9mm Querholzdübelbohrer?
- 
				Reimund Willig
 - Beiträge: 395
 - Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
 
9mm Querholzdübelbohrer?
Hallo,
jetzt wo es an das Verpfropfen der Nietlöcher an den neuen Spanten geht stelle ich fest, dass A&R zumindest bei meiner Niedersachsenjolle wohl 9mm Dübel verwendet hat.
Weiß jemand, ob es überhaupt 9mm Querholzdübelbohrer zum Herstellen der Dübel gibt, wenn ja wo? Falls nicht, oder falls die Kosten dafür zu sind, müsste ich wohl alles auf 10mm aufbohren. Sind zwar nicht 1000ende aber schon ordentlich viele.
Gruß
Reimund
			
			
									
									jetzt wo es an das Verpfropfen der Nietlöcher an den neuen Spanten geht stelle ich fest, dass A&R zumindest bei meiner Niedersachsenjolle wohl 9mm Dübel verwendet hat.
Weiß jemand, ob es überhaupt 9mm Querholzdübelbohrer zum Herstellen der Dübel gibt, wenn ja wo? Falls nicht, oder falls die Kosten dafür zu sind, müsste ich wohl alles auf 10mm aufbohren. Sind zwar nicht 1000ende aber schon ordentlich viele.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
- 
				Michael Grothe
 - Beiträge: 258
 - Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Hej,
Dan habe ich auch wieder etwas dazu gelernt.
9 mm Zapfenbohrer war für mich neu. Um 9 mm saubere Löcher zu bohren, braucht man aber auch gute Forstnerbohrer.
8 mm sind schon eine Rarität. Aber für viel Geld gibt es die bestimmt auch.
Hejdå Michael
			
			
									
									
						Dan habe ich auch wieder etwas dazu gelernt.
9 mm Zapfenbohrer war für mich neu. Um 9 mm saubere Löcher zu bohren, braucht man aber auch gute Forstnerbohrer.
8 mm sind schon eine Rarität. Aber für viel Geld gibt es die bestimmt auch.
Hejdå Michael
- 
				Reimund Willig
 - Beiträge: 395
 - Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
vielen Dank!
Die 9mm Löcher sind ja schon da
viele Grüße
Reimund
			
			
									
									Die 9mm Löcher sind ja schon da
viele Grüße
Reimund
viele Grüße
Reimund
- 
				segel-hein
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Hallo Reimund,
das Gleiche habe ich bei meiner Hansajolle auch. ich habe die Leiste für das Schiebeluk demontiert und die Holzdübel dafür gezogen. Übrig blieb ein Loch von 9 mm. Ich bin dann von einem geweiteten 8 mm Loch ausgegangen. Genau aus dem Grund sind meine Löcher auch noch auf, weil ich nur 8er und 10er gefunden habe.
Vielleicht doch eine Spezialität von A&R?
Grüße aus Münster
Gerd
			
			
									
									
						das Gleiche habe ich bei meiner Hansajolle auch. ich habe die Leiste für das Schiebeluk demontiert und die Holzdübel dafür gezogen. Übrig blieb ein Loch von 9 mm. Ich bin dann von einem geweiteten 8 mm Loch ausgegangen. Genau aus dem Grund sind meine Löcher auch noch auf, weil ich nur 8er und 10er gefunden habe.
Vielleicht doch eine Spezialität von A&R?
Grüße aus Münster
Gerd
- 
				Reimund Willig
 - Beiträge: 395
 - Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Gerd,
glaube ich nicht. Wer weiß schon, was in den 60ern so üblich war. Meine NJ ist von 1963. Ich habe den 9mm jetzt bestellt und anscheinend ist so ein Maß ja dann doch nicht so selten.
viele Grüße
Reimund
			
			
									
									glaube ich nicht. Wer weiß schon, was in den 60ern so üblich war. Meine NJ ist von 1963. Ich habe den 9mm jetzt bestellt und anscheinend ist so ein Maß ja dann doch nicht so selten.
viele Grüße
Reimund
viele Grüße
Reimund
- 
				rw
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Hmm, ich hätte mir nichts dabei gedacht, aber Ihr bringt mich auf eine Frage: Sind es 9mm oder 9,5? (=  3/8")
			
			
									
									
						- 
				segel-hein
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Ich habe das Maß mit einer Schieblehre für Innendurchmesser genommen. Isofern müsste es relativ genau 9mm sein.
Grüße
Gerd
			
			
									
									
						Grüße
Gerd
- 
				Andre R363
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Hallo,
€87 für einen 9mm Dübelbohrer?
Ihr seid ja verrückt.
Ich habe das Set aus Scheibenschneider und Stufenbohrer gekauft. (siehe link feinewerkzeuge)
Da bohre ich lieber 1mm auf und spare viel Geld.
Mit dem Stufenbohrer geht das sehr gut, da er eine lange verstellbare Zentrierspitze hat.
Gruss
Andre R363
			
			
									
									
						€87 für einen 9mm Dübelbohrer?
Ihr seid ja verrückt.
Ich habe das Set aus Scheibenschneider und Stufenbohrer gekauft. (siehe link feinewerkzeuge)
Da bohre ich lieber 1mm auf und spare viel Geld.
Mit dem Stufenbohrer geht das sehr gut, da er eine lange verstellbare Zentrierspitze hat.
Gruss
Andre R363
- 
				Reimund Willig
 - Beiträge: 395
 - Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
 
Re: 9mm Querholzdübelbohrer?
Andre R363,
du hast Recht, wenn Zeit keine kostenmäßig betrachtete Rolle spielt. Manchmal tut sie das aber. Dann ist die Investition schon gerechtfertigt. Zum anderen funktioniert das Aufbohren mit dem Stufenbohrer nur, wenn das Bohrloch frei ist. Hier bei meinem Schiff, haben wir dieSpanten sind vernietet und da möchte man nicht auf den Nietköpfen bohren.
Zuerst hatte ich auch überlegt, die Löcher einfach auf 10mm aufzubohren. Das ginge sogar mit einer passenden Schablone und mit einem Forstnerbohren, bei dem man die Zentrierspitze wegfeilt. Aber letztendlich spielt bei mir (auch) die Zeit doch eine Rolle.
viele Grüße
Reimund
			
			
									
									du hast Recht, wenn Zeit keine kostenmäßig betrachtete Rolle spielt. Manchmal tut sie das aber. Dann ist die Investition schon gerechtfertigt. Zum anderen funktioniert das Aufbohren mit dem Stufenbohrer nur, wenn das Bohrloch frei ist. Hier bei meinem Schiff, haben wir dieSpanten sind vernietet und da möchte man nicht auf den Nietköpfen bohren.
Zuerst hatte ich auch überlegt, die Löcher einfach auf 10mm aufzubohren. Das ginge sogar mit einer passenden Schablone und mit einem Forstnerbohren, bei dem man die Zentrierspitze wegfeilt. Aber letztendlich spielt bei mir (auch) die Zeit doch eine Rolle.
viele Grüße
Reimund
viele Grüße
Reimund
