Maststuhl am 20er ändern
Maststuhl am 20er ändern
Moin,
folgendes Problem:
Zur Zeit wird das Dach des 20er Jollenkreuzers überarbeitet und ich stand vor der Frage, wie ich den Decksdurchbruch für den Maststuhl dicht bekomme.
Dabei hat man mir einen Floh ins Ohr gesetzt, nämlich das Loch zu verschließen, von unten bis zum Kiel abzustützen und auf dem Deck einen neuen Stuhl zu befestigen.
Das wäre bis vor kurzem aber wenig sinnvoll gewesen, denn der Maststuhl ist in Ordnung, außerdem passt der Holzmast genau drauf.
Nun hat mir das Schicksal einen Alumast in die Hände gespielt, der von der Segelfläche her genau auf den 20er passt, wobei das Vorsegel geringfügig größer, das Groß entsprechend geringfügig kleiner wäre. Vor allem aber, der Alumast ist komplett elektrifiziert, was der Holzmast nicht ist.
Der Alumast stand auf einem waagerechten Deck, das Dach des Jollis hingegen ist unterm Mast schon abgeschrägt.
Der Alumast wird zwischen zwei 25 cm lange Winkeleisen gestellt, der Holzmast steht auf einem 12 x 12 cm starken Kantholz, das nach vorne abgeschrägt ist, damit der Mast nicht beim Stellen vornüber kippen kann.
Ich müsste also aus der 12 cm langen Auflage eine 25 cm lange machen, um den Alumast benutzen zu können.
Dazu könnte ich
- das zwischen den beiden Seitenwangen stehende Kantholz durch eines mit waagerechter Auflage ersetzen
- vor und hinter dem Mast mit Massivholz auffüttern, um so auf die geforderte 25 cm lange Auflagefläche zu kommen.
Würde sich von der Belastung her etwas ändern, obwohl der Mast nach wie vor genau auf dem Maststuhl stehen würde? Wirken über die Winkeleisen doch Kräfte aufs Dach, die es mir beschädigen würden?
Gibt es eine bessere Möglichkeit?
- Dateianhänge
-
- Daddeldu2_3658.jpg (68.06 KiB) 4360 mal betrachtet
-
- P1040282_3657.jpg (99.28 KiB) 4360 mal betrachtet
-
- P1040285_3656.jpg (750.01 KiB) 4360 mal betrachtet
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Re: Maststuhl am 20er ändern
Hallo Bob,
ich würde in jedem Fall versuchen das originale Rigg zu verwenden. Niemand in diesem Forum wird freiwillig den Holzmast gegen einen Alumast tauschen! Schon gar nicht nur wegen einiger Kabel!!
Mein 20er hat seit 80 Jahren einen massiven Holzmast (Gaffel). Da muss man sich wegen Lampen eben was überlegen, Kabel kannst du da nicht einziehen. Aber hier geht es doch darum die Boote original zu erhalten!
Viele Grüße
Dirk
ich würde in jedem Fall versuchen das originale Rigg zu verwenden. Niemand in diesem Forum wird freiwillig den Holzmast gegen einen Alumast tauschen! Schon gar nicht nur wegen einiger Kabel!!
Mein 20er hat seit 80 Jahren einen massiven Holzmast (Gaffel). Da muss man sich wegen Lampen eben was überlegen, Kabel kannst du da nicht einziehen. Aber hier geht es doch darum die Boote original zu erhalten!
Viele Grüße
Dirk
Re: Maststuhl am 20er ändern
Hallo Dirk,
der Originalmast ist Jahrgang 1957. Er war mal gebrochen, ist repariert worden und insgesamt in keinem besonders guten Zustand mehr. Er soll aber auf jeden Fall überleben, denn er gehört zum Boot.
Ich werde dem Jolli in ein bis zwei Jahren einen neuen Mast spendieren, das notwendige Holz liegt schon unterm Dach und trocknet.
Die Zeit bis dahin muss ich überbrücken und da ist der Alumast die einfachste und preiswerteste Lösung.
Außerdem wird das Boot ab kommenden Sommer von meinem Ältesten und seiner Freundin gesegelt und die beiden haben es manchmal etwas "eilig." Meine Sorge, dass sie damit dem Originalmast schaden könnten, ist sicher nicht unbegründet.
Was die Lichterführung am Holzmast angeht, da hab ich es mir einfach gemacht:
Außen am Mast läuft ein 12er "Pseudofall", in dem sich ein Kabelstrang verbirgt. Stört überhaupt nicht und funktioniert tadellos, macht aber auf Dauer leider den Lack kaputt.
der Originalmast ist Jahrgang 1957. Er war mal gebrochen, ist repariert worden und insgesamt in keinem besonders guten Zustand mehr. Er soll aber auf jeden Fall überleben, denn er gehört zum Boot.
Ich werde dem Jolli in ein bis zwei Jahren einen neuen Mast spendieren, das notwendige Holz liegt schon unterm Dach und trocknet.
