Stellplatz, dann sollte es kein Problem mehr sein. Oder habt ihr noch einen Rat für mich, wie ich das Holz vor dem Rott und dem Frost schützen kann??

Anmerkung.
Dar Rumpf ist zum Teil von Pilzen befallen, ich schaffe es aber sehr wahrscheinlich nicht, diese Schadstellen vor Wintereinbruch zu beseitigen. Deswegen der Gedanke an dieser Notmaßnahme.
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von boyus » Do 18. Okt 2012, 21:10

Hallo Michael!
Ihr seit ja richtig fleißig!

Du kannst das Holz mittels eines guten Holzschutzmittel schützen ohne jetzt schon den weiteren Farbaufbau festzulegen. Gibt es mit und ohne Lösungsmittel - nur solltest Du Dich im Fachhandel beraten lassen und auch dort kaufen

Gegen Frost brauchst Du kein Mittel - außer das Holz ist noch klitschnass

Hier z.B. wasserverdünnbar:

http://www.floorcenter.eu/lacke/grundie ... os/a-3175/

Gruß Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von André bauer » Do 18. Okt 2012, 21:16

Hallo Michael,
bitte kein Xylamon nehmen, das Zeug ist Zäune gedacht.
Es ist zwar lange nicht mehr so gesundheitsschädlich wie früher, aber im Boot wollte ich es trotzdem nicht haben.
Außerdem gibt es andere Mittel, das Holz zu schützen, ohne ihm gleich diesen hübschen braunen Einheitston zu verpassen.
Dein Mahagoni ist danach nur noch für Dich sichtbar, weil Du weißt das es da ist... :-)

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Leekedeeler
Beiträge: 114
Registriert: Do 6. Okt 2011, 16:59

Re: Mein Folkeboot

Beitrag von Leekedeeler » Fr 19. Okt 2012, 06:58

Moin,

hier bekomm ich bald einen Bart, Xylamon im Holzbootbau...

Grüße von Günter
Antworten