Fockschotführung Niedersachsenjolle
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
segel-hein schrieb:
-------------------------------------------------------
> 2. Versuch...
>
>
> ________________
> Meine Hansajolle Flyt im Netz
Danke Gerd,
so wird's klar. Die Aluklampe kommt auf jeden Fall weg.
Gruß
Reimund
-------------------------------------------------------
> 2. Versuch...
>
>
> ________________
> Meine Hansajolle Flyt im Netz
Danke Gerd,
so wird's klar. Die Aluklampe kommt auf jeden Fall weg.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
-
segel-hein
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo Reimund,
ich habe gerade noch einmal aktualisiert, weil ich im ersten Moment falsch herum gedacht habe. Bitte kontrollieren...
Grüße
Gerd
ich habe gerade noch einmal aktualisiert, weil ich im ersten Moment falsch herum gedacht habe. Bitte kontrollieren...
Grüße
Gerd
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Apropos Gerd. Womit hast du eigentlich das Deck deiner Hansajolle gestrichen?
vielen Dank
Reimund
vielen Dank
Reimund
viele Grüße
Reimund
-
segel-hein
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo Reimund,
das Deck habe ich noch gar nicht gestrichen. Das war schon beim Kauf so gut. Zum Ausbessern habe ich den 1K-Lack von Epifanes genommen.
Grüße
Gerd
das Deck habe ich noch gar nicht gestrichen. Das war schon beim Kauf so gut. Zum Ausbessern habe ich den 1K-Lack von Epifanes genommen.
Grüße
Gerd
-
danebrog
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo zusammen!
Anstatt die Schoten immer über die Süllkante zu ziehen - mit entsprechender Wirkung - frage ich mich, warum die Rollenkästen keine Beachtung finden.
Ich denke, es gibt m. E. folgende Optionen nachdem die Fockschot durch die besagten Leitösen geführt ist:
Möglichkeit 1: Bei leichtem Wind die Schot gleich durch den Rollenkasten in einer direkt darunter oder achtern montierten Curryklemme belegen (hält in der Regel). Ich denke, damit sind sie bei kurzen Schlägen im Vergleich zur Belegklampe doch schneller zu lösen.
Möglichkeit 2: Schot um Knarrpoller/Winsch und dann durch den Rollenkasten in die Curryklemme.
Möglichkeit 3: Belegklampe außen ans Süll - wie bei mir. Den Bohrungen ist das egal. Vorteil: Keine blauen Flecken im Kreuz. (Die an den Schienbeinen reichen eigentlich.
) Nachteil: Die Schot landet schnell im Wasser.
ABER: Laut dem Bauplan einer Nisa von 1965 sind die hölzernen Belegklampen (!!) IM Cockpit, und zwar an StB vor der Winsch und an BB achtern von der Winsch!!
Viellicht mal die verschiedenen Möglichkeiten z. B. auf Papier durchspielen. Ich meine, dass man Reibungsverluste durch Umlenkung sowie zusätzlich benötigte Meter hier bei unseren "Kleinfahrzeugen" vernachlässigen kann und allein das handling im Vordergrund steht.
Und: Tufnol find ich gut! Ist dezent in der Farbgebung, leicht und pflegearm. Ich gehe mal davon aus, das meine Curryklemmen aus diesem Material Jahrzehnte alt sind und noch prima funktionieren. Auch das Ausbleichen hält sich, obwohl z. T. an Deck geschraubt, in Grenzen.
Viele Grüße
Dagmar
P.S. Reimund: Ich interessiere mich für Deinen Fockbaum. Könntest Du mir bitte bei Gelegenheit ein Foto und die Maße (Durchmesser und Länge) durchgeben? Vielen Dank!!
Anstatt die Schoten immer über die Süllkante zu ziehen - mit entsprechender Wirkung - frage ich mich, warum die Rollenkästen keine Beachtung finden.
Ich denke, es gibt m. E. folgende Optionen nachdem die Fockschot durch die besagten Leitösen geführt ist:
Möglichkeit 1: Bei leichtem Wind die Schot gleich durch den Rollenkasten in einer direkt darunter oder achtern montierten Curryklemme belegen (hält in der Regel). Ich denke, damit sind sie bei kurzen Schlägen im Vergleich zur Belegklampe doch schneller zu lösen.
