Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Moin Moin,
ich habe das mal in einen neuen Thread kopiert da es nicht um die Kielbolzen geht.
Moin Günni,
danke für den Hinweis mit den "Patschen" ich nenne sie mal weiter "Stoßverstärkungen".
Ich habe mal 2 Fotos von den Plankenstößen in unserer "Lill" von '47 angehängt. Mir war schon beim lesen des Larsson aufgefallen das die sog. Herzniete überall fehlt. Die geschraubte Stoßverst. ist von der 2. Planke, welche offensichtl. schon eimal abgebaut war, das andere Bild ist von der 3. Planke welche vermutl. noch orig. ist und für alle anderen Stöße spricht. Die beiden unteren Plankengänge sind bei der "Lill" komplett mit M5 VA Schrauben verschraubt. Warum nicht genietet wurde weiß ich nicht. Da aber durch kein einzigen Stoß bisher Wasser kommt werde ich mich dessen Problem später widmen.
Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
geschrieben von: günni (IP bekannt)
Datum: 14.12.14 00:34
Hej Dedel,
die handlangen, plankenbreiten Holzstücke ( img_3491 vom 29.11.2014), innen auf die Planken genietet oder, wie bei dir, geschraubt. Die Dinger verbinden zwei aneinanderstossende Planken miteinander und fallen beidseits des gezogenen Kielbolzens ins Auge. Mit Bleiweiss drunter und sauber genietet sagen Bootsbauerl "ok" , deine Vorgänger verwendedeten Metrische Schrauben und Selbstsichernde Muttern. Lies 'mal durch was über Nietungen geschrieben steht dann verstehst du auch warum diese Verschraubung für die Planken absolut tödlich ist. Man sieht lange nichts! Dennoch kein Anlass für Panik, in Zeiten von Multimaster, Japan-Zugsaegen und Sikaflex lediglich eine kleine Baustelle mehr.
Foto machen!!!!!!
Meine Spanten sind ab der 2. bzw 3. Planke gekappt und mit den Bodenwrangen noch verschraubt und teilweise schon genietet (Dauerbaustelle!), die Ausspahrungen im Kellerfußboden mit Vierkantstücken aus Eiche verschlossen. Brauchst du Skizzen?
Grüßchen, mein Smartphone kennt kein "ü",günni.
ich habe das mal in einen neuen Thread kopiert da es nicht um die Kielbolzen geht.
Moin Günni,
danke für den Hinweis mit den "Patschen" ich nenne sie mal weiter "Stoßverstärkungen".
Ich habe mal 2 Fotos von den Plankenstößen in unserer "Lill" von '47 angehängt. Mir war schon beim lesen des Larsson aufgefallen das die sog. Herzniete überall fehlt. Die geschraubte Stoßverst. ist von der 2. Planke, welche offensichtl. schon eimal abgebaut war, das andere Bild ist von der 3. Planke welche vermutl. noch orig. ist und für alle anderen Stöße spricht. Die beiden unteren Plankengänge sind bei der "Lill" komplett mit M5 VA Schrauben verschraubt. Warum nicht genietet wurde weiß ich nicht. Da aber durch kein einzigen Stoß bisher Wasser kommt werde ich mich dessen Problem später widmen.
Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
geschrieben von: günni (IP bekannt)
Datum: 14.12.14 00:34
Hej Dedel,
die handlangen, plankenbreiten Holzstücke ( img_3491 vom 29.11.2014), innen auf die Planken genietet oder, wie bei dir, geschraubt. Die Dinger verbinden zwei aneinanderstossende Planken miteinander und fallen beidseits des gezogenen Kielbolzens ins Auge. Mit Bleiweiss drunter und sauber genietet sagen Bootsbauerl "ok" , deine Vorgänger verwendedeten Metrische Schrauben und Selbstsichernde Muttern. Lies 'mal durch was über Nietungen geschrieben steht dann verstehst du auch warum diese Verschraubung für die Planken absolut tödlich ist. Man sieht lange nichts! Dennoch kein Anlass für Panik, in Zeiten von Multimaster, Japan-Zugsaegen und Sikaflex lediglich eine kleine Baustelle mehr.
Foto machen!!!!!!
Meine Spanten sind ab der 2. bzw 3. Planke gekappt und mit den Bodenwrangen noch verschraubt und teilweise schon genietet (Dauerbaustelle!), die Ausspahrungen im Kellerfußboden mit Vierkantstücken aus Eiche verschlossen. Brauchst du Skizzen?
Grüßchen, mein Smartphone kennt kein "ü",günni.
- Dateianhänge
-
- IMG3562textklein_4074.jpg (308.68 KiB) 4681 mal betrachtet
-
- IMG3569klein_4073.jpg (302.64 KiB) 4681 mal betrachtet
-
- IMG3568klein_4072.jpg (304.58 KiB) 4681 mal betrachtet
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Hallo Dedel,
ich habe Dir auch schon eine PN geschickt, aber ich stelle meine Frage auch nochmal öffentlich: Wo bekommt man dieses tolle Spezialwerkzeug zum "Schrauben ohne Kopf rausdrehen"?
Danke für den guten Bericht über Deine Arbeit!
Gruß Nils
ich habe Dir auch schon eine PN geschickt, aber ich stelle meine Frage auch nochmal öffentlich: Wo bekommt man dieses tolle Spezialwerkzeug zum "Schrauben ohne Kopf rausdrehen"?
Danke für den guten Bericht über Deine Arbeit!
Gruß Nils
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Hallo Nils,
danke für die Blumen.
Ich antworte Dir öffentlich da ich denke das es auch für alle anderen interessant sein könnte.
Ich gehe davon aus das Du das Bild in dem Wasserstandsbericht von "Lill" mit dem US Patent von 1987 auf der "Home" Seite gesehen hast.
Ich habe es irgendwie ergoogelt. Ich glaube mit einem Linkverweis in unserem Forum.
Ich habe damit bisher die meisten Planken/Wrangen Verbindungen mit Messingschrauben bei unserer "Lill" gelöst.
Das Werkzeug ist relativ einfach selbst herzustellen. Im Metall Fachgeschäft nach Hohlstiften oder Federstiften fragen. Die Größen raussuchen welche innen etwas kleiner als der zu entfernende Bolzen sind. Dann mit dem Dremel und einer Trennscheibe an einer Stirnseite Zähne anschleifen auf Links! Du möchtest ja die Schraube herausdrehen.
Ich habe immer die Schraube mit passenden Schraubendreher erst versucht auf rechts anzulösen dann nach links zu lösen. Sollte dabei eine Hälfte des Kopfes wegbrechen, gleich die andere Hälfte mit einem scharfen Meissel auch entfernen. Oder mit den Dremel wegschleifen.
Nun kann das Werkzeug zum Einsatz kommen. Gefühlvoll mit dem linksdrehenden Akkuschrauber den Hohlstifft über die Schraube drücken. Mit Glück kommt die Schraube gleich, ansonten spätestens wenn der Stift duch die Planke an der Wrange angekommen ist. Ich habe 5mm Messingschrauben durch 6mm V4A Schrauben ersetzt. Wenn die Bohrung zuviel Spiel bekommen hat für 6mm Schrauben, dann habe ich mit angedickten Epoxi und einer 20ml Spritze die Bohrung gefüllt. Die Bohrung mit einer Trennwachsbesprühten 6mm Schraube leicht angezogen gefüllt. Am nächsten Tag die Schraube herausdrehen und nachsenken. Dabei entscheiden ob gepropft oder mit einer Dichtmasse abgedichtet werden soll. Ich habe in Anbetracht der nur 17mm starken Folkebootplanken nicht so tief gesenkt und mit einem MS-Polymer abgedichtet. Es wird aber oft beschrieben das es besser sei zu verproppen.
Gruß
Detlef
danke für die Blumen.
Ich antworte Dir öffentlich da ich denke das es auch für alle anderen interessant sein könnte.
Ich gehe davon aus das Du das Bild in dem Wasserstandsbericht von "Lill" mit dem US Patent von 1987 auf der "Home" Seite gesehen hast.
Ich habe es irgendwie ergoogelt. Ich glaube mit einem Linkverweis in unserem Forum.
Ich habe damit bisher die meisten Planken/Wrangen Verbindungen mit Messingschrauben bei unserer "Lill" gelöst.
Das Werkzeug ist relativ einfach selbst herzustellen. Im Metall Fachgeschäft nach Hohlstiften oder Federstiften fragen. Die Größen raussuchen welche innen etwas kleiner als der zu entfernende Bolzen sind. Dann mit dem Dremel und einer Trennscheibe an einer Stirnseite Zähne anschleifen auf Links! Du möchtest ja die Schraube herausdrehen.
