Schotbloecke anbinden

günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von günni » Do 28. Aug 2014, 04:31

Guter Einwand,
eine 5er Strippe= 19 qmm, 3 mal 3er Strippe= 21 qmm, multipliziert mit "F" pro "qmm" und mittig durch den Großbaum. Wer hats, ausser beim Opti, schon als Standart gesehen? Bei Blechen existiert ein minimaler Biegeradius, wenn die Kante heilbleiben soll. Eine Bohrung mit Strippe durch den Großbaum..... am Ausgang knackt die Strippe,wenns nicht abgerundet ist. Aber wie weit, welcher Radius?

Grüßchen, günni.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von André bauer » Do 28. Aug 2014, 09:38

Moin Günni,

wie gesagt, am besten vor Ort ansehen.
Grundsätzlich so rund wie möglich, also keine gerade Bohrung, sondern ein durchgehender Radius durch den Baum.
Das is aber für den Baum natürlich nicht gut und sieht blöd aus.
Aus dem einfachen Grund, das die Schnur umso besser auf der ganzen Länge trägt, je gleichmäßiger sie aufliegt und belastet wird.
Eine Beispielseite aus dem Harkenkatalog als Bild anbei, da sieht man auch, das die Blöcke innen eine gerundete Auflagefläche für die Schnur haben.

Warum soll denn die Befestigung am Baum so geändert werden?
Eine Bohrung durchs Holz is ziemlich endgültig... Würd ich lassen.
Hab ich auch noch nie gesehen, der Block ist immer irgendwie an nem Schäkel oder so fest.

Gruß,
André
Dateianhänge
Harken_3927.jpg
Harken_3927.jpg (228.23 KiB) 5001 mal betrachtet
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
nils
Beiträge: 87
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 16:15

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von nils » Do 28. Aug 2014, 12:09

Empfehle geschlossen vernähten Gurtbandring, schneidet nicht ins Holz und sieht gut aus. Siehe alle modernen Regattaboote, die Gewicht sparen. Gibt es in Dyneema.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von André bauer » Fr 29. Aug 2014, 12:37

Hallo Günni,

hab gerade in der Galerie von Sören Heese ein Foto (von einem Folke?) gefunden, wo die Schot mit Tampen durch den Baum fest is.

Sieht auch gar nicht schlecht aus.
Scheinbar wurden Edelstahlrohre in den Baum geklebt.

Es ist das dritte Foto in der Galerie.
Der Link:
http://soeren.zenfolio.com/gc2014a/h1b3a453b#h1c3aa85b

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von fg-1064 » Sa 30. Aug 2014, 01:05

Moin zusammen,

richtig: ist ein Folke! Und: die waren bei den German Classics auch noch richtig schnell dabei mit Kindern!

Gruß,
Jan
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von günni » Di 2. Sep 2014, 02:27

Hallo Andre,
der Folke-Grossbaum ist gewöhnungsbedürftig, eine Handbreit oder ein Nokia-Handy hoch und zwei Daumen-Breit. Ich plane Bohrungen in der "Neutralen Faser", also Baummitte, querdurch, wo die Festigkeit des Baums nicht beeinträchtigt wird.
Anlass ist die Erkenntnis, bei 5, 6 oder mehr Windstärken das Groß mit zwei Blöcken am Baum nicht mehr verändern zu können ohne in den Wind zu schiessen, und nass zu werden. Mit einem dritten Block könnte das Segel wieder beherrschbar werden ohne eine unzumutbare punktförmige Belastung aufkommen zu lassen wie beim Einsatz von Mehrfachblöcken.
Sören Heses Gallery verursachte bei mir einen Absturz, sein Cookie ist wohl nicht harmlos.

meinsisfuffig, günni.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von André bauer » Di 2. Sep 2014, 12:56

Hallo Günni,

hier ist das Foto als Bildschirmkopie.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von André bauer » Di 2. Sep 2014, 13:02

Hallo Günni,

hier das Foto als Bildschirmkopie.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von André bauer » Di 2. Sep 2014, 13:28

Hallo Günni,

hier das Bild als Screenshot.
So sollte ein Dreischeibenblock doch möglich sein.
Drei einzelne Blöcke werden wahrscheinlich ab und zu Chaos anrichten.

Schade, dachte das Bild erscheint hier direkt, ist aber nur der Link auf mein öffentliches NAS-Verzeichnis.
Sollte aber auch gehen.

Gruß,
André

http://192.168.2.131:5000/fbsharing/O12Rw4l8
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Schotbloecke anbinden

Beitrag von günni » Fr 5. Sep 2014, 02:18

Hallo Andre,
mit dem Handy konnte ich Sören Heese's ansehen, zwei Strippen und ein Mehrfachblock, ...ne Dirk hat er sich auch gegönnt, danke für den Tipp.
Die von Dir angegebene Ziffernadresse verursacht einen Serverausstieg.
Danebrooks Tipp "Palstek" war interessant. Der Aktuelle stellte eine Menge Großschotführungen vor, leider keine für mich passende. Drei Blöcke am Baum und 1,5!!! auf dem Traveller......und Kreuzungsfrei.....meine Kreation kann das!
Ein Foto folgt später.

Meinsisfuffig, günni.
Antworten