Möglichkeit 2: Schot um Knarrpoller/Winsch und dann durch den Rollenkasten in die Curryklemme.
Möglichkeit 3: Belegklampe außen ans Süll - wie bei mir. Den Bohrungen ist das egal. Vorteil: Keine blauen Flecken im Kreuz. (Die an den Schienbeinen reichen eigentlich.
ABER: Laut dem Bauplan einer Nisa von 1965 sind die hölzernen Belegklampen (!!) IM Cockpit, und zwar an StB vor der Winsch und an BB achtern von der Winsch!!
Viellicht mal die verschiedenen Möglichkeiten z. B. auf Papier durchspielen. Ich meine, dass man Reibungsverluste durch Umlenkung sowie zusätzlich benötigte Meter hier bei unseren "Kleinfahrzeugen" vernachlässigen kann und allein das handling im Vordergrund steht.
Und: Tufnol find ich gut! Ist dezent in der Farbgebung, leicht und pflegearm. Ich gehe mal davon aus, das meine Curryklemmen aus diesem Material Jahrzehnte alt sind und noch prima funktionieren. Auch das Ausbleichen hält sich, obwohl z. T. an Deck geschraubt, in Grenzen.
Viele Grüße
Dagmar
P.S. Reimund: Ich interessiere mich für Deinen Fockbaum. Könntest Du mir bitte bei Gelegenheit ein Foto und die Maße (Durchmesser und Länge) durchgeben? Vielen Dank!!
-
segel-hein
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo Dagmar,
dass die Klampen einmal achtern und einmal Bugseitig montiert waren, ergibt sich dann, wenn beide Poller gleichsinnig drehen. In einem anderen Thread haben wir schon einmal über die Drehrichtung diskutiert. Ich habe sie verschieden eingestellt, so dass ich immer über die hintere Seite ins Cockpit ziehen kann. Deswegen passt bei mir auch die Klampenmontage. Die Drehrichtung lässt sich ganz leicht durch die entsprechende Montage der Sperrklinken ändern. Und die Süllkante ist mit einer Metallschiene belegt. Wenn die sich mal mit der Schot berührt, ist so gut wie keine Reibung.
Ich mag's so wie es ist, da ich die Schot von innen sicher bedienen kann.
Grüße aus dem endlich sonnigen Münster
Gerd
dass die Klampen einmal achtern und einmal Bugseitig montiert waren, ergibt sich dann, wenn beide Poller gleichsinnig drehen. In einem anderen Thread haben wir schon einmal über die Drehrichtung diskutiert. Ich habe sie verschieden eingestellt, so dass ich immer über die hintere Seite ins Cockpit ziehen kann. Deswegen passt bei mir auch die Klampenmontage. Die Drehrichtung lässt sich ganz leicht durch die entsprechende Montage der Sperrklinken ändern. Und die Süllkante ist mit einer Metallschiene belegt. Wenn die sich mal mit der Schot berührt, ist so gut wie keine Reibung.
Ich mag's so wie es ist, da ich die Schot von innen sicher bedienen kann.
Grüße aus dem endlich sonnigen Münster
Gerd
-
danebrog
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo, Gerd!
Mit der Anordnung der beiden Belegklampen gebe ich ja auch nur wieder, was im Bauplan steht!
Und ich verstehe die Diskussion hier ja auch eher als ein Zusammentragen von Informationen. Freiheit ist, was jeder letztendlich selbst daraus macht. 
Aber mal unter uns: Die Metallschienen auf der Süllkante - sieht das gut aus? Und dann die Bohrungen oder sind die aufgeklebt? Wäre vielleicht besser, bevor es vom Wasser unterwandert wird. Ansonsten gibt es einen Schamfilschutz in Form von selbstklebender, reibungsfester Klarsichtfolie, die ich in diesem Jahr am Mast ausprobieren will, um den Tufnol!-Block, der als Fockfall"scheibe" dient, in seinem Werk zu bremsen.
Viele Grüße in den Norden
Dagmar
P.S. War am Samstag schon Drachen-Segeln bei 7 Grad auf dem See! Beneidet mich einer?
