Kielbolzen Folkeboot
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin Ihr lieben,
Es ist ja schon alles gesagt worden. Ist beim 2. mal lesen aufgefallen, daher nehme ich das wieder raus.
@ Reinhard und André: Ich war in der Früh in einer Schlosserei nachdem der Fachhandel nur 2,5l Gebinde hat. Dort haben wir gebeitzt mit einem Gel. Der Junggeselle sagte noch es hätte auch gereicht nach dem WIG schweißen mit neuem Fächerschleifer abzuziehen bis das schwarze weg ist.
Bis zur Boat Fit
Gruß
Detlef
Es ist ja schon alles gesagt worden. Ist beim 2. mal lesen aufgefallen, daher nehme ich das wieder raus.
@ Reinhard und André: Ich war in der Früh in einer Schlosserei nachdem der Fachhandel nur 2,5l Gebinde hat. Dort haben wir gebeitzt mit einem Gel. Der Junggeselle sagte noch es hätte auch gereicht nach dem WIG schweißen mit neuem Fächerschleifer abzuziehen bis das schwarze weg ist.
Bis zur Boat Fit
Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
Hallo Dagmar,
den Hinweis mit dem Artikel im Palstek find ich super. Endlich mal wieder ein Grund in den Kiosk zu gehen. Ich habe mir schon länger die Zeitschriften nicht gekauft da ich den Nutzen für das Geld mit der ganzen Werbung drin geringer finde als im Forum hier z.B..
Gruß
Detlef
den Hinweis mit dem Artikel im Palstek find ich super. Endlich mal wieder ein Grund in den Kiosk zu gehen. Ich habe mir schon länger die Zeitschriften nicht gekauft da ich den Nutzen für das Geld mit der ganzen Werbung drin geringer finde als im Forum hier z.B..
Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
Detlef!
Danke!
Dagmar
Danke!
Dagmar
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kielbolzen Folkeboot
!
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin,
muss mal kurz etwas kürzer treten, die Erkältung hat mich erwischt.
Habe Vorgestern noch 5 Eichenbretter aneinander geleimt, welche den neuen Stevenauslauf ersetzen sollen. Beim abhobeln der Epoxidreste merkte ich schon das es besser ist sich nicht körperlich so anzustrengen. Na ja wird wieder.
Dann kann ich ja Morgen mir mal 'nen Palstek holen und die Füße auf's Sofa legen. Freu mich schon drauf.
Gruß
Detlef
muss mal kurz etwas kürzer treten, die Erkältung hat mich erwischt.
Habe Vorgestern noch 5 Eichenbretter aneinander geleimt, welche den neuen Stevenauslauf ersetzen sollen. Beim abhobeln der Epoxidreste merkte ich schon das es besser ist sich nicht körperlich so anzustrengen. Na ja wird wieder.
Dann kann ich ja Morgen mir mal 'nen Palstek holen und die Füße auf's Sofa legen. Freu mich schon drauf.
Gruß
Detlef
- Dateianhänge
-
- IMG3840klein_4191.jpg (319.17 KiB) 3989 mal betrachtet
Re: Kielbolzen Folkeboot
Hallo, Detlef!
Tu das! Der Artikel ist gut und es gibt sogar noch im nächsten Heft eine Fortsetzung zum Thema Schleifen und Polieren.
Gute Besserung!
Grüße mal ausnahmsweise aus Bremen
Dagmar
Tu das! Der Artikel ist gut und es gibt sogar noch im nächsten Heft eine Fortsetzung zum Thema Schleifen und Polieren.
Gute Besserung!
Grüße mal ausnahmsweise aus Bremen
Dagmar
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin zusammen,
die Erkältung kling gut ab und ich konnte Heute das neue Stück Steven schon mal in die vorgesehene Position einpassen.
Die Schäftungen habe ich mit Hilfe von 2 Schablonen und der Oberfräse angefertigt. Die erste untere Schäftung habe ich noch von Hand vorgesägt, um den Fräser zu schonen. Bei der 60cm langen habe ich mich dann Stück für Stück nur mit dem Fräser rangearbeitet. Eine Bandsäge hätte hier sicherlich für weniger Späne gesorgt und einiges an Zeit eingespart.
Der erste Eindruck von der Reparatur ist geschaffen.
Nun geht es Morgen aber nach Bremen zum Flohmarkt und Messe.
Bis dahin Hoi
Detlef
die Erkältung kling gut ab und ich konnte Heute das neue Stück Steven schon mal in die vorgesehene Position einpassen.
Die Schäftungen habe ich mit Hilfe von 2 Schablonen und der Oberfräse angefertigt. Die erste untere Schäftung habe ich noch von Hand vorgesägt, um den Fräser zu schonen. Bei der 60cm langen habe ich mich dann Stück für Stück nur mit dem Fräser rangearbeitet. Eine Bandsäge hätte hier sicherlich für weniger Späne gesorgt und einiges an Zeit eingespart.
Der erste Eindruck von der Reparatur ist geschaffen.
Nun geht es Morgen aber nach Bremen zum Flohmarkt und Messe.
Bis dahin Hoi
Detlef
- Dateianhänge
-
- IMG3862klein_4198.jpg (332.38 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3859klein_4197.jpg (359.48 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3858klein_4196.jpg (263.45 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3855klein_4195.jpg (307.67 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3854klein_4194.jpg (312.3 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3852klein_4193.jpg (314.92 KiB) 3989 mal betrachtet
-
- IMG3851klein_4192.jpg (307.85 KiB) 3989 mal betrachtet
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin
Es stellt sich bei mir gerade die Frage: Hat der Eisengehalt im schwarzen Eichenholz der Kielplanke Einfluss auf die Messung der Restfeuchte im Holz?
Gibt es Erfahrungen in die Richtung?
Herzlichen Gruß
Detlef
Es stellt sich bei mir gerade die Frage: Hat der Eisengehalt im schwarzen Eichenholz der Kielplanke Einfluss auf die Messung der Restfeuchte im Holz?
Gibt es Erfahrungen in die Richtung?
Herzlichen Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
Hallo Detlef,
der Eisengehalt (auch Rost , oder kupferhaltiges Antifouling, Bleimennige) verfälscht sehr deutlich Dein Messergebnis, da die Holzfeuchte durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit gemessen wird.
Um die Holzfeuchte sicher zu messen musst Du ein Stück aus der Kielplanke schneiden, das Gewicht messen, auf 0% runtertrocknen (darrtrocken) und wieder wiegen. Aus der Differenz (das verdampfte Wasser) kannst Du dann die Holzfeuchte errechnen.
Macht natürlich keiner
Gruß Arndt
der Eisengehalt (auch Rost , oder kupferhaltiges Antifouling, Bleimennige) verfälscht sehr deutlich Dein Messergebnis, da die Holzfeuchte durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit gemessen wird.
Um die Holzfeuchte sicher zu messen musst Du ein Stück aus der Kielplanke schneiden, das Gewicht messen, auf 0% runtertrocknen (darrtrocken) und wieder wiegen. Aus der Differenz (das verdampfte Wasser) kannst Du dann die Holzfeuchte errechnen.
Macht natürlich keiner

Gruß Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg