Holzkutter

Antworten
Andreas

Holzkutter

Beitrag von Andreas » So 27. Mär 2005, 15:14

Hallo zusammen,

im Dezember 04 habe einen Holzkutter
in Greifswald gekauft. 10 x 3.80 x1.10 m
Wird zur Zeit umgebaut und soll ab Mai wieder als
Verkaufsstand (Fisch ) schwimmen.

Was ist nun sinnvoll als Antifouing
zu streichen ?

Der Kutter steht nun seit 12/04 an Land.

Was ist vor dem Kranen zu beachten???

Andreas

Ingo List

Re: Holzkutter

Beitrag von Ingo List » So 27. Mär 2005, 17:32

Hallo,

als Antifouling irgendein selbsterodierendes (also nicht Hart-Antifouling) nehmen. Bewuchsmäßig nehmen die sich nicht viel (jedenfalls konnte ich bisher keinen Unterschied feststellen). Als Grundierung am besten Hempel Classic Barrier Primer nehmen, der ist für Vollholz.

Vor dem Kranen ist nichts zu beachten, außer dass Du eben alles am Unterwasserschiff (und möglichst auch sonst) fertig hast. Und vielleicht die Seeventile schließen.

Nach dem Kranen ist zu erwarten, daß sich viel Wasser im Schiff sammelt. Das Holz muss ja erst zuquellen. Je nach Schiff kann das ein paar Tage dauern und dramatische Ausmaße annehmen. Es ist also nicht verkehrt, eine funktionsfähige Bilgenpumpe oder Tauchpumpe (Baumarkt) griffbereit zu haben, wenn Du das Schiff noch nicht so gut kennst.
Andreas

Re: Holzkutter

Beitrag von Andreas » So 27. Mär 2005, 17:49

Danke,
also nicht mit Teer arbeiten und die Fugen zwischen den Planken auch nicht verdichten.
Ich glaube da war Hanf drin.Beim Abschleifen
kamen dort einige Stücke zum Vorschein.
Andreas
Ingo List

Re: Holzkutter

Beitrag von Ingo List » Di 29. Mär 2005, 09:34

Nun, das ist noch die Frage. Wenn Dein Kutter kalfatert ist, musst Du das wohl auch machen. Also die Fugen abdichten. Das ändert aber nichts an dem Antifouling. Kalfatern habe ich noch nie gemacht, aber Du brauchst da auf jeden Fall Kalfateisen und -hammer, Werg und so. Aber: Haben wir ja alles online:

http://www.fky.org/restaurierung/repara ... atur5.html
Martin Schulz

Re: Holzkutter

Beitrag von Martin Schulz » Di 29. Mär 2005, 12:26

Nee, logisch!
1. Kalfatern
2. eventuell noch mit Leinölkitt nachdichten (fensterkitt)
3. grundieren (empfehle Primocon - unbedingt fusselfreie Fackrolle nehmen)
4. unten -> Antifouling
5. oben-> Lack

Ich würde mir da auf jeden Fall einen Experten suchen, da man gerade beim kalfatern gerne Fehler machen kann. Wenn man z.B. zuviel Werg in die Plankenstöße prügelt, kann das die Stöße weiten, oder sogar innen durchdrücken. Wende dich doch einfach vertrauensvoll an den Museumshafen Greifswald (Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Bach, Haus 9-A, 17498 Klein Petershagen, Tel: 038333-8431). Da sollte dir jemand weiterhelfen können.
Antworten