Kielbolzen Folkeboot
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin ,
Nachdem die neue Kielsohle ausgehärtet ist könnte ich noch Unebenheiten von bis zu 2,5mm feststellen. Der Kiel läuft zu den Enden etwas nach oben. Ob diese Unebenheit durch Entfernung der Oxidation beim Strahlen entstand oder schon immer war ist nicht mehr feststellbar.
Wir haben dann eine Lage Frischhaltefolie unter der Kielplanke getapet. Auf dem Kiel mit einem Zahnspachtel mit 3mm Zähnen, angedicktes Epoxi aufgetragen. Dann das Boot mit seinem Gewicht wieder auf den Kiel gesetzt. Somit sind die Flächen jetzt genau zueinander angepasst.
Heute haben wir die Zwischenräume aufgefüllt. Während der Aushärtphase die Kielsohle geölt und die kleinen Kielbolzen gesetzt. Morgen soll der Kiel mit einer 3mm Zwischenlage aus Teerfilz wieder mit dem Boot verheiratet werden.
Es geht weiter.....
Gruß
Detlef
Nachdem die neue Kielsohle ausgehärtet ist könnte ich noch Unebenheiten von bis zu 2,5mm feststellen. Der Kiel läuft zu den Enden etwas nach oben. Ob diese Unebenheit durch Entfernung der Oxidation beim Strahlen entstand oder schon immer war ist nicht mehr feststellbar.
Wir haben dann eine Lage Frischhaltefolie unter der Kielplanke getapet. Auf dem Kiel mit einem Zahnspachtel mit 3mm Zähnen, angedicktes Epoxi aufgetragen. Dann das Boot mit seinem Gewicht wieder auf den Kiel gesetzt. Somit sind die Flächen jetzt genau zueinander angepasst.
Heute haben wir die Zwischenräume aufgefüllt. Während der Aushärtphase die Kielsohle geölt und die kleinen Kielbolzen gesetzt. Morgen soll der Kiel mit einer 3mm Zwischenlage aus Teerfilz wieder mit dem Boot verheiratet werden.
Es geht weiter.....
Gruß
Detlef
- Dateianhänge
-
- image_4331.jpg (162.93 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4330.jpg (150.68 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4329.jpg (198.81 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Detlef,
mit 1x ölen isses aber nicht getan. Man muss schon dabei bleiben und so lange ölen, bis das Holz nichts mehr aufnimmt.
Nach dem ersten Mal das überschüssige Öl abzunehmen und eventuell weitere Schichten später aufzutragen sind schnelle Methoden, aber nur für den Gebrauch zuhause geeignet.
Ist die erste Schicht ausgehärtet, dringt weiteres Öl nicht tief is Holz ein.
Gruß,
André
mit 1x ölen isses aber nicht getan. Man muss schon dabei bleiben und so lange ölen, bis das Holz nichts mehr aufnimmt.
Nach dem ersten Mal das überschüssige Öl abzunehmen und eventuell weitere Schichten später aufzutragen sind schnelle Methoden, aber nur für den Gebrauch zuhause geeignet.
Ist die erste Schicht ausgehärtet, dringt weiteres Öl nicht tief is Holz ein.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Dedel,
vielleicht hast Du es einfacher, wenn Du vor dem finalen Verbolzen des Ballastes erstmal Deine Eiche, zumindest grob, hinputzt.
Und vielleicht den Guss vor dem Ansetzen nochmal Spachteln und Schleifen...?
Viele Grüße
Dirk
vielleicht hast Du es einfacher, wenn Du vor dem finalen Verbolzen des Ballastes erstmal Deine Eiche, zumindest grob, hinputzt.
Und vielleicht den Guss vor dem Ansetzen nochmal Spachteln und Schleifen...?
Viele Grüße
Dirk
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin
@André: das Öl wird ca. 2Std. lang nass in nass aufgetragen und ist bis heut Abend ca. 10x aufgetragen worden.
@ Dirk: Nachdem die 30mm neue Eiche unter die Kielplanke geklebt war habe ich alles noch einmal mit einer langen Aluschiene gestrakt. Dabei habe ich festgestellt das eben der Kiel noch etwas uneben ist und nicht die Kielplanke. Ich habe dann das von dir beschriebene spachteln des Ballastes gemacht. Das Ergebnis ist in den Bildern zu sehen. Heute habe ich noch 2x Teerepoxi von International auf die obere Fläche aufgetragen. Ich habe übrigens 3l des edlen Zeugs mit entsprechendem Härter von dem Strahlunternehmen mitbekommen, um den Kiel noch mind. 2x zu streichen.
