Kielbolzen, wie abdichten?

wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von wasserfest » Do 12. Mär 2015, 09:26

Hallo Andre´,

bite siehe Skizze anbei wie ich mir das vorstelle.
Hier sieht man das Problem.

Ich würde also oben auf dem Kielbalken in eine "Senkung" Dichtmittel einspritzen und dann die Wrangen aufsetzen.
Somit würde das Wasser von unten nur noch bis zur Unterkante des Dichtmittels aufsteigen können. Es bleibt somit im Totholz, bzw dem letzten viertel des Kielbalkens.

Nun ist es doch so, das Fäulnis nur in Verbindung mit Sauerstoff entstehen kann oder?
Somit dürfte hier doch gar keine Fäulnis entstehen, da der Bereich ja im Holz eingeschlossen ist oder?
oder ist hier immer noch ausreichend Sauerstoff um es dort faulen zu lassen?


Grüsse Chris
Dateianhänge
KICX4573_4225.jpg
KICX4573_4225.jpg (469.19 KiB) 4063 mal betrachtet
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von André bauer » Do 12. Mär 2015, 12:48

Hallo Chris,

es ist immer noch genug Sauerstoff im Wasser und im Holz um Fäulnis entstehen zu lassen.
Nur wenn das Holz komplett mit einer Dampfsperre wie Epoxy eingeschlossen ist und es trocken genug ist,
hat man Fäulnis erstmal ausgeschlossen. Bis die Dampfsperre beschädigt wird...

Ich würde so tief bohren wie es geht, aus zwei Gründen:
a) hält es länger dicht, je tiefer gebohrt ist
b) ist mehr von der Kielsohle geschützt

Das einzige Problem ist das man keine Propfenbohrer findet, die lang genug sind, um über den vorhandenen Bolzen in die Kielsohle zu bohren.
Da muß man sich mit einem angeschärften Rohr behelfen, an das ein Bohrschaft angeschweißt wird, den man in die Maschine einspannen kann.
(Hat Larsson auch irgendwo erwähnt/skizziert glaub ich)

Ich würde auch damit rechnen, daß mehr Epoxy verbraucht wird, als das Loch aufnehmen kann.
Das Holz saugt einiges auf und es läuft eventuell einiges zwischen Kielsohle und Ballast.
Beides ist gut und verschließt hoffentlich für einige Zeit die Kanäle, in denen Wasser eindringt.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von Dedel » Do 12. Mär 2015, 14:13

Moin,
Ich glaube schon das der Vorschlag von André zu einem guten Ergebnis führt.
Nur ich befürchte, da die Bolzen ja schon in VA sind, das dann das lösen des Kieles um es richtig zu machen, nicht mehr möglich ist. Denn die Bolzen werden sich dann ohne großer Zerstörung aus der Kielplanke nicht mehr trennen.
Gruß
Detlef
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von André bauer » Do 12. Mär 2015, 15:43

Moin,

richtig, der Gedanke war mir auch schon gekommen heute morgen.
Abhilfe könnte schaffen durch Wachsen mit Trennwachs.
Wird aber wohl schwierig aufzubringen sein bzw. gar in dem Bereich, wo das Harz von allein hinläuft.
Und selbst im gewachsten Bereich ist immer noch einiges an Klebkraft da...

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von wasserfest » Do 12. Mär 2015, 16:55

Hallo zusammen,

genau das, was Andre beschreibt, hatte ich zunächst auch schon geplant.

Ich würde mit dem Bohrer also eben so tief wie möglich bohren und dann quasi eine Hülse aus Epoxy um den Bolzen gießen.

Das Lösen könnte doch später so erfolgen, das ich das Epoxy einfach wieder alles genau so ausbohre wie ich es jetzt auch bohren würde oder?
Der Kielbalken ist ja eh nur ca. 60-80mm dick, von daher dürfte das Ausbohren später, sollte ich das Totholz erneuern und den Kiel abnehmen wollen ja kein Thema sein.
Aus dem Totholz bekomme ich die Bolzen ja auf jeden Fall frei wenn ich einfach alles um die Bolzen wegschneide, denn das Totholz würde ich dann ja ganz neu machen.

ich habe nun nur so ein Bischen Respekt die Bolzen freizubohren weil die eben so schön saugend im Kielbalken sitzen und hier werden ja sicher ordentlich Kräfte übertragen bei Krängung.
Ich hoffe das diese das Epoxy dann auch übertragen kann?

was denkt Ihr?

Grüsse chris

André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von André bauer » Do 12. Mär 2015, 18:29

Hallo Chris,

man kann auch versuchen den Bolzen von oben mit Schlägen zu lösen.
Allerdings sollte man sich sicher sein, das vom Bolzen noch genug Querschnitt da ist, damit sich der obere und untere Teil nicht ineinander verkeilen.

Wie gesagt besteht auch das Risiko, das ein Teil des Epoxyds tiefer eindringt als die Bohrung wird.
Dann ist der Bolzen in der Kielsohle verklebt.
Wenn der Bolzen glatt ist, kann das relativ einfach zu lösen sein.
Ist er schon alt, aus Stahl und nicht Edelstahl, angerostet und uneben kann das ganz anders ausgehen.

Wegen der Druckfestigkeit von Epoxy mache ich mir keine Sorgen.
Alle Leime halten mehr als Holz, eine Leimstelle versagt immer neben der Fuge.
Wenn man das Loch erst mit dünnem Epoxy ausstreicht und hinterher mit Baumwollfasern angedicktes auffüllt, hat man die Festigkeit nochmal erhöht.
Es gibt ja verschiedene Füller, Microballons sind eher für Spachtelmasse gedacht und setzen die Festigkeit herunter.
Dazu kommt, dass das Epoxy ja nicht frei im Raum die Kräfte halten muß, sondern diese an das Holz weitergegeben werden.
Du solltest nur zusehen, das keine Luft im Epoxy bleibt.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von wasserfest » Fr 13. Mär 2015, 21:16

Hallo Andre´,

also die Bolzen sind bei mir einwandfrei und aus VA.
Ich bekomme die halt mit Ausnahme des hintersten nicht raus, eben weil ich den Kiel dran lasse.
Ein Verkleben der Bolzen im Holz wird also davon abhängen wie gut die Haftung des Epoxys auf der glatten Bozenoberfläche ist.
Mit geht es in diesem Falle ja primär um die Abdichtung.

Eure Empfehlung wäre nun also auch die von mir oben beschriebene Lösung.

Ich bohre mit einem Hülsenbohrer um die 13mm Bolzen einen Kanal.
Den bohre ich durch die ganze Kielblanke bis ins Totholz.

Dann reinige ich den Zwischenraum ( aussaugen) und fülle in mehreren Schritten Epoxy ohne Zusatzstoffe ein.

Anschließend setze ich die Wrangen, oben nochmals im Bozenbereich mit Sika, abgedichtet drauf.

Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden, oder habt Ihr noch andere Hinweise?

Grüsse Chris
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von André bauer » Mo 16. Mär 2015, 10:05

Hallo Chris,

nee, würd ich in dem Fall genauso machen.
Epoxy klebt aber auch auf glatten fettfreien Flächen ziemlich gut...
Wenn Du kannst, mit einem Pinsel einfetten.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Kielbolzen, wie abdichten?

Beitrag von wasserfest » Mo 16. Mär 2015, 21:55

Hallo Andre´,
Hallo Detlef,

1000 Dank für Eure Hilfreichen Hinweise.

Grüsse Chris
Antworten