UV-absorbierende Lacke

Antworten
Florian Wolf

UV-absorbierende Lacke

Beitrag von Florian Wolf » Di 3. Aug 2004, 17:13

Moin,

ich werde demnächst vermutlich das vergnügen haben, an´s Mittelmeer ziehen zu dürfen und würde gern eines meiner Schiffe dorthin mitnehmen. Nachteil: der Rumpf ist - wunderschön - in Mahagoni, klar lackiert. Von meinen alten Möbeln kenne und schätze ich es zwar, dass Mahagoni bei längerer Sonneneinstrahlung eine gelbe Patina entwickelt, aber das würde ich doch gern auf die Möbel beschränken, daher bin ich auf der Suche nach Lackfabrikaten mit sehr hohem UV-Schutz. Kann mir da jemand weiterhelfen ? Ich selbst meine, bei Ciba im Programm so etwas gesehen zu haben, könnte mir aber vorstellen, dass dieses Thema nicht nur für mich von Interesse ist (womit pinseln denn die ganzen Aquarama- und Tritone-Eigner ihre Schiffchen ein ?).

Wer Lust hat, kann mich gern auch abends mal anrufen (040-486331).

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Beiträge; Gruss Florian
Ingo List

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von Ingo List » Di 3. Aug 2004, 19:01

So gut wie alle Bootslacke haben UV-Schutz. Hilfreich ist, das Mahagoni vorher zu beizen. Produkte? Gute Frage. Gut sind z.B. die Beize von International und als Lack z.B. Schooner (International) oder Epifanes. Aber da schwört jeder auf was anderes und bestimmt wird auch bei den folgenden Beiträgen u.a. zu Benar-Öl geraten werden ;-)
axel

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von axel » Di 3. Aug 2004, 21:12

ok, ich sach ja nix...
Jan

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von Jan » Di 3. Aug 2004, 23:45

Führt längerfristig was an Benar vorbei? Ist das wirklich eine Frage von: Da schwört jeder auf was anderes?
Die besten Grüße
Jan
niki

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von niki » Mi 4. Aug 2004, 09:27

hallo florian!

aus eigener (leidvoller) erfahrung kann ich ingo nur beipflichten: auf jeden fall beizen vorher!..und schön brav immer abdecken!

wo wirds den hingehen, wenn ich fragen darf?

gruss niki
ulli

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von ulli » Mi 4. Aug 2004, 15:33

Moin, Florian

Selbst hier in der Ostsee bewährt sich inzwischen das "Ganzkörperkondom" über alle naturlackierten Teile, wenn es sein muß auch über den Rumpf. Ansonsten wie bereits gesagt: ordentlich Beizen und auch über die Saison mal nachlackieren. Denn wozu haben wohl die ganzen Fife-C&N-Riesenschüsseln da unten einen Bootsmann... ;-)
Ach ja: ich mag Benar NICHT, grad wegen der starken Pigmentierung, aber die kann an dieser Stelle ja durchaus erwünscht sein, wenn man nicht das ganze Boote abziehen will. Ein ähnliches Produkt ist das Lacköl von v. Höveling.
Es ist aber auch durchaus möglich, daß es vor Ort spezielle Geheimrezepte gibt. Falls du auf welche stößt, laß es uns wissen.


Gruß aus Kiel
Ulli
axel

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von axel » Mi 4. Aug 2004, 17:25

@ulli: die pigmentierung haben nur benar uvr und benar matt, eben als starken uv- schutz. gloss hat ihn nicht, ist erheblich klarer, schützt aber weniger vor uv.
es gibt die möglichkeit einen halbwegs kompromiss zu malen, nämlich die ersten schichten uvr verdünnt, dann weiter mit gloss.
DAS muss man tatsächlich selber wissen, denn wenn das holz verschossen ist, kannst du den ganzen sport wieder abziehen, und so hättest du lange ruhe... ;=)
Manfred C. Schreiber

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von Manfred C. Schreiber » Di 10. Aug 2004, 11:12

Hallo Florian,

die Zeitschrift "segeln" hatte mal einen Test gemacht vor vielen Jahren und der bestätigte, was RIVA und Pedrazini und Boesch wissen. SP2000 Ultravar (im guten Fachhandel, z.B. bei Fa Waage in HH) hat einen sehr hohen UV Schutz und guten Glanz. Wird auch von den deutschen Bootswerften verwendet, die diese tollen Naturholz 20er JK´s bauen.
Gruß aus SL
Manfred
_/) _/)
ulli

Re: UV-absorbierende Lacke

Beitrag von ulli » Di 10. Aug 2004, 12:27

Hallo !

@Manfred: SP2000 Ultravar ist ein 2-Komponenten-PU-Lack. Das diese zwar sehr widerstandsfähigen aber auch sehr unelastischen Lacke auf Vollholz mit Vorsicht zu genießen sind ist hier bereits an mehreren Stellen diskutiert worden. Der Lack ist in der Tat sehr gut - aber nur auf Sperrholz oder formverleimten Rümpfen wie besagten Jollis.
Falls RIVA und Pedrazini und Boesch heute noch Boote in Vollholz bauen und Ultravar verewenden wäre es interessant, sich diese Boote in ein paar Jahren anzusehen. Spätestens wenn die Verbände schon ein bißchen weich werden.


Gruß
Ulli
Antworten