Als Epoxidharz verwende ich übrigens seit dem letzten Jahr das System von Kurolon.
Auf der Bootfit 2014 haben wir zufällig an dem Stand inne gehalten und uns beraten lassen. Erst hat mich der Preis überzeugt. Nach 2 Wintern mit bisher sehr erfolgreichen Verklebungen am Steven und Kielbereich sind wir froh uns von dem Unternehmen überzeugt lassen zu haben. Ich verwende es jetzt am Ballast auch als Spachtel.
Ich hatte vor einiger Zeit mal getestet: Alte Schwarze Eiche mit einem Messwert von 40% Feuchte mit neuer Eiche verklebt, am nächsten Tag in einen Behälter mit Wasser geworfen und eine Woche daringelassen. Die Verklebung ist nicht zu trennen. Mit roher Gewalt zerlegte sich irgendwann die schwarze Eiche.
Ich bin ziemlich überzeugt von dem Material.
Gruß Detlef
@André: das Öl wird ca. 2Std. lang nass in nass aufgetragen und ist bis heut Abend ca. 10x aufgetragen worden.
@ Dirk: Nachdem die 30mm neue Eiche unter die Kielplanke geklebt war habe ich alles noch einmal mit einer langen Aluschiene gestrakt. Dabei habe ich festgestellt das eben der Kiel noch etwas uneben ist und nicht die Kielplanke. Ich habe dann das von dir beschriebene spachteln des Ballastes gemacht. Das Ergebnis ist in den Bildern zu sehen. Heute habe ich noch 2x Teerepoxi von International auf die obere Fläche aufgetragen. Ich habe übrigens 3l des edlen Zeugs mit entsprechendem Härter von dem Strahlunternehmen mitbekommen, um den Kiel noch mind. 2x zu streichen.
Als Epoxidharz verwende ich übrigens seit dem letzten Jahr das System von Kurolon.
Auf der Bootfit 2014 haben wir zufällig an dem Stand inne gehalten und uns beraten lassen. Erst hat mich der Preis überzeugt. Nach 2 Wintern mit bisher sehr erfolgreichen Verklebungen am Steven und Kielbereich sind wir froh uns von dem Unternehmen überzeugt lassen zu haben. Ich verwende es jetzt am Ballast auch als Spachtel.
Ich hatte vor einiger Zeit mal getestet: Alte Schwarze Eiche mit einem Messwert von 40% Feuchte mit neuer Eiche verklebt, am nächsten Tag in einen Behälter mit Wasser geworfen und eine Woche daringelassen. Die Verklebung ist nicht zu trennen. Mit roher Gewalt zerlegte sich irgendwann die schwarze Eiche.
Ich bin ziemlich überzeugt von dem Material.
Gruß Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin
Nun sind auch die letzten 2 Wrangen vorne mit den alten Verbindungen raus. Das letzte Stück UW-Bereich innen abgezogen. Außen ist der Steven schon verputzt. 5 der 7 Kielbolzen sind mit ihren Wrangen auch schon am Platz befestigt. Durch die Fertigstellung der neuen Mastfußkonstruktion konnten die Längen der letzten beiden Kielbolzen ermittelt werden. Diese werden nun in der Feinmechanischen Werkstatt im Ort mit Gewinde versehen. Wenn wir aus ein paar Tagen Urlaub zurück sind kann es gleich weiter gehen.
Bis zum Rendevouz der Klassiker soll Lill wieder schwimmen
Gruß
Detlef
Nun sind auch die letzten 2 Wrangen vorne mit den alten Verbindungen raus. Das letzte Stück UW-Bereich innen abgezogen. Außen ist der Steven schon verputzt. 5 der 7 Kielbolzen sind mit ihren Wrangen auch schon am Platz befestigt. Durch die Fertigstellung der neuen Mastfußkonstruktion konnten die Längen der letzten beiden Kielbolzen ermittelt werden. Diese werden nun in der Feinmechanischen Werkstatt im Ort mit Gewinde versehen. Wenn wir aus ein paar Tagen Urlaub zurück sind kann es gleich weiter gehen.
Bis zum Rendevouz der Klassiker soll Lill wieder schwimmen

Gruß
Detlef
- Dateianhänge
-
- image_4350.jpg (170.18 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4349.jpg (158.09 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4348.jpg (214.25 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Detlef,
saubere Arbeit!
Aber die Planken sehen auch aus, als wären die meisten in Auflösung begriffen?
