Fäulnisschutz
Fäulnisschutz
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem Problem in dem mir selbst die bester Literatur nicht weiter helfen kann.
In jedem Buch steht:
Früher hat man zum Fäulnisschutz Bleimennige benutzt, die jetzt aber verboten sind.
Als Ersatz ... keine Erfahrungswerte....
Selbst das hochgelobte Intertox gibt es nicht mehr.
Wirkt Leinöl + Wurzelteer fäulnishemmend und ist es gut ?
Hat hier jemand noch Intertox oder Bleimennige, ggf auch zum selber anmischen.
Ich möchte nicht auf irgendwelchen Kunstöle zurückgreifen, da mir die molekulare Struktur
nicht der von Leinöl entspricht und ein tiefes Eindringen fast gar nicht möglich ist.
Freue mich über jeden Tipp / Angebot.
Gruss und Danke Philipp
ich stehe vor einem Problem in dem mir selbst die bester Literatur nicht weiter helfen kann.
In jedem Buch steht:
Früher hat man zum Fäulnisschutz Bleimennige benutzt, die jetzt aber verboten sind.
Als Ersatz ... keine Erfahrungswerte....
Selbst das hochgelobte Intertox gibt es nicht mehr.
Wirkt Leinöl + Wurzelteer fäulnishemmend und ist es gut ?
Hat hier jemand noch Intertox oder Bleimennige, ggf auch zum selber anmischen.
Ich möchte nicht auf irgendwelchen Kunstöle zurückgreifen, da mir die molekulare Struktur
nicht der von Leinöl entspricht und ein tiefes Eindringen fast gar nicht möglich ist.
Freue mich über jeden Tipp / Angebot.
Gruss und Danke Philipp
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 18:19
Re: Fäulnisschutz
Hallo Philipp,
wie wäre es hiermit, ich verwende es als Ersatz für Intertox....
http://www.toplicht.de/de/shop/yachtfar ... aegnieroel
Gruß
Jan
wie wäre es hiermit, ich verwende es als Ersatz für Intertox....
http://www.toplicht.de/de/shop/yachtfar ... aegnieroel
Gruß
Jan
Re: Fäulnisschutz
Hi Jan,
danke für dein Tipp. Ich habe schon davon gehört.
Wie verwendest du es ? Nur im UW oder am ganzen Boot ?
Kann ich danach noch Le tonkionis drüber streichen oder lackieren und es sieht noch glänzend aus ?
Mir persönlich wurde davon abgeraten, weil es wohl zu schnell trocknet.
Was sagst du ?
Gruss Philipp
danke für dein Tipp. Ich habe schon davon gehört.
Wie verwendest du es ? Nur im UW oder am ganzen Boot ?
Kann ich danach noch Le tonkionis drüber streichen oder lackieren und es sieht noch glänzend aus ?
Mir persönlich wurde davon abgeraten, weil es wohl zu schnell trocknet.
Was sagst du ?
Gruss Philipp
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 18:19
Re: Fäulnisschutz
Hallo Philipp,
ich verwende es hauptsächlich in der Bilge. Mit Tonki ist es überstreichbar nach entsprechender Trocknungszeit.
Man kann auch Leinöl nehmen, dann hast Du nur kein Fungizid dabei.
Das ist aber Ansichtssache.
Gruß Jan
ich verwende es hauptsächlich in der Bilge. Mit Tonki ist es überstreichbar nach entsprechender Trocknungszeit.
Man kann auch Leinöl nehmen, dann hast Du nur kein Fungizid dabei.
Das ist aber Ansichtssache.
Gruß Jan
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 18:19
Re: Fäulnisschutz
Hallo Philipp,
ich verwende es hauptsächlich in der Bilge. Mit Tonki ist es überstreichbar nach entsprechender Trocknungszeit.
Man kann auch Leinöl nehmen, dann hast Du nur kein Fungizid dabei.
Das ist aber Ansichtssache.
Gruß Jan
ich verwende es hauptsächlich in der Bilge. Mit Tonki ist es überstreichbar nach entsprechender Trocknungszeit.
Man kann auch Leinöl nehmen, dann hast Du nur kein Fungizid dabei.
Das ist aber Ansichtssache.
Gruß Jan
Re: Fäulnisschutz
Das hast am ÜW nimmst du normales Leinöl ?
Zieht das IMP am UW denn gut ein oder trocknet es schnell ?
Würde damit ja dann Holz bis zur Sättigung damit behandeln wollen und brauche
für ein UW mit neuen Leisten eine entsprechende Menge....
Zieht das IMP am UW denn gut ein oder trocknet es schnell ?
Würde damit ja dann Holz bis zur Sättigung damit behandeln wollen und brauche
für ein UW mit neuen Leisten eine entsprechende Menge....
Re: Fäulnisschutz
Ich hatte Dir in einem Anderen Betrag schon mal Asuso Holzimprägnieröl http://www.asuso.de/c_medien/66-asuso-h ... ieroel.pdf näher gebracht.
Als Erfahrung kann ich Dir weitergeben, dass ich meinen rohen Holzmast damit 3 mal gemalt habe. Alles an einem Tag da das Öl sehr stark vom Holz aufgesogen wurde. (Im Garten auf einer rohen Holzbank hab ich das sogar 6-7 Mal gemacht. Aber zur Sätigung ist es dann immer noch nicht gekommen, muss es auch nicht).
7 Tage später habe ich dann angefangen Le Tonkinois auf den Mast mit den bekannten Verarbeitungszwischenräumen zu malen.
Im UW-Bereich verwende ich auch Asuso Holzimpägnieröl an den Stellen wo alte Farbe abplatzt, dort grundiere ich ca. 4 mal mit dem Öl und darauf kommt dann Unterwasserlack http://www.hages.at/index.php?a=114 und darauf Antifouling.