Ich habe immer die Schraube mit passenden Schraubendreher erst versucht auf rechts anzulösen dann nach links zu lösen. Sollte dabei eine Hälfte des Kopfes wegbrechen, gleich die andere Hälfte mit einem scharfen Meissel auch entfernen. Oder mit den Dremel wegschleifen.
Nun kann das Werkzeug zum Einsatz kommen. Gefühlvoll mit dem linksdrehenden Akkuschrauber den Hohlstifft über die Schraube drücken. Mit Glück kommt die Schraube gleich, ansonten spätestens wenn der Stift duch die Planke an der Wrange angekommen ist. Ich habe 5mm Messingschrauben durch 6mm V4A Schrauben ersetzt. Wenn die Bohrung zuviel Spiel bekommen hat für 6mm Schrauben, dann habe ich mit angedickten Epoxi und einer 20ml Spritze die Bohrung gefüllt. Die Bohrung mit einer Trennwachsbesprühten 6mm Schraube leicht angezogen gefüllt. Am nächsten Tag die Schraube herausdrehen und nachsenken. Dabei entscheiden ob gepropft oder mit einer Dichtmasse abgedichtet werden soll. Ich habe in Anbetracht der nur 17mm starken Folkebootplanken nicht so tief gesenkt und mit einem MS-Polymer abgedichtet. Es wird aber oft beschrieben das es besser sei zu verproppen.
Gruß
Detlef
- Dateianhänge
-
- IMG2628klein_4080.jpg (317.53 KiB) 4681 mal betrachtet
-
- IMG2120klein_4079.jpg (191.87 KiB) 4681 mal betrachtet
-
- Schrauben_ausdreh_Werkzeug_4078.jpg (194.15 KiB) 4681 mal betrachtet
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Man Leute,
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt.
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt.
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Man Leute,
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden volle Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt. Ich habe 'ne Skizze meiner Schwalbenschwanzpassung gemacht und als JPG geknipst, nur kann ichs hier nicht unterbringen.
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden volle Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt. Ich habe 'ne Skizze meiner Schwalbenschwanzpassung gemacht und als JPG geknipst, nur kann ichs hier nicht unterbringen.
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Man Leute,
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden volle Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt. Ich habe 'ne Skizze meiner Schwalbenschwanzpassung gemacht und als JPG geknipst, nur kann ichs hier nicht unterbringen.
Grüße, günni.
das Werkzeug isjasupergei...!
Mir sind die als Schwerspannstifte nach DIN soundso bekannt, aber diese sinnvolle Zweckentfremdung ist schon genial. Dagegen sind Diamantbeschichtete Glasbohrer teuer und fehlbesetzt. Mich wundert etwas der Zustand der Schrauben, Messing müsste nach Aussehen der Kielbolzen allenfalls noch als Kupferschwamm vorliegen, wie bei mir. Du hast wohl das etwas bessere, Bronze, erwischt.
Für meinen Patschenersatz bestehen keine Fotos, damals wurden volle Filme abgegeben und nach'ner Woche Bilder abgeholt. Ich habe 'ne Skizze meiner Schwalbenschwanzpassung gemacht und als JPG geknipst, nur kann ichs hier nicht unterbringen.
Grüße, günni.
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Moin Günni,
Vermutlich ist die Datei zu groß. Versuche die Datei einmal in Deinem Bildbearbeitungsprogramm zu verkleinern. Ich mache immer die längste Seite mit 1000 Pixel und den Haken"Seitenverhältnis beibehalten" gesetzt.
Gruss
Detlef
Vermutlich ist die Datei zu groß. Versuche die Datei einmal in Deinem Bildbearbeitungsprogramm zu verkleinern. Ich mache immer die längste Seite mit 1000 Pixel und den Haken"Seitenverhältnis beibehalten" gesetzt.
Gruss
Detlef
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Nun,
soweit gings gar nicht, vorher kam'ne Fehlermeldung, mir fehlte die Berechtigung hier Bilder hochzuladen. Demnächst ein neuer Versuch mit der aktuellen 2MB Grenze.
Grüsschen,
guenni.
soweit gings gar nicht, vorher kam'ne Fehlermeldung, mir fehlte die Berechtigung hier Bilder hochzuladen. Demnächst ein neuer Versuch mit der aktuellen 2MB Grenze.
Grüsschen,
guenni.
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Hallo und Moin zusammen,
jetzt sollen schon 2MB gehen.
Test:
jetzt sollen schon 2MB gehen.
Test:
Re: Plankenstöße beim Folke / Klinkerbeplankung
Dies ist ein Test mit 1900 Pixeln in der langen Seite.