Ruder ausbauen und trocknen

lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » So 10. Feb 2013, 15:01

Hallo,

bei der Überprüfung meines Ruders ist mir letzte Woche leider aufgefallen, dass es ziemlich feucht ist (Werte um die 50 %, allerdings mit einem billig Messgerät) und das Sperrholz z.T. auch schon estwas delamniert ist. Es zerbröselt allerdings zum Glück noch nicht.

Jetzt wollte ich das gute Stück ausbauen um es genauer zu untersuchen und die weiteren Schritte zu planen. Leider bin ich am Ruderkopf gescheitert, kann mir jemnad sagen, wie ich den abbkriege, ohne etwas zu zerstören?

Für Tipps, wie ich weiter vorgehen muss bin ich auch dankbar. Ggf. auch ein Fachbetrieb im Raum Köln/Dormagen/ Düsseldorf, der mir bei der Demontage und Instandsetzung helfen kann.

Bei dem Boot handelt es sich um ein Waarschip 725, das Ruder ist aus Sperrholz, mit Primocon beschichtet (und AF natürlich)

Da ich das mit den BIldern gerade nicht hinbekomme, hab ich mal ein Link zu den Photos eingestellt.

https://www.dropbox.com/sh/4kanudfq7yrhup9/5DzkMpplnW

Vielen Dank im Voraus!

Lahme Ente
rw

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von rw » So 10. Feb 2013, 15:57

Vielleicht hilft diese Seite weiter: www.waarschippers.nl
(Habe es selbst auch noch nicht gemacht.)
lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » So 10. Feb 2013, 16:02

Vielen Dank für den Hinweis.

Dort lese ich schon länger mit, jetzt hab ich mich auch registriert um gezielt zu fragen...

Viele Grüße!

Ente
rw

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von rw » Mo 11. Feb 2013, 09:09

P.S.: Schreib' mal Bescheid, wenn Du weißt, wie's geht-)
lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » Mo 11. Feb 2013, 13:03

Hallo rw,

ich hab Kontakt mit Herrn Kölle aufgenommen, der viel mit Waarschips gemacht hat (leider jetzt nicht mehr, da er sich auf Bootstransporte spezialisiert hat).

Von ihm hab ich folgende Aussage:

"Der Ruderkopf ist auf der Welle fixiert durch einen Schwerspannstift, den man in der Bohrung rosten sieht. Immer mal wieder mit einem guten Rostlöser einsprühen. Dann brauchen Sie einen gut passenden gehärteten (wichtig) Durchschlag. Der Ruderkopf muss von einer 2. Person mit einem schweren Metallteil (Vorschlaghammer) gegen Federn abgesichert werden. Hammer dagegendrücken! Dann hat man Chance den Stift mit Geduld herausgeschlagen zu bekommen."

Ich glaube, der Mann weiss wovon er spricht.
Ich sage Bescheid, ob es funtkioniert hat.

Gruss!

Ente
rw

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von rw » Mo 11. Feb 2013, 18:49

Danke!
lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » Do 14. Feb 2013, 18:36

So, ausschlagen hat jetzt erstmal nicht geklappt. Vielleicht durchbohren?
nvonholdt

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von nvonholdt » Do 14. Feb 2013, 19:38

Schwerspannstift aus Stahl...., der ist vergütet.
Es ist "Federstahl" und somit hart. Mit Geduld, Schneidöl und vielen Spiralbohrern geht es.

Gruß

N.von Holdt
lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » Mi 20. Feb 2013, 15:07

Der ruderkopf ist ab. leider in drei teilen... war nix zu wollen. tja, nu muss ein neuer her. heute ist erstmal fas af vom ruder runtergekommen. werde es noch an ein psar stellen anbohren und dann mal hoffen, dass es ein bisschen trocknet...
Vielen dank für die tipps!

ente
lahme Ente
Beiträge: 63
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41

Re: Ruder ausbauen und trocknen

Beitrag von lahme Ente » Mi 6. Mär 2013, 08:06

Hallo,

ich muss den Thread nochmal ein bisscher erweitern. Jetzt muss natuerlich ein neues Ruder eingebaut werden.
Allerdings fehlt unten ein vernünftiges Ruderlager. Einfach ein Loch im Kiel.
Der Durchmesser ist 30mm, von der Welle 20mm. Da sollte doch wohl besser ein Lager rein oder braucht man das nicht?
Welches Material wäre gut (welle ist aus Edelstahl)? und wie bekomme ich den Kiel am Lager gut geschützt? Meine Idee waere das Lager von aussen satt mit Epoxy einzuschmieren, das Loch im Kiel auch satt mit Epoxy einkleistern und dann die Lagerhülse eindrücken. Alles was überquillt sofort entfernen. Oder ist sika/panthera oder so besser?

Vielen Dank schonmal!

Ente
Dateianhänge
20130305_223222_3344.jpg
20130305_223222_3344.jpg (82.71 KiB) 4281 mal betrachtet
20130305_223232_3343.jpg
20130305_223232_3343.jpg (75.77 KiB) 4281 mal betrachtet
Antworten