Die Zeit bis dahin muss ich überbrücken und da ist der Alumast die einfachste und preiswerteste Lösung.
Außerdem wird das Boot ab kommenden Sommer von meinem Ältesten und seiner Freundin gesegelt und die beiden haben es manchmal etwas "eilig." Meine Sorge, dass sie damit dem Originalmast schaden könnten, ist sicher nicht unbegründet.
Was die Lichterführung am Holzmast angeht, da hab ich es mir einfach gemacht:
Außen am Mast läuft ein 12er "Pseudofall", in dem sich ein Kabelstrang verbirgt. Stört überhaupt nicht und funktioniert tadellos, macht aber auf Dauer leider den Lack kaputt.
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Maststuhl am 20er ändern
Moin Bob,
ich kann es nicht gut einschätzen, glaube aber, das der Alumast tatsächlich das Deck zerstören würde.
Der Kraftfluß ist schließlich erstmal unterbrochen, die Stütze unter Deck bekommt die Kräfte nur zum Teil.
Dazu kommt, das ein Alumast weniger flexibel auf Böen reagiert, er gibt Kräfte unmittelbarer an das Boot weiter, was hier eine härtere Belastung für das Deck bedeutet.
Ein Alumast wird auch mal unbeabsichtigt härter getrimmt als ein Holzmast, was wieder mehr Last fürs Boot bedeutet.
Wenn die beiden manchmal etwas hart segeln, wäre dass das größere Risiko in meinen Augen.
Wenn der Mast sowieso ersetzt werden soll, lass doch lieber den Holzmast mit Chance zu Bruch gehen, als das Boot weich zu segeln.
Dichtung des Decks klassisch mit Keilen und einfacher Weise Gummimanschette statt Segeltuch.
Manschette mit schwarzen starken Kabelbindern, die man gut zuzieht befestigen, damit sind sie unsichtbar auf dem Gummi.
In meinem alten Verein lagen immer noch zwei Masten unterm Hallendach, ich geh mal gucken.
Wie lang muß er sein?
Viele Grüße,
André
ich kann es nicht gut einschätzen, glaube aber, das der Alumast tatsächlich das Deck zerstören würde.
Der Kraftfluß ist schließlich erstmal unterbrochen, die Stütze unter Deck bekommt die Kräfte nur zum Teil.
Dazu kommt, das ein Alumast weniger flexibel auf Böen reagiert, er gibt Kräfte unmittelbarer an das Boot weiter, was hier eine härtere Belastung für das Deck bedeutet.
Ein Alumast wird auch mal unbeabsichtigt härter getrimmt als ein Holzmast, was wieder mehr Last fürs Boot bedeutet.
Wenn die beiden manchmal etwas hart segeln, wäre dass das größere Risiko in meinen Augen.
Wenn der Mast sowieso ersetzt werden soll, lass doch lieber den Holzmast mit Chance zu Bruch gehen, als das Boot weich zu segeln.
Dichtung des Decks klassisch mit Keilen und einfacher Weise Gummimanschette statt Segeltuch.
Manschette mit schwarzen starken Kabelbindern, die man gut zuzieht befestigen, damit sind sie unsichtbar auf dem Gummi.
In meinem alten Verein lagen immer noch zwei Masten unterm Hallendach, ich geh mal gucken.
Wie lang muß er sein?
Viele Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Matthias
Re: Maststuhl am 20er ändern
Moin,
da Bob, wenn ich das richtig sehe, einen Stahl-20er hat, besteht die gefahr des Weichsegelns eher nicht. Der Gedanke, den Dachdurchbruch zu schließen, ist sicher nachvollziehbar. Man kann einen soliden stählernen Maststuhl draufstellen und nach unten abfangen. In einen solchen Maststuhl kann man auch (mit Anpassungsarbeiten) den Alumast pflanzen.
Sieht bei mir so aus (hoffe, das Bild anhängen klappt):
(mir scheint wichtig, daß nicht nur Flachstahl genommen wird, sondern ein Winkel zur Kraftaufnahme vorhanden ist.
da Bob, wenn ich das richtig sehe, einen Stahl-20er hat, besteht die gefahr des Weichsegelns eher nicht. Der Gedanke, den Dachdurchbruch zu schließen, ist sicher nachvollziehbar. Man kann einen soliden stählernen Maststuhl draufstellen und nach unten abfangen. In einen solchen Maststuhl kann man auch (mit Anpassungsarbeiten) den Alumast pflanzen.
Sieht bei mir so aus (hoffe, das Bild anhängen klappt):
(mir scheint wichtig, daß nicht nur Flachstahl genommen wird, sondern ein Winkel zur Kraftaufnahme vorhanden ist.
