Schleifarbeiten an Mast und Baum
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
Ich hab meine Rundhölzer vor etlichen Jahren mit D1 getränkt. Allerdings habe ich dann nicht mit dem "Vollender" weitergemacht, sondern darauf eine "normale" Lackierung mit 1k-Lack aufgebaut.
Auf Anraten des Importeurs von Owatrol habe ich den ersten Gang Lack nicht mit Verdünner, sondern mit D1 verdünnt.
Das Ergebnis ist äußerst befriedigend - selbst wenn während der Saison ein Lackschaden auftritt verfärbt sich das Holz nicht, der Lack wird an der Stelle auch nicht von Wasser unterwandert. Im Winter ausbessern und gut. Auch Reparaturen sind bisher kein Problem gewesen, zuletzt ist mir in Svendborg der Anfang der Göhl abgerissen. Hat der Bootsbauer über Nacht mit Epoxy wieder angesetzt, hält seither ohne Probleme.
Auf Anraten des Importeurs von Owatrol habe ich den ersten Gang Lack nicht mit Verdünner, sondern mit D1 verdünnt.
Das Ergebnis ist äußerst befriedigend - selbst wenn während der Saison ein Lackschaden auftritt verfärbt sich das Holz nicht, der Lack wird an der Stelle auch nicht von Wasser unterwandert. Im Winter ausbessern und gut. Auch Reparaturen sind bisher kein Problem gewesen, zuletzt ist mir in Svendborg der Anfang der Göhl abgerissen. Hat der Bootsbauer über Nacht mit Epoxy wieder angesetzt, hält seither ohne Probleme.
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
meine erfahrung:
kajütaufbauten, mast, etc. - also alles was natur bleiben soll
- flächen mit 80er geschliffen
- gereinigt mit spiritus
- min 33 max 42 mal naß in naß D1 aufgebracht, genau nach
owatrol beschreibung (heft) - übrigens beim rumpf außen ist D1
bis nach innen gewandert!
- evtl. z.b. bei mahagony nach einer woche nachgeölt
(mahagony nimmt D1 häufig in 2 intervallen auf)
- min 4 wochen trocknen lassen
- leicht angeschliefen mit 120er - füllte sich nicht mehr ölig an!
- 8-10 mal schoner von international (uv-filter, lässt sich super
streichen, wie honig!)
- perfekt! nicht die billigste variante - aber nun seit 6 jahren
ohne abzublättern - eine zeitsparende (pflege danach) und optisch schöne
variante
grüße matthias
kajütaufbauten, mast, etc. - also alles was natur bleiben soll
- flächen mit 80er geschliffen
- gereinigt mit spiritus
- min 33 max 42 mal naß in naß D1 aufgebracht, genau nach
owatrol beschreibung (heft) - übrigens beim rumpf außen ist D1
bis nach innen gewandert!
- evtl. z.b. bei mahagony nach einer woche nachgeölt
(mahagony nimmt D1 häufig in 2 intervallen auf)
- min 4 wochen trocknen lassen
- leicht angeschliefen mit 120er - füllte sich nicht mehr ölig an!
- 8-10 mal schoner von international (uv-filter, lässt sich super
streichen, wie honig!)
- perfekt! nicht die billigste variante - aber nun seit 6 jahren
ohne abzublättern - eine zeitsparende (pflege danach) und optisch schöne
variante
grüße matthias
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
es gibt von festo (www.festool.de) einen
linearschleifer - duplex.
damit lassen sich super rundhölzer schleifen.
der schleifklotz wird dabei der form (hier rundung)
angepasst.
kosten: ca. 330 EUR
bei meinem 15m mast waren die kosten der
maschiene durch enorme zeitersparnis schnell vergessen!
grüße, matthias
linearschleifer - duplex.
damit lassen sich super rundhölzer schleifen.
der schleifklotz wird dabei der form (hier rundung)
angepasst.
kosten: ca. 330 EUR
bei meinem 15m mast waren die kosten der
maschiene durch enorme zeitersparnis schnell vergessen!
