Mastfußaufnahme am Folkeboot
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
Hallo,
ich bin ja Jollibesitzer.
Von daher habe ich ja eigentlich gar keine Ahnung von Heissaugen.
Aber wenn ich mir vorstelle, mein geliebtes Holzboot an so einem Ring aufzuhängen, ich würde verrückt werden.
Ist es beim Kranen eines Folkes zu kompliziert die Gurte um den Rumpf zu legen?
Muss doch auch gehen?
ich bin ja Jollibesitzer.
Von daher habe ich ja eigentlich gar keine Ahnung von Heissaugen.
Aber wenn ich mir vorstelle, mein geliebtes Holzboot an so einem Ring aufzuhängen, ich würde verrückt werden.
Ist es beim Kranen eines Folkes zu kompliziert die Gurte um den Rumpf zu legen?
Muss doch auch gehen?
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
Hi Andre,
1. ist das Kranen mit den Gurten für die Klinkerbeplankung nicht gut.
2. ist die Gefahr des abrutschen der Gurte beim Folke recht hoch.
Unsere Lill hat einen neuen oberen Heckspiegel und das Deck im hinteren Bereich erneuert bekommen, als es unserem Vorgänger 2010 in Schleswig aus den Gurten rutschte und der Gurt dabei seinen letzten Halt am Motorschlitten fand.
Gruß
Detlef
1. ist das Kranen mit den Gurten für die Klinkerbeplankung nicht gut.
2. ist die Gefahr des abrutschen der Gurte beim Folke recht hoch.
Unsere Lill hat einen neuen oberen Heckspiegel und das Deck im hinteren Bereich erneuert bekommen, als es unserem Vorgänger 2010 in Schleswig aus den Gurten rutschte und der Gurt dabei seinen letzten Halt am Motorschlitten fand.
Gruß
Detlef
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
sieh doch mal hier in deiner tabelle nach:
http://www.fky.org/forum-neu/file.php?2,file=4022
demnach haben die m16-muttern eine tragfähigkeit von 1000kg bei 4-facher sicherheit, sprich die bruchlast liegt bei ca. 4000kg. bei den m20 sind es 1500kg / 6000kg. das material soll nicht über die dehngrenze beansprucht werden, weil es dann schaden nimmt und festigkeit verliert. die liegt bei ca. 50% der bruchlast. also immer noch genug reserve vorhanden (bei der mutter).
http://www.fky.org/forum-neu/file.php?2,file=4022
demnach haben die m16-muttern eine tragfähigkeit von 1000kg bei 4-facher sicherheit, sprich die bruchlast liegt bei ca. 4000kg. bei den m20 sind es 1500kg / 6000kg. das material soll nicht über die dehngrenze beansprucht werden, weil es dann schaden nimmt und festigkeit verliert. die liegt bei ca. 50% der bruchlast. also immer noch genug reserve vorhanden (bei der mutter).
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
Moin,
kg oder t ist egal, Faktor 4 bleibt.
Die Hersteller geben ja aber die zulässige Traglast inkl. Sicherheit an, heißt die theoretisch vertretbare Last wäre 4x höher.
Wie potemkin das auch schon beschrieben hat.
Zubeachten ist auch die Anzahl der Hebeaugen:
Der Germanische Lloyd (GL) schreibt vor, das bei 4 Hebeaugen die Last rechnerisch auf nur 2 zu verteilen ist, da ein 4 Punkte System kein ausgeglichenes System ist.
Ein 3-Punkt oder 2-Punkt System ist dagegen ausbalanciert.
Ein Stuhl mit 3 Beinen steht immer sicher, mit 4 Beinen ist eins sicher weniger belastet und eins trägt deutlich mehr.
Das Gesetz gilt für alle statischen Lastfälle.
Da die Boote ja aber meist nur 2 Augen haben, ist das kein Thema.
Gruß,
André
kg oder t ist egal, Faktor 4 bleibt.
Die Hersteller geben ja aber die zulässige Traglast inkl. Sicherheit an, heißt die theoretisch vertretbare Last wäre 4x höher.
Wie potemkin das auch schon beschrieben hat.
Zubeachten ist auch die Anzahl der Hebeaugen:
Der Germanische Lloyd (GL) schreibt vor, das bei 4 Hebeaugen die Last rechnerisch auf nur 2 zu verteilen ist, da ein 4 Punkte System kein ausgeglichenes System ist.
Ein 3-Punkt oder 2-Punkt System ist dagegen ausbalanciert.
Ein Stuhl mit 3 Beinen steht immer sicher, mit 4 Beinen ist eins sicher weniger belastet und eins trägt deutlich mehr.
Das Gesetz gilt für alle statischen Lastfälle.
Da die Boote ja aber meist nur 2 Augen haben, ist das kein Thema.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
Hallo Potemkin und André Bauer,
Das klingt ja ganz gut für Hochfeste M20 Ringmutter. Damit hätte man dann ja ausreichend Sicherheit.
Danke und Gruß
Detlef
Das klingt ja ganz gut für Hochfeste M20 Ringmutter. Damit hätte man dann ja ausreichend Sicherheit.
Danke und Gruß
Detlef
Re: Mastfußaufnahme am Folkeboot
Dedel, dein Boot bringt etwas über 2 to oder 2000 daN auf die Waage, d.B. etwa 1000daN pro Ringmutter. Bei M20 denk ich mir noch nichts, beim Gewindekerndurchmesser von 18mm fängt man dann schon an zu überlegen, nachdenklich wirds bei der Gewindtiefe
von 1,2mm, doch dann kurz nachgerechnet kommt da bei 6 Gewindegängen eine Fläche von etwa 60 Quadratmillimetern raus. Also Entwarnung. Die Original M20 Ringmuttern von Folkebåd-Centralen Kjerteminde haben die doppelte Gewindelänge und sollen in Hamburg wieder erhältlich sein.
Summe M=0, Gruesschen, guenni.
von 1,2mm, doch dann kurz nachgerechnet kommt da bei 6 Gewindegängen eine Fläche von etwa 60 Quadratmillimetern raus. Also Entwarnung. Die Original M20 Ringmuttern von Folkebåd-Centralen Kjerteminde haben die doppelte Gewindelänge und sollen in Hamburg wieder erhältlich sein.
Summe M=0, Gruesschen, guenni.