Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von Reimund Willig » Do 7. Mär 2013, 20:32

Inklusive meiner eigenen, ist mir bei 2 Niedersachsenjollen aufgefallen, dass sie keine Fockleitschiene habe. Kann jemand sagen, ob das damals so der Standard von A&R bei diesen Booten war? Alle diese Schiffe hatten noch das ursprüngliche Leinendeck bzw hatten noch kein z.B. Teakdeck anfertigen lassen. Bei den Niedersachsenjollen mit Teakdeck, war immer eine Fockleitschiene montiert.

Beispiel:
[img]http://up.picr.de/13688651ja.jpg[/img]


Apropos. Habe jetzt angefangen, die ersten 'Aufräumarbeiten' am Schiff zu erledigen. Dabei habe ich zunächst einmal Vor- und Achterpiek vom Styropor befreit. Unglaubliche 7 Großmüllbeutel habe ich heraus geholt. Jetzt hat das Schiff Luft.

[img]http://up.picr.de/13688790pg.jpg[/img]

[img]http://up.picr.de/13688788pp.jpg[/img]

[img]http://up.picr.de/13688791mc.jpg[/img]

[img]http://up.picr.de/13688789qq.jpg[/img]




vielen Dank

Reimund


viele Grüße

Reimund
danebrog

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von danebrog » Do 7. Mär 2013, 21:44

Hallo Reimund!

Ursprünglich befanden sich im Vor- und Achterpiek Auftriebs"körper" aus Schaumstoff, die aber im Laufe der Jahrzehnte zerfallen sein dürften. Deine Styropor-Klötze waren wohl als Ersatz gedacht.
Ob sich ein Wiedereinbringen von Auftriebskörpern empfiehlt, soll Dir ein Bootsbauer erklären.
Mein Achterpiek ist dank Motorschacht offen und "vollumfänglich" zugänglich, was im Vorpiek los ist weiss ich leider (noch) nicht.
Mein Brief an Dich ist unterwegs. Den Unterlagen kannst Du entnehmen, dass alle Niedersachsenjollen ursprünglich ein Leinendeck hatten. Teakdecks kamen m. E. erst später als german ersatz bzw. "pimp my boat" in Mode. Dazu kommt aber wohl auch, dass sich kaum mehr einer an die Neuanfertigung eines Leinendecks herangetraut hat. Zum Thema Leinendeck kann man hier im Forum weiter stöbern.
Zur Erstausstattung unserer Boote gehörten auch jeweils zwei Fock-Schotleitösen pro Seite. Näheres auch hier in den Unterlagen.

Viele Grüße
Dagmar
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von Reimund Willig » Fr 8. Mär 2013, 09:37

Hallo Dagmar,
vielen Dank. Ich gehe davon aus, dass das Styropor tatsächlich von 1963, also dem Baujahr ist. Ich habe an den Platten Reste von Firmenaufklebern gefunden, die darauf hinweisen. Ist aber nicht so wichtig. Ob Schaumstoff oder Styropor, ist beides nicht so das Wahre. Ich werde mal schauen, ob ich wieder Auftriebskörper einbringe. Beim vorherigen Holzboot hatte ich die auch nicht. Da gibt es ja immer Für und Wider. Bei deinem Boot dürfte allein die Vorpiek als 'Schwimmhilfe' wohl auch nicht ausreichen. Zumal du ja hintem jetzt auch noch einen Motor als zusätzliches Gewicht hast. Dazu dann noch die knapp 300kg Ballast.

Wegen der Fockleitschiene bzw. -ösen frage ich, weil ich überlegen, ob ich überhaupt Schienen montieren soll.

viele Grüße

Reimund


viele Grüße

Reimund
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von André bauer » Fr 8. Mär 2013, 12:04

Moin Reimund,
wenn Du neue Auftriebskörper machst, achte auf gute Belüftung des Holzes.
Es hat mich gewundert, dass das Holz bei Dir noch so gut aussieht, wo das Styropor gesessen hat.
Styropor nimmt auf Dauer Wasser auf, weil nicht geschlossenporig.

Ich würde es erstmal ohne Schienen probieren.
Sie sind original nicht dran gewesen und jedes zusätzliche Loch im Deck ist ein potenziell undichtes Loch...

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
danebrog

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von danebrog » Fr 8. Mär 2013, 14:25

Hallo, Ihr zwei!

1. Auf den Schaumstoff bin ich auch nur gekommen, weil der Voreigner sowie Herr Ahlers auf der hanseboot ´11 davon sprachen. Auch taucht die Beschriftung "Schaumstoff ca. 135 l" in einem Bauplan von 1965 (!) auf. Das es sich dabei um das mit Abstand dämlichste Material für diesen Zweck handelt, weil es Nässe aufnimmt und schlecht abgibt, braucht man nicht zu diskutieren. Ich hatte insofern Glück, denn beim Einbau des Benzintanks muss das Zeugs bereits vor vielen Jahren entfernt worden sein und mein Achterpiek war damit bislang ein geschlossener Hohlraum.
Ans Vorpiek werde ich erst kommen (lassen), wenn das Deck oder einige Planken entfernt sind, denn es schließen sich direkt nach achtern das Schot für die Ankerkette und weiter der halbhohe Batteriekasten für die Bordgerätschaften an. Ich kann also bis zum nächsten Winter, wenn es an die Planken geht, nur das Beste hoffen.