- Dateianhänge
-
- P1000432klein_3659.jpg (332.13 KiB) 4360 mal betrachtet
-
Matthias
Re: Maststuhl am 20er ändern
Nur mit einer Mastspur würde ich das nicht haben wollen. Die Mastbacken haben div Vorteile, u.A. (für mich im Binnenland wichtig!) den, daß man den Mast mittels des Drehbolzens und des Toten Mannes leicht legen kann (auch während der Fahrt...). Daß der Mast unten im Fuß solide abgefangen ist, beruhigt auch. Mir kommen diese Mastspürchen ein wenig zart dimensioniert vor...
andere Ansicht:
andere Ansicht:
- Dateianhänge
-
- Maststuhlklein_3660.jpg (287.39 KiB) 4360 mal betrachtet
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Maststuhl am 20er ändern
Hallo,
stimmt, hatte ich vergessen, ich geh immer von Holz aus...
Dann sieht das natürlich ganz anders aus.
Auch wenn ich das allein rein optisch nun auch gar nicht leiden könnte.
@Matthias:
Habe keine Erfahrungswerte mit solchen Rigggrößen, sieht aber doch ganz vernünftig aus auf Deinen Fotos.
Vorraussetzung ist natürlich das die Decksbalken ausreichend biegesteif ausgeführt sind.
Und Edelstahl ist ja nun auch etwas fester als Holz, erinnere mich an Mastaufnahmen aus ca. 20mm Holz bei Jollis...
Grüße,
André
stimmt, hatte ich vergessen, ich geh immer von Holz aus...
Dann sieht das natürlich ganz anders aus.
Auch wenn ich das allein rein optisch nun auch gar nicht leiden könnte.
@Matthias:
Habe keine Erfahrungswerte mit solchen Rigggrößen, sieht aber doch ganz vernünftig aus auf Deinen Fotos.
Vorraussetzung ist natürlich das die Decksbalken ausreichend biegesteif ausgeführt sind.
Und Edelstahl ist ja nun auch etwas fester als Holz, erinnere mich an Mastaufnahmen aus ca. 20mm Holz bei Jollis...
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Maststuhl am 20er ändern
Männers,
sorry, aber ihr kommt durcheinander.
Mein Fehler, isch àbe viele Boote auf mein of.....
Holzschiff stimmt schon. 20er Leistenbau, Dach besteht aus 3 cm breiten, 2 cm starken Lärchenleisten.
Mein 25er, das ist ein Stahlboot, da steht aber kein neuer Mast zur Debatte.
sorry, aber ihr kommt durcheinander.
Mein Fehler, isch àbe viele Boote auf mein of.....
Holzschiff stimmt schon. 20er Leistenbau, Dach besteht aus 3 cm breiten, 2 cm starken Lärchenleisten.
Mein 25er, das ist ein Stahlboot, da steht aber kein neuer Mast zur Debatte.
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
-
Matthias
Re: Maststuhl am 20er ändern
Diel Last vom Mast wird innen mit Stützen abgefangen.
Hält so schon > 40 Jahre.
(PS: die gewöhnungsbedürftigen Polster sind getaushct, und das Pappelholz-Halbschott auch...)
Hält so schon > 40 Jahre.
(PS: die gewöhnungsbedürftigen Polster sind getaushct, und das Pappelholz-Halbschott auch...)
- Dateianhänge
-
- Innenklein_3661.jpg (183.88 KiB) 4360 mal betrachtet
-
Matthias
Re: Maststuhl am 20er ändern
bob57 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Männers,
> sorry, aber ihr kommt durcheinander.
>
> Mein Fehler, isch àbe viele Boote auf mein
> of.....
>
>
> Holzschiff stimmt schon. 20er Leistenbau, Dach
> besteht aus 3 cm breiten, 2 cm starken
> Lärchenleisten.
>
> Mein 25er, das ist ein Stahlboot, da steht aber
> kein neuer Mast zur Debatte.
>
>
>
> Gruß vom
> Bob
Ach so. Na dann würde ich es lassen, wie es ist. Den Maststuhl kann man auch vernünftig eindichten. In einen soliden Eichen-Maststuhl kann man auch Alu-Maste setzen, wenn man den Fuß anpaßt.
Sollte der Kiefern-Leistenbau nicht thermisch verwertet werden?
-------------------------------------------------------
> Männers,
> sorry, aber ihr kommt durcheinander.
>
> Mein Fehler, isch àbe viele Boote auf mein
> of.....
>
>
> Holzschiff stimmt schon. 20er Leistenbau, Dach
> besteht aus 3 cm breiten, 2 cm starken
> Lärchenleisten.
>
> Mein 25er, das ist ein Stahlboot, da steht aber
> kein neuer Mast zur Debatte.
>
>
>
> Gruß vom
> Bob
Ach so. Na dann würde ich es lassen, wie es ist. Den Maststuhl kann man auch vernünftig eindichten. In einen soliden Eichen-Maststuhl kann man auch Alu-Maste setzen, wenn man den Fuß anpaßt.
Sollte der Kiefern-Leistenbau nicht thermisch verwertet werden?
