Arbeiten im Mast

Torsten

Re: Arbeiten im Mast

Beitrag von Torsten » Do 19. Jun 2014, 21:03

Bild
Dateianhänge
Mastleiter_zusammengerollt_3882.jpg
Mastleiter_zusammengerollt_3882.jpg (160.31 KiB) 2208 mal betrachtet
Torsten

Re: Arbeiten im Mast

Beitrag von Torsten » Do 19. Jun 2014, 21:05

das letzte Bild
BReuter
Beiträge: 39
Registriert: So 20. Jan 2013, 09:11

Re: Arbeiten im Mast

Beitrag von BReuter » So 22. Jun 2014, 21:44

Hui, das sieht ja irgendwie doch gefährlich aus. Ich rede ja von einem 10m Mast auf meinem Seekreuzer. So,wie deine Bilder aussehen hätte ich echt Bedenken in Schieflage zu geraten. Ist da wirklich genug Ballast untenrum um nicht auf Seite zu gehen?
Meine Frage richtet sich ja mehr auf die Erfahrungen, Bootsmannstuhl ok, aber bene teuer. Ich habe eine tolle Strickleiter aus DDR VEB Beständen, die ich günstig geschossen habe.

Also was spricht dagegen damit ins Gebälk zu steigen?

BR
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Arbeiten im Mast

Beitrag von André bauer » Mo 23. Jun 2014, 10:25

Hallo Bernd,
die krängenden Momente durch die Segel sind um ein vielfaches höher als Dein Gewicht im Masttop.
Um ein Boot von 1.0 t mit 5kn zu bewegen oder zu krängen sind wesentlich größere Kräfte notwendig.
Und außerdem macht es für das krängende Moment keinen Unterschied, ob man im Bootsmannsstuhl im Masttop hängt, auf Steigbügeln oder sonst wie.
Ein Bootsmannsstuhl muß nicht teuer sein.
Ein Sperrholzbrett mit 4 Löchern und einen guten Tampen durch, 6 oder 8mm reichen völlig, oben zum Auge zusammengeführt.
Das Ganze wird dann noch mit einem Gurt vorn und hinten gesichert, der Gurt vorn braucht auch einen senkrechten Part, um zu verhindern das die Beine durchrutschen können.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten