Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Antworten
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von Dedel » Sa 10. Jan 2015, 22:53

Hallo und Moin liebe FKY Gemeinde,
im Zuge unserer Überholung der Kielbolzen unserer "Lill" möchte ich in Zukunft das Boot mit Lastschlingen an Ringmuttern heben.
Ich habe von Dirk freundlicherweise erfahren das die Position der Kajütdachdurchführung in etwa lotrecht über dem Kielbolzen Nr.5 liegt. Ich habe es mir mal in die Zeichnung eingearbeitet und bin von 3m (6m Umfang) Schlingen ausgegangen. Dadurch ergibt sich bei mir in der Zeichnung eine Bohrungsposition ca. 72mm vor dem Kielbolzen und einem Kajütdachbalken.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir das einer bestätigen kann oder seine Erfahrungen in Maßen für Gurt und Durchführung nennen kann. Ich hatte auch schon mal etwas über 2 versch. lange Gurte gelesen, leider ohne Maßangaben.
Sollte zufällig noch jemand so einen Kajütdeckel rumliegen haben! Ich hätte interesse ihn abzukaufen. Oder etwas Vergleichbares aus Bronze oder Messing.

Herzlichen Gruß
Detlef
Dateianhänge
Laschung_fr_Folke_001Text_4114.jpg
Laschung_fr_Folke_001Text_4114.jpg (381 KiB) 4000 mal betrachtet
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von boyus » Sa 10. Jan 2015, 23:45

Moin Detlef, bei lillebror verwende ich zwei unterschiedlich lange Schlingen, gerne messe ich Dir das aus. Sieht dann wie auf dem Foto aus

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme
geschrieben von: boyus (IP bekannt)
Datum: 28.10.13 08:00

Gruß Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von Dedel » So 11. Jan 2015, 00:05

Hallo und Moin Arndt,

die unterschiedlich langen Schlingen sind vermutl. besser damit das Boot gleich mit der Unterkante des Kieles waagerecht auf den Trailer kommt, oder?
Das Bild ist nicht zu sehen!?
Ich danke Dir und freue mich schon auf das Bild und Maße.
Danke und gruß
Detlef
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von günni » So 11. Jan 2015, 16:50

Lass es!
Schiebeluk auf und den Kielbolzen senkrecht drunter für den hinteren Stopp, bei mir eine 6Meter- 2000 dN ( natürlich Kilo's ) Rundschlinge, 2 Bodenwrangen weiter nach vorn eine 4000 dN- 6 Meter Ausfuehrung. DIe Kielbolzen werden genau in der Längsachse belastet. Ab dem Kajuetdach stellt sich das Dreieck zum Kranhaken dar. Das Holz ist stabil genug, nun schon fast 10 Jahre ohne sichtbare Veränderung. Unter meiner vorderen Rundschlinge hängt der dickste Ballastteil und das gesamte Vorschiff haut als rechtsdrehendes Moment in die Formel rein. Davor waren zwei 10 Meter - 1000 dN Rundschlingen im Einsatz, einzeln kam der Kranfahrer von seinem Sitz hoch, gedoppelt ergaben sich akzeptable Abmessungen aber irre Laute wenn die Schlingen ausglichen
Gruss, guenni
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von Dedel » So 11. Jan 2015, 17:41

Hallo und Moin Günni,
Hast Du zwischen den Gurten noch eine Strebe? Klingt so wenn die Kielbolzen nur in Längsachse belastet werden.
Du sprichst von Kielbolzen Nr. 2 & 4 von Hinten, richtig?

Gruß
Detlef
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von günni » So 11. Jan 2015, 19:18

Sorry Dedel,
auf Deiner Zeichnung den hinteren Gurt eine Nummer weiter nach vorn, bei aufgeschobenem Luk ist das Luk selbst der Anschlag. Dann eine Bodenwrange übersprungen und, dort wo Deine Sprechblase mit der " 72 " hinweist, ein faustgroßes Loch ins Kajuetdach. Das Kajuetdach selbst ist das Abstandsstueck, zufällig stimmt die Geometrie bei mir, sonnst wäre ein Pallholz-längs zum Einsatz gekommen. Für schräge Zugbelastung steckt dort zuviel Arbeit drin, im Kopf ist ausserdem die " Goldene Formel der Mechanik " festgeklopft. Für die Bodenwrangen wäre noch eine Anregung als Skizze, ein naechster Mailversuch steht an.
Gruss, guenni.
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von Dedel » So 11. Jan 2015, 20:25

Hi Günni,
also sind bei Dir die Heißaugen/Ringmuttern auf dem Kielbolzen Nr. 3 & 5 von hinten. Das Faustgroße Loch im Kajütdach oberhalb von Kielbolzen Nr. 5. Ich vermute kurz hinter dem Kajütdachbalken, andere Seite als in meiner Zeichnung zu sehen.
Das bei Deiner Art die Zuglast nahezu senkrecht stattfindet ist mir auch sehr recht.

Danke und Gruß
Detlef
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Hebevorrichtung / Heißgeschirr für Folkeboot

Beitrag von günni » Mo 12. Jan 2015, 01:47

Hej Dedel,
mit einem Stück angepasstem Stellagenrohr als Abstandsstück oberhalb der Ringmuttern wird es auch mit deinem Plan und diesem Winkel klappen, dem Gurt macht dies bisschen Cosinus nicht viel aus, nur scharfe Kanten liegen ihm nicht. Anders die Bodenwrangen ohne Abstandsstück, da hängt der Vektor am Sinus und direkt im Nadelholz-Bodenwrange-Kielbolzen-Konstrukt.
grüße,günni.
Antworten