schrauben austauschen
schrauben austauschen
moin
bei mir ist es nötig, einige schrauben in der aussenhaut zu tauschen, weil messing nun mal nicht wirklich dauerhaft ist.
mir wurde nun vorgeschlagen, anstatt schrauben holzdübel mit epoxi einzukleben. dies hätte den vorteil, dass kein metall mehr in der verbindung von planke und spant ist, was dort ja eigentlich auch nicht hingehört (e-modul, wärmkapazität). halten müsste es ja eigentlich auch, weil die klebeflächen bei 20 mm plankenstärke bei einem 8,5 m -boot recht groß ist.
wäre dankbar für einige meinungen zu dem thema
bei mir ist es nötig, einige schrauben in der aussenhaut zu tauschen, weil messing nun mal nicht wirklich dauerhaft ist.
mir wurde nun vorgeschlagen, anstatt schrauben holzdübel mit epoxi einzukleben. dies hätte den vorteil, dass kein metall mehr in der verbindung von planke und spant ist, was dort ja eigentlich auch nicht hingehört (e-modul, wärmkapazität). halten müsste es ja eigentlich auch, weil die klebeflächen bei 20 mm plankenstärke bei einem 8,5 m -boot recht groß ist.
wäre dankbar für einige meinungen zu dem thema
Re: schrauben austauschen
Hmm traditionell werden ja Planken auch nicht an Spante geschraubt, sondern entweder genietet, oder genagelt. Für mich auch überraschend ist, dass z.B. Kupfernägel eine höhere Festigkeit haben als Schrauben.
Zu bedenken ist bei der Epoxidübel Idee, das das Holz sich immer bewegt, während des Epoxi diese Bewegung nicht mitmacht. Ich habe allerdings mit Epoxiverklebten Dübeln keine Erfahrung.
Zu bedenken ist bei der Epoxidübel Idee, das das Holz sich immer bewegt, während des Epoxi diese Bewegung nicht mitmacht. Ich habe allerdings mit Epoxiverklebten Dübeln keine Erfahrung.
Re: schrauben austauschen
@Hinrich
Nach Durchsicht Deines Postings hab ich erstmal auf das Datum geschaut - es war doch nicht der 1.4. Der Vorschlag mit den Holzdübeln gehört jedenfalls in diese Kategorie. Ganz im Ernst: die einzig sinnvolle Art und Weise, Planken an klassisch aufgeplankten Yachten zu befestigen ist und bleibt das Nieten, bestenfalls noch Verschrauben mit Bronze oder 4VA an unzugänglichen Stellen (z.B. tiefe Bilge). Alles andere ist völliger Blödsinn, auch Nageln ist mit Vorsicht zu genießen. Und Messing gehört höchstens in Form von maritimen Nippes an die Schottwand !
Welche Scherfestigkeit haben übrigens Streichhölzer ??
@Martin
Vernietungen beziehen ihre Stabilität daraus, das in der Planke der Kopf des Nietnagels und auf dem Spant die Nietscheibe samt plattgeklopftem Nagelende stramm anliegen. Da die Befestigung beidseitig ist, ist sie dauerhafter als eine Verschraubung oder Vernagelung. Ein Problem werden höchstens irgendwann mal ausleiernde Nietlöcher, aber Nieten ziehen sich niemals aus dem Holz wie Nägel und Schrauben. Nietscheiben sollten sich bei korrekter Verarbeitung auch nie von alleine lösen, d.h. auch ein vernietetes Sieb hält immer noch zusammen
Nach Durchsicht Deines Postings hab ich erstmal auf das Datum geschaut - es war doch nicht der 1.4. Der Vorschlag mit den Holzdübeln gehört jedenfalls in diese Kategorie. Ganz im Ernst: die einzig sinnvolle Art und Weise, Planken an klassisch aufgeplankten Yachten zu befestigen ist und bleibt das Nieten, bestenfalls noch Verschrauben mit Bronze oder 4VA an unzugänglichen Stellen (z.B. tiefe Bilge). Alles andere ist völliger Blödsinn, auch Nageln ist mit Vorsicht zu genießen. Und Messing gehört höchstens in Form von maritimen Nippes an die Schottwand !