2. Leinendeck + Schotleitösen = Original, Teakdeck + Schiene = Modernisierung (Außer bei meiner: Teakdeck + Ösen). Ich weiss ja nicht was Du mit den Schienen vorhättest, Reimund, aber ambitionierter Regattaeinsatz mit einem Yardstick von 117? Mir reicht entspanntes Kaffeesegeln mit meinen Jungs völlig aus. Damit komme ich zu

3. Auftriebskörpern: Da am Bodensee nicht unbedingt mit Kaventsmännern zu rechnen ist und im übrigen der Wegfall von Benziner und Tankgerödel das Gewicht von meinem kleinen Torqeedo locker ausgleicht, glaube ich, auf Auftriebskörper verzichten zu können. Und auf 300 kg Ballast kommen wir auch mit 10 Kugeln Eis im Bauch nicht. :)

Viele Grüße
Dagmar
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von Reimund Willig » Fr 8. Mär 2013, 16:33

Hallo André,
ich war auch ganz gespannt, als ich Vor- und Achterpiek geöffnet habe. Was ich bsiher sehen könnte ist alles sehr gut in Schuss (3x auf Holz geklopft).


Hallo Dagmar,

danebrog schrieb:
-------------------------------------------------------
>... Und auf 300 kg Ballast kommen wir auch mit 10 Kugeln Eis im Bauch nicht. ...
-------------------------------------------------------

280 kg bringt so eine Niedersachsenjolle schon durch den gusseisernen Ballastkiel. Dazu kommen dann nochmal über 30 kg vom Schwert.


[img]http://up.picr.de/13695292bs.jpg[/img]


Gruß
Reimund


viele Grüße

Reimund
danebrog

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von danebrog » Fr 8. Mär 2013, 19:57

LIEBER REIMUND!

Bravo! Witz nicht verstanden! ;)

Dagmar
Harenbrock Udo
Beiträge: 42
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 14:24

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von Harenbrock Udo » Sa 9. Mär 2013, 14:21

moin moin,
langsam scheinen die niedersachsenjollen ja auch in "normalsterbliche" hände zu gelangen.....
ich habe auch so ein altes schätzchen und bau si elangsam wieder auf. für diese saison habe ich ein paar übernachtungen geplant, aber leider habe ich keine polster und auch kein schablone. vielleicht kann mir ja auf diesem wege jemand weiterhelfen.
im übrigen meine hat sowohl die oben zitierten leitösen, als auch kurze leitschienen... sieht alles recht ursprünglich aus. gruß aus dem norden. udo
danebrog

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von danebrog » Sa 9. Mär 2013, 16:59

Hallo, Udo!

Wie schön! Wir werden immer mehr!

Meine Polster habe ich wegen Totalverpilzung im letzten Herbst entsorgt. Zuvor habe ich aber noch Fotos gemacht und mir die Maße notiert. Zum Anfertigen einer Schablone, was wahrscheinlich der einfachste Weg gewesen wäre, bzw. Abnehmen eines Schnittmusters von den Bezügen, waren mir die Dinger aber leider zu eklig.

Ich hatte mir bereits vor einiger Zeit mal eine Liste mit allen 43 gebauten Niedersachsenjollen mit Hilfe des Baubuchs angelegt. Welche ist Deine??
Es müssten noch ca. 20 übrig sein und so etwas wie eine kleine Klassenvereinigung wäre ein Traum von mir. Reimund, der hoffentlich noch mit mir spricht, hatte bei seinen Recherchen nach verkäuflichen Exemplaren einige Kontakte knüpfen können. Vielleicht wird ja ´was draus...

Viele Grüße
Dagmar
danebrog

Re: Fockleitschiene Niedersachsenjolle

Beitrag von danebrog » Sa 9. Mär 2013, 17:08

Hallo, Udo!

Wie schön: Wir werden immer mehr!

Ich habe meine Polster im letzten Herbst wg. Totalverpilzung entsorgen müssen. Vorher habe ich noch Fotos gemacht und die Maße abgenommen. Zum Anfertigen einer Schablone oder der Abnahme eines Schnittmusters von den alten Bezügen, was sicherlich der einfachste Weg gewesen wäre, waren mir die ollen Dinger zu eklig.

Ich hatte im letzten Sommer ersatzweise eine Luftmatratze im Einsatz, was auch erstmal ganz gut klappte, aber sicher keine Dauerlösung darstellt.

Welche Niedersachsenjolle ist Deine??

Viele Grüße
Dagmar
Antworten