Primus-Kocher
Primus-Kocher
suche Infos zur Restaurierung/Wartung von meinem Primus- Petroleum-Kocher.. brennt nich richtig.. Dankeschön jetzt schon, Fred
Re: Primus-Kocher
Moin Fred,
der PALSTEK hatte mal vor einigen Jahren ein kleines, informatives Heftchen über die Petroleumkocher herausgebracht. Vielleicht gibt es das dort noch (auf der Webseite war's nicht mehr zu sehen).
Gruß
Rüdiger
der PALSTEK hatte mal vor einigen Jahren ein kleines, informatives Heftchen über die Petroleumkocher herausgebracht. Vielleicht gibt es das dort noch (auf der Webseite war's nicht mehr zu sehen).
Gruß
Rüdiger
Re: Primus-Kocher
Moin,
was heißt denn: brennt nicht richtig? Keine blaue Flamme oder rußt wie bekloppt oder geht garnicht oder? Durch die Art des Brennstoffes und der kann noch so rein sein, verkoken und verfetten die Kocher ein bischen, meist muß man sie nur ein bischen auseinander nehmen und die Düse mit einem dünnen Draht (Zubehör) oder Pfriem durchstechen und anschließend ein bischen freiblasen.
Das muß man bei regelmäßiger Benutzung hin und wieder wiederholen. Petroleumkocher sind klasse, aber nicht wartungsfrei.
Gruß
Jan
was heißt denn: brennt nicht richtig? Keine blaue Flamme oder rußt wie bekloppt oder geht garnicht oder? Durch die Art des Brennstoffes und der kann noch so rein sein, verkoken und verfetten die Kocher ein bischen, meist muß man sie nur ein bischen auseinander nehmen und die Düse mit einem dünnen Draht (Zubehör) oder Pfriem durchstechen und anschließend ein bischen freiblasen.
Das muß man bei regelmäßiger Benutzung hin und wieder wiederholen. Petroleumkocher sind klasse, aber nicht wartungsfrei.
Gruß
Jan
Re: Primus-Kocher
Hallochen...
Den Primus kenne ich nur mit integrierter Düsennadel und ganz einfachem Mechanismus: Nach aufdrehen einfach noch ein Stück weiter, dann beginnt er zu husten,zu spucken und geht aus. Tatsächlich wurde eine Düsennadel von innen in die Düse geschoben und ist etwa einen Millimeter fühlbar. Wenn da 'mal 'was passiert ist, fehlt die Nadel(0,5mm)und Düse mit Düsennadel müssten ersetzt werden.
Viel Erfolg bei'm Suchen.
günni.
Den Primus kenne ich nur mit integrierter Düsennadel und ganz einfachem Mechanismus: Nach aufdrehen einfach noch ein Stück weiter, dann beginnt er zu husten,zu spucken und geht aus. Tatsächlich wurde eine Düsennadel von innen in die Düse geschoben und ist etwa einen Millimeter fühlbar. Wenn da 'mal 'was passiert ist, fehlt die Nadel(0,5mm)und Düse mit Düsennadel müssten ersetzt werden.
Viel Erfolg bei'm Suchen.
günni.
Re: Primus-Kocher
moin,
so kenn ich es eigentlich auch vom taylor´s kocher: regulierknopf ganz nach links drehen (ganz kurz, ruckartig, im betrieb) und eine feine nadel wird von unten durch die düse geschoben. danach kann der brenner wieder normal laufen. vielleicht zwei-dreimal probieren.
kann auch sein, das beim anzünden zu früh versucht wird die flamme anzukriegen, also spiritus lange brennen lassen, bevor petroleum aufgedreht wird. mit etwas feingefühl findet man den richtigen zündpunkt des regulierknopfs.
so kenn ich es eigentlich auch vom taylor´s kocher: regulierknopf ganz nach links drehen (ganz kurz, ruckartig, im betrieb) und eine feine nadel wird von unten durch die düse geschoben. danach kann der brenner wieder normal laufen. vielleicht zwei-dreimal probieren.
kann auch sein, das beim anzünden zu früh versucht wird die flamme anzukriegen, also spiritus lange brennen lassen, bevor petroleum aufgedreht wird. mit etwas feingefühl findet man den richtigen zündpunkt des regulierknopfs.
Re: Primus-Kocher
Moin,
Ersatzteile für die Petroleum-Kocher Taylor, Optimus etc. gibt's bei der Firma Chr. Weimeister in Hamburg. www.weimeister.com
Gode Wind,
Andreas
Ersatzteile für die Petroleum-Kocher Taylor, Optimus etc. gibt's bei der Firma Chr. Weimeister in Hamburg. www.weimeister.com
Gode Wind,
Andreas
Re: Primus-Kocher
Moin,
Weimeister kriegt die Dinger auch wieder zum Laufen, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. Beim Vorglühen, wie oben richtig beschrieben ist es übrigens wohl ganz gut, wenn man ausreichend lange, aber auch wieder nicht zulange vorbrennt, denn die normalen Kocher haben wohl Lötstellen, die nicht unendlich Hitze vertragen. Es gibt einen Hersteller in der Schweiz, der Brenner ausschließlich verschraubt herstellt. (Nicht ganz billig)
Übrigens, wenn zuwenig Petroleum im Tank ist, fängt der Brenner auch an zu husten und spucken, aber die Flamme sieht dabei anders aus, als wenn nicht ausreichend vorgeglüht wurde (stinkt und blakt und brennt, wie unverdampftes Petroleum) oder wenn die Düse verstopft ist.
Gruß
Jan
Weimeister kriegt die Dinger auch wieder zum Laufen, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. Beim Vorglühen, wie oben richtig beschrieben ist es übrigens wohl ganz gut, wenn man ausreichend lange, aber auch wieder nicht zulange vorbrennt, denn die normalen Kocher haben wohl Lötstellen, die nicht unendlich Hitze vertragen. Es gibt einen Hersteller in der Schweiz, der Brenner ausschließlich verschraubt herstellt. (Nicht ganz billig)
Übrigens, wenn zuwenig Petroleum im Tank ist, fängt der Brenner auch an zu husten und spucken, aber die Flamme sieht dabei anders aus, als wenn nicht ausreichend vorgeglüht wurde (stinkt und blakt und brennt, wie unverdampftes Petroleum) oder wenn die Düse verstopft ist.
Gruß
Jan
Re: Primus-Kocher
Frage sagen:
sind beim Vorglühen nicht natürliche Grenzen vorgegeben durch das Volumen der Heizwanne? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, mit dem bisselchen Spiritus die Schmelztemperatur von Hartlot zu erwischen. Und muß er nicht gegen Ende der Vorwärmperiode mit denselben atemberaubenden Geräuschen wie im folgenden Betrieb die Leute erschrecken?
Gruß,günni.
sind beim Vorglühen nicht natürliche Grenzen vorgegeben durch das Volumen der Heizwanne? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, mit dem bisselchen Spiritus die Schmelztemperatur von Hartlot zu erwischen. Und muß er nicht gegen Ende der Vorwärmperiode mit denselben atemberaubenden Geräuschen wie im folgenden Betrieb die Leute erschrecken?
Gruß,günni.
Re: Primus-Kocher
Moin,
klar gibt es da theoretische Volumenbegrenzung, aber nicht viele werden die Kapazität der Spirituswanne ausschöpfen, denn warum soviel Spiritus vergeuden, die richtige und deutlich weniger große Menge reicht ja aus. Zum Geräusch, das und viele andere Fragen sind wohl dem persönlichen Geschmack des Einzelnen zuzuschreiben. Bevor Du von atemberaubenden Geräusch geschrieben hast, habe ich das nie als Geräusch wahrgenommen. Ich könnte mich auch über die Geräusche, die der Wind im frischen Wind im Rigg verursacht, austauschen, aber bisher habe ich diese Geräusche immer als Gesamterlebnis gesehen. Ich werde mal drauf achten.
Gruß
Jan
klar gibt es da theoretische Volumenbegrenzung, aber nicht viele werden die Kapazität der Spirituswanne ausschöpfen, denn warum soviel Spiritus vergeuden, die richtige und deutlich weniger große Menge reicht ja aus. Zum Geräusch, das und viele andere Fragen sind wohl dem persönlichen Geschmack des Einzelnen zuzuschreiben. Bevor Du von atemberaubenden Geräusch geschrieben hast, habe ich das nie als Geräusch wahrgenommen. Ich könnte mich auch über die Geräusche, die der Wind im frischen Wind im Rigg verursacht, austauschen, aber bisher habe ich diese Geräusche immer als Gesamterlebnis gesehen. Ich werde mal drauf achten.
Gruß
Jan
Re: Primus-Kocher
Schdimmdschonjann,
man, 'n Geräusch is'es nicht wirklich, ich kann mich noch schwach an jene Zeiten erinnern, da Dichtungen für Primuskocher- Stelltriebe per Locheisen aus einem alten Puschen gestanzt wurden, meist einmal in 10 Jahren. Entsprechend flogen diese Dinger auch häufiger als Doppelfackel in den Teich. Das typische Prasseln kurz vor erreichen der (naja!) optimalen Temperatur hat sich eingeprägt, denn erst dann begann das heiße Petroleum an der Spindel aus dem Brenner auszutreten.
Windgeräusche.......????.......mein Außenborder liegt irgendwo hinter Segeln.
Grüßchen,günni.
man, 'n Geräusch is'es nicht wirklich, ich kann mich noch schwach an jene Zeiten erinnern, da Dichtungen für Primuskocher- Stelltriebe per Locheisen aus einem alten Puschen gestanzt wurden, meist einmal in 10 Jahren. Entsprechend flogen diese Dinger auch häufiger als Doppelfackel in den Teich. Das typische Prasseln kurz vor erreichen der (naja!) optimalen Temperatur hat sich eingeprägt, denn erst dann begann das heiße Petroleum an der Spindel aus dem Brenner auszutreten.
Windgeräusche.......????.......mein Außenborder liegt irgendwo hinter Segeln.
Grüßchen,günni.