Welche Scherfestigkeit haben übrigens Streichhölzer ??
@Martin
Vernietungen beziehen ihre Stabilität daraus, das in der Planke der Kopf des Nietnagels und auf dem Spant die Nietscheibe samt plattgeklopftem Nagelende stramm anliegen. Da die Befestigung beidseitig ist, ist sie dauerhafter als eine Verschraubung oder Vernagelung. Ein Problem werden höchstens irgendwann mal ausleiernde Nietlöcher, aber Nieten ziehen sich niemals aus dem Holz wie Nägel und Schrauben. Nietscheiben sollten sich bei korrekter Verarbeitung auch nie von alleine lösen, d.h. auch ein vernietetes Sieb hält immer noch zusammen

Re: schrauben austauschen
@Ulli
Ich kann ja noch mal nachfragen, aber ich meine, daß mir Uwe Kutzner von der Museumswerft Flensburg einmal erzählt hat, daß es durchaus üblich ist Planken auch zu nageln.
Ich kann ja noch mal nachfragen, aber ich meine, daß mir Uwe Kutzner von der Museumswerft Flensburg einmal erzählt hat, daß es durchaus üblich ist Planken auch zu nageln.
Re: schrauben austauschen
Museum Haddeby.....
dort wird eine dauerhafte Verbindung der Bootsplanken untereinander gezeigt, seefest und dauerhaft und richtige tausend Jahre alt, mittels Holzdübeln.
grüßchen, günni.
dort wird eine dauerhafte Verbindung der Bootsplanken untereinander gezeigt, seefest und dauerhaft und richtige tausend Jahre alt, mittels Holzdübeln.
grüßchen, günni.
Re: schrauben austauschen
@günni
Klar, mehrere tausend Jahre alt ... aber wieviele Jahre davon denn über Wasser ?
)
@Martin
Natürlich kann man Planken nageln, sei es mit Holz oder mit Eisen. Dabei sollte man aber nicht die Dimensionierung der so verbundenen Teile aus den Augen verlieren. Mit einer Hansekogge oder einem schweren Kutter ist diese Art der Verbindung sicherlich dauerhaft (sogar eine quervernagelte BM kann 40 Jahre halten - sind dann die Nägel verrostet ist das Boot aber praktisch nicht mehr zu retten).
Was ich damit sagen will: es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man ein dickes rundes Handelsschiff mit zentimeterdicken Holzdübeln zusammenhält oder das bei einem Schärenkreuzer mit Streichhölzern versucht. Da wir hier ja nicht von Traditionsseglern und prähistorischen Nachen reden, sondern von klassischen Yachten mit ganz anderen Rissen und Belastungen (Verwindung !), bleibt die Vernietung hier die konkurrenzlos beste Art der Verbindung.
Gruß
ulli
Klar, mehrere tausend Jahre alt ... aber wieviele Jahre davon denn über Wasser ?

@Martin
Natürlich kann man Planken nageln, sei es mit Holz oder mit Eisen. Dabei sollte man aber nicht die Dimensionierung der so verbundenen Teile aus den Augen verlieren. Mit einer Hansekogge oder einem schweren Kutter ist diese Art der Verbindung sicherlich dauerhaft (sogar eine quervernagelte BM kann 40 Jahre halten - sind dann die Nägel verrostet ist das Boot aber praktisch nicht mehr zu retten).
Was ich damit sagen will: es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man ein dickes rundes Handelsschiff mit zentimeterdicken Holzdübeln zusammenhält oder das bei einem Schärenkreuzer mit Streichhölzern versucht. Da wir hier ja nicht von Traditionsseglern und prähistorischen Nachen reden, sondern von klassischen Yachten mit ganz anderen Rissen und Belastungen (Verwindung !), bleibt die Vernietung hier die konkurrenzlos beste Art der Verbindung.
Gruß
ulli
Re: schrauben austauschen
"@Martin
Natürlich kann man Planken nageln, sei es mit Holz oder mit Eisen"
...oder eben mit Bronze Nägeln. Die rosten dann auch nicht weg!
Natürlich kann man Planken nageln, sei es mit Holz oder mit Eisen"
...oder eben mit Bronze Nägeln. Die rosten dann auch nicht weg!