neues Deck für Holzfolke

Jan

neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Jan » Mi 19. Jan 2005, 09:49

Hallo!

Ich habe mich kurz vor Weihnachten für ein 42 Jahre altes schwedisches Holzfolke entschlossen!
Die alte Dame sieht ganz gut aus und ist auch in der letzten Saison auf der Ostsee unterwegs gewesen.

Allerdings gibt es neben den jährlichen Arbeiten am Rumpf (dieser ist klar lackiert) noch einige andere Arbeiten zu tun! Die 4-5 gebrochenen Spanten im mittleren Bereich der Bilge machen mir weniger Sorgen, da dieses wohl beim Folke „normal“ ist.
Was aber auf jeden Fall getan werden muss, ist das Deck!
Das alte Leinendeck ist überall brüchig und an den Püttingen dringt Wasser durch das Sperrholz ein.
Ich habe mir bislang schon einige Meinungen zum Thema Deckserneuerung angehört und auch im Forum gelesen; allerdings bin ich mit meiner Entscheidung noch nicht viel weiter. Die Lösung sollte selbstverständlich Kostengünstig und das Ergebnis verhältnismäßig gut aussehen!
So wie es aussieht gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Deck mit GFK beschichten und streichen
Diese Methode ist sicherlich kostengünstig, allerdings bin ich mir mit dem Ergebnis unsicher (ich spachtel sonst auch nicht täglich!), das Deckshaus wurde bereits so behandelt und sieht nur mäßig aus!

2. Deck mit Teakersatz (aufwendig und teuer?!)
3. Deck mit TBS oder Treadmaster beschichten
Diese Idee finde ich nicht schlecht, allerdings habe ich dazu in diesem Forum noch gar nichts gelesen. Hat jemand schon Erfahrung mit einer solchen Beschichtung auf einem Sperrholzdeck?

Ich freue mich auf jede Antwort!


Jan
Birger

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Birger » Mi 19. Jan 2005, 10:22

Hallo Jan,


Kurze Anmerkungen:
Folgende Varienten gibt es auch:
1. Klassisches Leinendeck mit Segeltuch, so wie es war.
2. Modernes Leinendeck: Dynel-Gewebe mit Epoxy auf Sperrholz geklebt und mit Deckfarbe lackiert. Sieht aus wie 1., hält aber länger.

zu Gfk-Beschichtung: Glasfaser-Gewebe ist nicht geeignet, Optik ist eine andere und die Beschichtung zu spröde. Wo soll denn da gespachtelt werden?
zu Teak-Deck: Teak-Leisten auf Sperrholz gibt ca. 100-200 kg zusätzliches Gewicht bei einem Folkeboot, je nachdem wie dick die Leisten sind.

So long, Birger
Jan

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Jan » Fr 21. Jan 2005, 10:34

Hallo,

danke für die Antwort!
Selbstverständlich ist ein klassisches Leinendeck oder auch das mit einem anderen Gewebe die Lösung, die dem Original am nächsten kommt.

Aber ich denke, dass in den Letzten 40 Jahren sich doch Methoden der Decksanierung durchgesetzt haben könnten, die evtl. praktikabler sind.
Vielleicht ist ja die Lösung mit dem Dynel-Gewebe mit Epoxy auf Sperrholz geklebt wirklich die gängigste Methode. Habe ich allerdings noch nicht viel drüber gelesen und wäre über mehr Infos dankbar.

Wie machen das andere denn andere Holz (Folke-)booteigner in meiner Situation?

Gruß

Jan
noch ein Jan

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von noch ein Jan » Fr 21. Jan 2005, 17:18

Was andere Holz (Folke-)booteigner in Deiner Situation machen?
Ich denke sie warten, bis Du eine gute Antwort auf Deine Frage hast und sie uns dann bitte weitergibst.... ;-)
Ich habe das gleiche Problem und würde mich auch über einen Tipp freuen, wie man die Rissen im Leinendeck wenigstens für ein/zwei Jahre provisorisch und entsprechend flexibel abdichten kann.
Viele Grüße!
gerd peinemann

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von gerd peinemann » So 23. Jan 2005, 16:54

Hallo,
bei unserer hansajolle von 1957 ist immernoch das erste leinendeck drauf. ist doch eine gute zeit oder ?. die erneuerung ist ganz gut in dem buch "pflege von holzbooten" beschrieben. ich würde in jedem fall versuchen den ursprungichen zustand zu erhalten.

gruß gerd
Hubert

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Hubert » Mo 24. Jan 2005, 12:31

Hallo Leute,

mit welcher Farbe habt Ihr Euer Leinendeck bisher gestrichen? (bzgl. Elastizität usw.)
Ich habe eine Schäre BJ45 und auch schon etliche Risse in der Farbbeschichtung.

Wie ziehe ich am besten die alte Farbe ab und was muß ich beim Aufbau des Neuanstrichs beachten?

Danke für Eure Unterstützung

Gruß Hubert
Thorsten

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Thorsten » Mi 26. Jan 2005, 12:44

Ich habe schon einige Risse mit Epoxy zugekleistert. Das hält erstmal.
Mittelfristig möchte ich von der Beschichtung weg, ich fürchte immer, dass irgendwo Wasser dahinter laufen kann. Ein Freund hat von seinem Sperrholzdeck das Leinentuch entfernt, das Deck mit Epoxy gestrichen und Interdeck darüber gepinselt. Das macht einen recht soliden Eindruck.
Grüsse Thorsten
Martin Schulz

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Martin Schulz » Mi 26. Jan 2005, 14:15

Hmm - einmal Epoxy immer Epoxy.

Was bin ich froh, dass sich an meinem Schiff die letzten 50 Jahre keiner mit Epoxy vergangen hat!
Hartwig

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von Hartwig » Do 3. Feb 2005, 21:46

Hallo Jan,

ich bin zwar kein Bootsbauexperte, kenne mich aber ein wenig bei den Folke Junioren aus. Wir habe in unsere Website www.folkejunior.de auch ein Forum, auf dem man seine Themen klassenbezogen ansprechen kann. Auch gibt es Eigner, die über entsprechende Erfahrungen verfügen. Vielleicht meldest du dich mal bei mir. Ich kann sicher entsprechende Kontakte herstellen.

Hartwig
günni

Re: neues Deck für Holzfolke

Beitrag von günni » Do 3. Feb 2005, 23:34

Hallo Jan...
das Pütting iswohl die Ferse, verhindere jegliches Spazierengehen durch Einbau einer großflächigen Niroplatte unterm Decksbelag, und die Ostsee wird draußen bleiben.
grüßchen, gfs.
Antworten