Sieht aus, als könntest Du da bald weitermachen.
Hoffe es lohnt sich dennoch.
Gruß,
André
saubere Arbeit!
Aber die Planken sehen auch aus, als wären die meisten in Auflösung begriffen?
Sieht aus, als könntest Du da bald weitermachen.
Hoffe es lohnt sich dennoch.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Kielbolzen Folkeboot
Hi André,
das ist ja auch der Grund warum ich innen erst einmal entlackt habe. Vor der Abdichtung der Landungen von Aussen waren die Planken an einigen Stellen sehr nass. Die Verfärbungen der Lärche hatten in mir auch erst etwas Frust ausgelöst. Der Farbunterschied zw. dem Bereich der Nieten und der Plankenmitte wird aber auch noch durch Bleimennige Rest verstärkt. Denn ich habe nicht geschliffen.
Nach der Behandlung mit D1 und der jetzt nun trockenen Landungen wirkt die Lärche noch sehr fest.
Schön ist ja am Folke das der Innenausbau recht spartanisch daher kommt und schnell demontiert ist. Ich werde es weiter beobachten.
Hoffe nur mit der Reparatur im letzten und diesem Winter eine gute Basis geschaffen zu haben.
Gruß
Detlef
das ist ja auch der Grund warum ich innen erst einmal entlackt habe. Vor der Abdichtung der Landungen von Aussen waren die Planken an einigen Stellen sehr nass. Die Verfärbungen der Lärche hatten in mir auch erst etwas Frust ausgelöst. Der Farbunterschied zw. dem Bereich der Nieten und der Plankenmitte wird aber auch noch durch Bleimennige Rest verstärkt. Denn ich habe nicht geschliffen.
Nach der Behandlung mit D1 und der jetzt nun trockenen Landungen wirkt die Lärche noch sehr fest.
Schön ist ja am Folke das der Innenausbau recht spartanisch daher kommt und schnell demontiert ist. Ich werde es weiter beobachten.
Hoffe nur mit der Reparatur im letzten und diesem Winter eine gute Basis geschaffen zu haben.
Gruß
Detlef
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Moin,
Nach 10tagen Urlaub im warmen Süden nun mal ein kurzes Update der Arbeiten an den Kielbozen und drumherum.
Die letzten Wrangen mit dem neuen Bock für den Mastfuss sind eingebaut. Nun noch schnell den Kiel gespachtelt. Erst mit Zahnspachtel, dann mit Schleifbrett geebnet. Die noch übriggebliebenen Lücken mit breiten Spachtel im 2. Gang glatt gezogen. Alles noch einmal übergeschliffen und noch 4x mit Teerepoxi übergerollt. Fertig für AF-Anstrich.
Ach nee, die Kielbolzentaschen müssen noch mit Beton zugespachtelt werden.
Es Waren kleine Brettchen aus Fischkistenholz oder Bananenkiste eingesetzt bis zu den Muttern.
Dann mit Zement zugespachtelt. Ich habe mir jetzt so eine Fertigmischung Schnellbeton besorgt.
Wird hoffentlich das richtige Zeug dafür sein. Es kommt noch Teerepoxi drauf bevor mit AF gestrichen wird.
Nun noch schnell den Fußboden und die Kojen wieder rein. Wenn da nur nicht noch der Mast völlig entlackt unter der Plane im Garten liegen würde. Es bleibt zu hoffen das es in den nächsten Tagen nicht zu viel Regnet.
Für das Rendevouz nach Kiel gerade gemeldet. Wenn das man klappt?!
Es geht weiter......... (Nur nicht mehr an den Kielbolzen)
Grüße aus HH
Detlef
Nach 10tagen Urlaub im warmen Süden nun mal ein kurzes Update der Arbeiten an den Kielbozen und drumherum.
Die letzten Wrangen mit dem neuen Bock für den Mastfuss sind eingebaut. Nun noch schnell den Kiel gespachtelt. Erst mit Zahnspachtel, dann mit Schleifbrett geebnet. Die noch übriggebliebenen Lücken mit breiten Spachtel im 2. Gang glatt gezogen. Alles noch einmal übergeschliffen und noch 4x mit Teerepoxi übergerollt. Fertig für AF-Anstrich.
Ach nee, die Kielbolzentaschen müssen noch mit Beton zugespachtelt werden.
Es Waren kleine Brettchen aus Fischkistenholz oder Bananenkiste eingesetzt bis zu den Muttern.