Eins möchte ich aber nicht verschweigen bei der Anwendung des Öl's: Es greift auch die Latexhandschuhe an (löst diese auf), welche ich immer zum malen anziehe. Also öfters wechseln oder geeignettere Handschuhe (welche auch immer?) anziehen.
Das Öl bitte nicht im Innenbereich verwenden, steht auch in der Anleitung!
Gruß
Torsten
Als Erfahrung kann ich Dir weitergeben, dass ich meinen rohen Holzmast damit 3 mal gemalt habe. Alles an einem Tag da das Öl sehr stark vom Holz aufgesogen wurde. (Im Garten auf einer rohen Holzbank hab ich das sogar 6-7 Mal gemacht. Aber zur Sätigung ist es dann immer noch nicht gekommen, muss es auch nicht).
7 Tage später habe ich dann angefangen Le Tonkinois auf den Mast mit den bekannten Verarbeitungszwischenräumen zu malen.
Im UW-Bereich verwende ich auch Asuso Holzimpägnieröl an den Stellen wo alte Farbe abplatzt, dort grundiere ich ca. 4 mal mit dem Öl und darauf kommt dann Unterwasserlack http://www.hages.at/index.php?a=114 und darauf Antifouling.
Eins möchte ich aber nicht verschweigen bei der Anwendung des Öl's: Es greift auch die Latexhandschuhe an (löst diese auf), welche ich immer zum malen anziehe. Also öfters wechseln oder geeignettere Handschuhe (welche auch immer?) anziehen.
Das Öl bitte nicht im Innenbereich verwenden, steht auch in der Anleitung!
Gruß
Torsten
Re: Fäulnisschutz
Hi Torsten,
habs mir gerade mal angeschaut.
Hört sich gut an.
In der Beschreibung steht für Holz ohne Erdkontakt.
Was für ne Bedeutung hat das ? Mein Holz hat zwar kein Erdkontakt aber Wasser
Hast du schonmal was von dem Aqua Holzimprägnieröl von Asuso gehört ?
hört sich auch nicht schlecht an wenn ich das so lese.
Gruss Philipp
habs mir gerade mal angeschaut.
Hört sich gut an.
In der Beschreibung steht für Holz ohne Erdkontakt.
Was für ne Bedeutung hat das ? Mein Holz hat zwar kein Erdkontakt aber Wasser

Hast du schonmal was von dem Aqua Holzimprägnieröl von Asuso gehört ?
hört sich auch nicht schlecht an wenn ich das so lese.
Gruss Philipp
Re: Fäulnisschutz
Hallo Phillip
Ich hab nur das Asuso Holzimprägnieröl in Gebrauch. Ich hatte den Tipp von einem Holzhändler in Berlin bekommen der wiederum von einem Bootsbauer.
Ich denke mal für Wasser ist das nicht entwickelt worden, das hätten die gleichen verboten die auch die alten Wundermittel verboten haben. Steht ja eindeutig in der Beschreibung wie das auf Wassertiere u.ä. wirkt. Toxisch, aber genau das suchen wir um unsere Holzboote vor denen zu schützen.
Gruß
Torsten
Ich hab nur das Asuso Holzimprägnieröl in Gebrauch. Ich hatte den Tipp von einem Holzhändler in Berlin bekommen der wiederum von einem Bootsbauer.
Ich denke mal für Wasser ist das nicht entwickelt worden, das hätten die gleichen verboten die auch die alten Wundermittel verboten haben. Steht ja eindeutig in der Beschreibung wie das auf Wassertiere u.ä. wirkt. Toxisch, aber genau das suchen wir um unsere Holzboote vor denen zu schützen.
Gruß
Torsten
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Fäulnisschutz
Moin,
ohne das Aqua-Öl von Asuso zu kennen oder darüber gelesen zu haben, möchte ich nur kurz einwerfen, das Öl auf Wasserbasis für ein Boot nicht geeignet sein wird.
Kein Lack oder andere Farbe im maritimen Umfeld basiert auf Wasser, aus gutem Grund.
Und kein Öl wird jemals Bleimennige bzw. Bleiweiß ersetzen können.
Bleimennige und Bleiweiß lassen sich in Holland oder Skandinavien noch gut beziehen.
Ob der Import auf dem Postweg erlaubt ist, weiß ich nicht.
Ich habe bei mir nach 70 Jahren die Kielbolzen gelöst, deren Umbgebung teilweise komplett verrottet war, sowohl Eiche wie Eisen.
Selbst die Korbmuttern der Bolzen hatten außen mehrere Millimeter dicken Rost.
Das Gewinde der Muttern war aber wie neu!
Weil unter der Mutter ein Ring mit Bleiweiß und Hanf gelegt war.
Grüße,
André
ohne das Aqua-Öl von Asuso zu kennen oder darüber gelesen zu haben, möchte ich nur kurz einwerfen, das Öl auf Wasserbasis für ein Boot nicht geeignet sein wird.
Kein Lack oder andere Farbe im maritimen Umfeld basiert auf Wasser, aus gutem Grund.
Und kein Öl wird jemals Bleimennige bzw. Bleiweiß ersetzen können.
Bleimennige und Bleiweiß lassen sich in Holland oder Skandinavien noch gut beziehen.
Ob der Import auf dem Postweg erlaubt ist, weiß ich nicht.
Ich habe bei mir nach 70 Jahren die Kielbolzen gelöst, deren Umbgebung teilweise komplett verrottet war, sowohl Eiche wie Eisen.
Selbst die Korbmuttern der Bolzen hatten außen mehrere Millimeter dicken Rost.
Das Gewinde der Muttern war aber wie neu!
Weil unter der Mutter ein Ring mit Bleiweiß und Hanf gelegt war.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)