Mit der Anordnung der beiden Belegklampen gebe ich ja auch nur wieder, was im Bauplan steht!
Aber mal unter uns: Die Metallschienen auf der Süllkante - sieht das gut aus? Und dann die Bohrungen oder sind die aufgeklebt? Wäre vielleicht besser, bevor es vom Wasser unterwandert wird. Ansonsten gibt es einen Schamfilschutz in Form von selbstklebender, reibungsfester Klarsichtfolie, die ich in diesem Jahr am Mast ausprobieren will, um den Tufnol!-Block, der als Fockfall"scheibe" dient, in seinem Werk zu bremsen.
Viele Grüße in den Norden
Dagmar
P.S. War am Samstag schon Drachen-Segeln bei 7 Grad auf dem See! Beneidet mich einer?
-
segel-hein
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hallo Dagmar,
hast du nicht Angst, dass das Holz unter der Folie anfängt zu schwitzen? Kann da mit der Zeit nicht auch Feuchtigkeit einsickern? Die Metallschiene gegen Schamfielen hatte ich letzten Winter noch runter, da drunter ist alles bestens.
Bei dem Wetter glaubst du nicht wirklich an Mitleid, oder? Aber ein bisschen Neid schon ...
Grüße
Gerd
hast du nicht Angst, dass das Holz unter der Folie anfängt zu schwitzen? Kann da mit der Zeit nicht auch Feuchtigkeit einsickern? Die Metallschiene gegen Schamfielen hatte ich letzten Winter noch runter, da drunter ist alles bestens.
Bei dem Wetter glaubst du nicht wirklich an Mitleid, oder? Aber ein bisschen Neid schon ...
Grüße
Gerd
-
danebrog
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
Hej, Gerd!
Die Folie ist eigentlich zur Anwendung unter den Festmacherleinen gedacht. Ich drehe hier mal thematisch bei, indem ich sage, das ich es mir nochmal überlege, ob ich den Block nicht anders vom Mast fern halten kann.
Ansonsten merkt man mittlerweile auch beim normalerweise fröhlichsten Menschen einen Überdruss an Spät-Winterwetter und Sonnenmangel ...
Und: Mitleid wollte ich eigentlich nicht heischen, denn es zählt doch jede Stunde auf dem Wasser!
Dann mit sonnigen Grüßen in den Norden

Dagmar
Ach, ja:
Die Folie ist eigentlich zur Anwendung unter den Festmacherleinen gedacht. Ich drehe hier mal thematisch bei, indem ich sage, das ich es mir nochmal überlege, ob ich den Block nicht anders vom Mast fern halten kann.
Ansonsten merkt man mittlerweile auch beim normalerweise fröhlichsten Menschen einen Überdruss an Spät-Winterwetter und Sonnenmangel ...
Und: Mitleid wollte ich eigentlich nicht heischen, denn es zählt doch jede Stunde auf dem Wasser!
Dann mit sonnigen Grüßen in den Norden
Dagmar
Ach, ja:
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Fockschotführung Niedersachsenjolle
danebrog schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> P.S. Reimund: Ich interessiere mich für Deinen
> Fockbaum. Könntest Du mir bitte bei Gelegenheit
> ein Foto und die Maße (Durchmesser und Länge)
> durchgeben? Vielen Dank!!
>
Dagmar,
mehr als dieses Foto vom damaligen Besichtigungstermin des Bootes kann ich leider momentan nicht bieten. Neueres, detaillierteres Bild inkl. Maße wird länger dauern.
[img]http://up.picr.de/14051951ds.jpg[/img]
Gruß
Reimund
-------------------------------------------------------
>
> P.S. Reimund: Ich interessiere mich für Deinen
> Fockbaum. Könntest Du mir bitte bei Gelegenheit
> ein Foto und die Maße (Durchmesser und Länge)
> durchgeben? Vielen Dank!!
>
Dagmar,
mehr als dieses Foto vom damaligen Besichtigungstermin des Bootes kann ich leider momentan nicht bieten. Neueres, detaillierteres Bild inkl. Maße wird länger dauern.
[img]http://up.picr.de/14051951ds.jpg[/img]
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
