Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand beim Thema Unterwasseranstrich weiter helfen?
Ich möchte hier voraus schicken das dieses Thema für mich echt Neuland ist….
Status:
Ich habe unser Boot mit Mahagoni Rumpf gekauft, da war das Unterwasserschiff lt. Werft mit VC17 beschichtet.
Ich habe das dann im letzten Winter angeschliffen und die Empfehlung erhalten Y88 da drauf zu streichen.
Das habe ich gemacht, soweit prima. ( Übrigens auch den Ballast…)
Y88 Hartantifouling
Insgesamt sagte man mir ich solle ggf irgendwann mal alles abschleifen, bis aufs Holz und dann Kupferbonze streichen…...
Auf den Eisenkiel sollte ich ein Hartantifouling streichen. Also anders, als den erst des Bootes.
Nun habe ich aber nicht vor, das Schiff vorläufig ganz abzuschleifen und folgende Fragen:
Kann ich dieses Jahr nach einem kurzen Anschliff einfach wieder Y88 über das y88 des letzten Jahres streichen?
Ich habe am Bug eine Stelle die bis aufs rohe Holz offen ist, wie muß ich die grundieren?
ist Primcon ggf. die richtige Grundierung für Y88?
Dieses Y88 ist extrem dünnflüssig, das VC 17 war glaube ich etwas dicker, ich frage mich wie das Holz da überhaupt geschützt ist mit so einem dünnen Film…?
Ist der bestehende Lackaufbau für den Rumpf möglicherweise nachteilig?
Was würdet Ihr unter den o.g. Aspekten empfehlen?
Grüsse Chris
Jedes Jahr das gleiche Thema- Unterwasseranstrich?
-
wasserfest
- Beiträge: 173
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Jedes Jahr das gleiche Thema- Unterwasseranstrich?
Hallo Chris,
ich kenne Y88 ni nicht.
Kann nur soviel beitragen das Antifouling grundsätzlich das Holz nicht schützt, die Aufgabe kommt dem Primer zu.
Also ja, die Stelle am Bug muss mit Primer vorbehandelt werden.
Geeignete Primer entnimmt man aus dem Datenblatt des AF oder erfragt sie beim Hersteller,
Bei der Vielzahl von jährlich neuen Antifoulings blickt ja kaum jemand durch.
Gruß,
André
ich kenne Y88 ni nicht.
Kann nur soviel beitragen das Antifouling grundsätzlich das Holz nicht schützt, die Aufgabe kommt dem Primer zu.
Also ja, die Stelle am Bug muss mit Primer vorbehandelt werden.
Geeignete Primer entnimmt man aus dem Datenblatt des AF oder erfragt sie beim Hersteller,
Bei der Vielzahl von jährlich neuen Antifoulings blickt ja kaum jemand durch.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
