Pflege von Planken im Innenraum
Pflege von Planken im Innenraum
Hallo,
ich habe mir vor kurzen einen Mälar 25, Mahagonibeplankt in einem sehr gepflegten Originalzustand gekauft. Natürlich will ich diesen schönen Zustand erhalten. Laut Aussage des Vorbesitzers wurde die Innenseite der Beplankung bisher mit einem Leinöl- Balsamterpentin- Holzschutzmittelgemisch behandelt. Es finden sich auch keine dunklen oder weichen Stellen. Die Oberfläche ist matt. Meine Frage lautet nun, wie oft soll man nun mit dem oben genannten Gemisch die Planken nachbehandeln? Jedes Frühjahr? Nur nach Bedarf? Woran erkennt man den Bedarf? Muß dazu die Oberfläche angeschliffen werden? Ist das Holzschutzmittel wirklich noch nötig?
ich habe mir vor kurzen einen Mälar 25, Mahagonibeplankt in einem sehr gepflegten Originalzustand gekauft. Natürlich will ich diesen schönen Zustand erhalten. Laut Aussage des Vorbesitzers wurde die Innenseite der Beplankung bisher mit einem Leinöl- Balsamterpentin- Holzschutzmittelgemisch behandelt. Es finden sich auch keine dunklen oder weichen Stellen. Die Oberfläche ist matt. Meine Frage lautet nun, wie oft soll man nun mit dem oben genannten Gemisch die Planken nachbehandeln? Jedes Frühjahr? Nur nach Bedarf? Woran erkennt man den Bedarf? Muß dazu die Oberfläche angeschliffen werden? Ist das Holzschutzmittel wirklich noch nötig?
Re: Pflege von Planken im Innenraum
MOIN Cristoph!!
Also, ich mach das immer so.
Zwei Wochen vorm zu Wasser lassen nach dem Winterlager streiche ich alle rohen Stellen mit BALSAMTERPENTIN / LEINÖLGEMISCH einmal ein. Es wird aber NIEMALS geschliffen. Wenn sich ein Film bildet, keine Sorge, zieht alles weg. Du kannst auch noch ein Schuß Terpentinersatz im Gemisch zu tun, dann ziehts schneller ein. Dies machst du jedes Jahr einmal, sonst brauchst du nichts zu beachten.
Gruß Michael
Also, ich mach das immer so.
Zwei Wochen vorm zu Wasser lassen nach dem Winterlager streiche ich alle rohen Stellen mit BALSAMTERPENTIN / LEINÖLGEMISCH einmal ein. Es wird aber NIEMALS geschliffen. Wenn sich ein Film bildet, keine Sorge, zieht alles weg. Du kannst auch noch ein Schuß Terpentinersatz im Gemisch zu tun, dann ziehts schneller ein. Dies machst du jedes Jahr einmal, sonst brauchst du nichts zu beachten.
Gruß Michael
Re: Pflege von Planken im Innenraum
mach ich i.P. genauso. Allerdings eher
eine Woche nach dem Slippen -und nicht zuuviel davon - dann können die Planken nämlich n paar Tage noch besser quellen. Hab allerdings auch n Folke und kein Mahagonischiff.
gruss
Tobias
eine Woche nach dem Slippen -und nicht zuuviel davon - dann können die Planken nämlich n paar Tage noch besser quellen. Hab allerdings auch n Folke und kein Mahagonischiff.
gruss
Tobias
Re: Pflege von Planken im Innenraum
Danke,
also wie es aussieht ist weniger, mehr. Habe hier im Forum die gruselige Geschichte gelesen wo jemand fast 100x seine Planken mit Owatol behandelt hat und danach tat sich gar nichts mehr(kein aufquellen). Wenn ich Tobias richtig verstanden habe lässt Du Dein Folke erst ins Wasser und wenn es dann dicht ist die rohen Stellen mit (wenig) Leinöl/Balsamterpentin behandeln oder doch lieber vor dem wassern wenn die Planken den ganzen Winter durchgetrocknet sind wie Michael? Bin noch nicht ganz schlau draus geworden.
Gruß, Christoph
also wie es aussieht ist weniger, mehr. Habe hier im Forum die gruselige Geschichte gelesen wo jemand fast 100x seine Planken mit Owatol behandelt hat und danach tat sich gar nichts mehr(kein aufquellen). Wenn ich Tobias richtig verstanden habe lässt Du Dein Folke erst ins Wasser und wenn es dann dicht ist die rohen Stellen mit (wenig) Leinöl/Balsamterpentin behandeln oder doch lieber vor dem wassern wenn die Planken den ganzen Winter durchgetrocknet sind wie Michael? Bin noch nicht ganz schlau draus geworden.
Gruß, Christoph
Re: Pflege von Planken im Innenraum
Moin Christoph!
Also ich mach das vor dem Slippen, weil wie gesagt das Holz gut ausgetrocknet ist und somit das ÖLGEMISCH tiefer einziehen kann. Was ich noch vergessen habe, ganz wichtig LEINÖLFIRNIS, nicht LEINÖL pur. LIENÖL musst du nämlich auf 30 Grad erwärmen. Ist zwar die bessere Variante, du must aber dann aufpassen wegen der SELBSTENTZÜNDUNG.