grüße, matthias
wat janz andres
hallo
bin über google hierhergestoßen, und zwar, weil ich heute bretter mit leinölfirnis behandelt habe, den lappen hingeschmissen habe und dann erst die warnhinweise auf der dose gelesen habe ;-/ typisch frau? nee... habe nun den lappen auf die terrasse geschmissen aber hole ihn wieder rein und weiche ihn in wasser ein (richtig?) hatte jetzt richtig angst gekriegt, was ihr so alles wisst über leinöl und was ich jetzt auch alles so weiß
. dabei bin ich hängengeblieben und habe eure sämlichen nachrichten gelesen; spannender als mein derzeitiges buch...so nun muss ich ins bett und grüße euch alle ganz herzlich; ihr seid ein ganz lieber club
und sorry, dass ich mich einfach so "eingemischt" habe, obwohl ich keine Yacht habe...
lieben gruß
christine
bin über google hierhergestoßen, und zwar, weil ich heute bretter mit leinölfirnis behandelt habe, den lappen hingeschmissen habe und dann erst die warnhinweise auf der dose gelesen habe ;-/ typisch frau? nee... habe nun den lappen auf die terrasse geschmissen aber hole ihn wieder rein und weiche ihn in wasser ein (richtig?) hatte jetzt richtig angst gekriegt, was ihr so alles wisst über leinöl und was ich jetzt auch alles so weiß


lieben gruß
christine
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
meine erfahrung mit owatrol war sehr schlecht, 100 * D1 alle versprechen wurden nicht gehalten, alle ratschläge vom händler waren nichts wert. nie wieder owatrol
norbert (habe ausführlich berichtet)
norbert (habe ausführlich berichtet)
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
Le Tonk!
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
Hola! Also selbstentzündende Öllappen entstehen nur beim wegwerfen in die Mülltonne. Ich nehme immer zum Leinöltränken des Holzes ein altes Baumwoll T-shirt. Nach Gebrauch einfach solange draußen im Regen liegen lassen, bis alles rausgewaschen ist. Hatte ich einmal einen solchen Lappen zu achtlos in die schwarze Tonne geworfen und wurde vom Nachbarn über meine brennende Mülltonne informiert. Also, nicht einfach luftdicht wegschließen, da enorme Hitzeentwicklung, sondern einfach auf die Wäscheleine!(Wenn Täubchen es denn zulässt)
K.-D.
K.-D.
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
Ahoi Owatrolbetroffene,
Als langjähriger Anwender möchte ich einige Hinweise loswerden.
- UV-Schutz bei Klarlacken halte ich für einen Werbegag, eine gute Persenning kann es.
- D1 enthält kein Lösungsmittel, es kann also nichts verdunsten.
- 30 D1-Schichten sind Unsinn! Selbst neues Holz nimmt selten mehr als zehn Anstriche auf. Wer noch mehr aufträgt oder Holz zu ertränken versucht, nimmt dem Zeug die wichtigste Eigenschaft - das Holz atmen zu lassen.
- Traditionellen Lack mit Owatrol-Öl verdünnen, nicht mit D1.
- Auch mit D2 lässt sich bei vernünftiger Anwendung kein Hochglaz erzielen, dann nehme ich z.B. Epifanes.
- Erhaltungsanstriche alle zwei Jahre im Binnenland, alle vier Jahre Anschleifen und Ausbessern. Das funktioniert mindesten 10 Jahre.
Weitere Fragen zu diesem Thema beantworte ich gern
Christoph
Als langjähriger Anwender möchte ich einige Hinweise loswerden.
- UV-Schutz bei Klarlacken halte ich für einen Werbegag, eine gute Persenning kann es.
- D1 enthält kein Lösungsmittel, es kann also nichts verdunsten.
- 30 D1-Schichten sind Unsinn! Selbst neues Holz nimmt selten mehr als zehn Anstriche auf. Wer noch mehr aufträgt oder Holz zu ertränken versucht, nimmt dem Zeug die wichtigste Eigenschaft - das Holz atmen zu lassen.
- Traditionellen Lack mit Owatrol-Öl verdünnen, nicht mit D1.
- Auch mit D2 lässt sich bei vernünftiger Anwendung kein Hochglaz erzielen, dann nehme ich z.B. Epifanes.
- Erhaltungsanstriche alle zwei Jahre im Binnenland, alle vier Jahre Anschleifen und Ausbessern. Das funktioniert mindesten 10 Jahre.
Weitere Fragen zu diesem Thema beantworte ich gern
Christoph
Re: Schleifarbeiten an Mast und Baum
@ Axel,
geiler Text, gute und richtige Tipps.
Hätte kein Bootsbauer anders gemacht.
geiler Text, gute und richtige Tipps.
Hätte kein Bootsbauer anders gemacht.