Dann mit Zement zugespachtelt. Ich habe mir jetzt so eine Fertigmischung Schnellbeton besorgt.
Wird hoffentlich das richtige Zeug dafür sein. Es kommt noch Teerepoxi drauf bevor mit AF gestrichen wird.
Nun noch schnell den Fußboden und die Kojen wieder rein. Wenn da nur nicht noch der Mast völlig entlackt unter der Plane im Garten liegen würde. Es bleibt zu hoffen das es in den nächsten Tagen nicht zu viel Regnet.
Für das Rendevouz nach Kiel gerade gemeldet. Wenn das man klappt?!
Es geht weiter......... (Nur nicht mehr an den Kielbolzen)
Grüße aus HH
Detlef
- Dateianhänge
-
- image_4359.jpg (188.14 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4358.jpg (200.81 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4357.jpg (376.17 KiB) 5050 mal betrachtet
-
- image_4356.jpg (203.05 KiB) 5050 mal betrachtet
Re: Kielbolzen Folkeboot
Hallo Detlef,
Wahnsinn was Du bisher geschafft hast. Ich habe mir eben noch einmal Deine Bilder vom Februar angeschaut - hast Du die Stunden gezählt?
Bis zum Redevouz sind es noch 4 Wochen, ich drück Dir die Daumen das Du pünktlich fertig wirst. ( So ein Folkemast hast Du bei Deinem Tempo in einem Tag "nackich")
Welchen Lack willst Du für den Mast verwenden?
Sonnige Grüße aus Lippstadt
Arndt
Wahnsinn was Du bisher geschafft hast. Ich habe mir eben noch einmal Deine Bilder vom Februar angeschaut - hast Du die Stunden gezählt?

Bis zum Redevouz sind es noch 4 Wochen, ich drück Dir die Daumen das Du pünktlich fertig wirst. ( So ein Folkemast hast Du bei Deinem Tempo in einem Tag "nackich")
Welchen Lack willst Du für den Mast verwenden?
Sonnige Grüße aus Lippstadt
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Re: Kielbolzen Folkeboot
Moin Arndt,
Danke für die Blumen. Nee die Stunden hab ich nicht gezählt. Wenn man für 6 Monate 4.320 Std. Zu Grunde legt, -Job und -pennen und essen, dann kommen so ca. 1200 Std. rüber. Mal Scherz beiseite. Das 1. mündliche Angebot von ca. 20.000€ haben bei mir schon einiges an Ehrgeiz geweckt das autodidaktisch selbst im Vorgarten zu versuchen.
Den Mast hatte ich schon vorm Urlaub mit dem Abzieher bearbeitet. Ging tatsächlich ziemlich fix.
Heute habe ich 2neue Leisten aufgeklebt. Wir haben unsere Lill mit einer Mastschiene und Rutschern am Großvorstag bekommen. Erst dachte ich einen neuen oder gebrauchten Mast mit Nut zu suchen. Aber Gespräche in der letzten Saison haben mich überzeugt, zu Gunsten der Einhandtauglichkeit es erst mal so zu probieren. Die Schiene war nur nach unten zu kurz und der untere Rest der Hinterkante war schadhaft.
Ich habe vor mit D1 zu Ölen und dann D2 zu nehmen.
Gruß Detlef
Danke für die Blumen. Nee die Stunden hab ich nicht gezählt. Wenn man für 6 Monate 4.320 Std. Zu Grunde legt, -Job und -pennen und essen, dann kommen so ca. 1200 Std. rüber. Mal Scherz beiseite. Das 1. mündliche Angebot von ca. 20.000€ haben bei mir schon einiges an Ehrgeiz geweckt das autodidaktisch selbst im Vorgarten zu versuchen.
Den Mast hatte ich schon vorm Urlaub mit dem Abzieher bearbeitet. Ging tatsächlich ziemlich fix.
Heute habe ich 2neue Leisten aufgeklebt. Wir haben unsere Lill mit einer Mastschiene und Rutschern am Großvorstag bekommen. Erst dachte ich einen neuen oder gebrauchten Mast mit Nut zu suchen. Aber Gespräche in der letzten Saison haben mich überzeugt, zu Gunsten der Einhandtauglichkeit es erst mal so zu probieren. Die Schiene war nur nach unten zu kurz und der untere Rest der Hinterkante war schadhaft.
Ich habe vor mit D1 zu Ölen und dann D2 zu nehmen.
Gruß Detlef
- Dateianhänge
-
- image_4360.jpg (246.63 KiB) 5050 mal betrachtet