Guß Michael
Also ich mach das vor dem Slippen, weil wie gesagt das Holz gut ausgetrocknet ist und somit das ÖLGEMISCH tiefer einziehen kann. Was ich noch vergessen habe, ganz wichtig LEINÖLFIRNIS, nicht LEINÖL pur. LIENÖL musst du nämlich auf 30 Grad erwärmen. Ist zwar die bessere Variante, du must aber dann aufpassen wegen der SELBSTENTZÜNDUNG.
Guß Michael
Re: Pflege von Planken im Innenraum
na, meines Wissens scheint beim letzten Beitrag etwas durcheinander gekommen. Leinölfirnis ist (z.T. mehrfach) gekochtes Leinöl.
Letzteres, also das rohe Leinöl, zieht besser in das Holz ein und wird i.d.R. als Imprägnierung verwendet, je nach Wunsch auch mit Zusätzen wie Wurzelteer (gegen Fäulnis) oder/und Sikkativ (trocknet schneller).
Leinölfirnis zieht nicht so tief ein, bildet dafür aber eine geschlossenere Oberfläche mit besserer Beanspruchbarkeit.
Ich würde Holz zuerst mit Leinöl behandeln und dort, wo es mechanisch beansprucht wird, dann auch zusätzlich mit Leinölfirnis. Im Überwasserbereich innen kann evtl. auch nur mit Leinölfirnis gearbeitet werden, da hier das Holz ja nicht so stark vor Wassereinflüssen bedroht ist.
Selbstentzündung kann übrigens insgesamt bei Leinöl/Naturölprodukten vorkommen, also Lappen an der Luft (in einer Blechdose etc.) austrocknen lassen, bevor sie in den Müll kommen. Auch D1 warnt übrigens vor Selbstentzündung.
So far, viel spass beim bosseln
Matthias
Letzteres, also das rohe Leinöl, zieht besser in das Holz ein und wird i.d.R. als Imprägnierung verwendet, je nach Wunsch auch mit Zusätzen wie Wurzelteer (gegen Fäulnis) oder/und Sikkativ (trocknet schneller).
Leinölfirnis zieht nicht so tief ein, bildet dafür aber eine geschlossenere Oberfläche mit besserer Beanspruchbarkeit.
Ich würde Holz zuerst mit Leinöl behandeln und dort, wo es mechanisch beansprucht wird, dann auch zusätzlich mit Leinölfirnis. Im Überwasserbereich innen kann evtl. auch nur mit Leinölfirnis gearbeitet werden, da hier das Holz ja nicht so stark vor Wassereinflüssen bedroht ist.
Selbstentzündung kann übrigens insgesamt bei Leinöl/Naturölprodukten vorkommen, also Lappen an der Luft (in einer Blechdose etc.) austrocknen lassen, bevor sie in den Müll kommen. Auch D1 warnt übrigens vor Selbstentzündung.
So far, viel spass beim bosseln
Matthias
Re: Pflege von Planken im Innenraum
Moin Matthias!
Tschuldigung wenn ich mich im Eifer des Gefechts etwas verdreht ausgedrückt habe. Du hast natürlich recht. So meinte ich es auch.
Hast Du denn schon mal Leinöl gekocht? Hab mich noch nicht rangetraut. Was hälst Du denn von Balsamterpentin Kochen? Könnte man auch zuerst Balsamterpentin gekocht, mal angenommen nehmen (weil es besser sein soll, hab ich gehört), und dann Leinöl gekocht als abschlußbehandlung (für außen ist noch abgezogen).
Hab jetzt sogar kleine runde Flecken (steht schon etwas länger an Land) kann man aber mit Schleifpapier (fein wegschleifen). Hast Du schon mal mit BORAX gearbeitet? laut www.dick.biz, 80g auf ein Liter. Hilft das und kann man da sein ganzes Boot mit desinfizieren?
Tschuldigung wenn ich mich im Eifer des Gefechts etwas verdreht ausgedrückt habe. Du hast natürlich recht. So meinte ich es auch.
Hast Du denn schon mal Leinöl gekocht? Hab mich noch nicht rangetraut. Was hälst Du denn von Balsamterpentin Kochen? Könnte man auch zuerst Balsamterpentin gekocht, mal angenommen nehmen (weil es besser sein soll, hab ich gehört), und dann Leinöl gekocht als abschlußbehandlung (für außen ist noch abgezogen).
Hab jetzt sogar kleine runde Flecken (steht schon etwas länger an Land) kann man aber mit Schleifpapier (fein wegschleifen). Hast Du schon mal mit BORAX gearbeitet? laut www.dick.biz, 80g auf ein Liter. Hilft das und kann man da sein ganzes Boot mit desinfizieren?
Re: Pflege von Planken im Innenraum
Moin Christoph!
Ach ja; die Vorarbeit mache ich jedenfalls so, ich nehme einen Staubsauger und schruppe mit der Wurtzelbürste auf dem Holz und sauge es gleich ein (für die großen Flächen) und für die Speigatten und andere kleine Ecken nehme ich eine Flaschenbürste. Wenn nach dem Motto alles staubfrei ist, fange ich dann an mit dem Ölen wie besprochen.
Gruß Michael
Ach ja; die Vorarbeit mache ich jedenfalls so, ich nehme einen Staubsauger und schruppe mit der Wurtzelbürste auf dem Holz und sauge es gleich ein (für die großen Flächen) und für die Speigatten und andere kleine Ecken nehme ich eine Flaschenbürste. Wenn nach dem Motto alles staubfrei ist, fange ich dann an mit dem Ölen wie besprochen.
Gruß Michael